Give Peace a Chance
Plastic Ono Band
Veröffentlichung 4. Juli 1969
Länge 4:54
Autor(en) John Lennon
Produzent(en) John Lennon & Yoko Ono

Give Peace a Chance (englisch für: ‚Gebt dem Frieden eine Chance‘) ist ein Lied von John Lennon, das am 1. Juni 1969 von Lennon, Yoko Ono und weiteren Beteiligten während eines „Bed-ins“ im Queen Elizabeth Hotel in Montreal aufgenommen und unter dem Gruppennahmen Plastic Ono Band veröffentlicht wurde. Es war die erste Solosingle eines Beatles.

Hintergrund

John Lennon und Yoko Ono in Amsterdam, 1969

Nach ihrer Hochzeit am 20. März 1969 in Gibraltar begannen John Lennon und Yoko Ono ihre mehrmonatigen, international großen Pressewirbel auslösenden Aktionen für den Frieden. Noch während ihrer Flitterwochen in Amsterdam luden sie ausgewählte Pressevertreter in ihr Hotelzimmer ein, denen sie im Bett liegend ihre Beweggründe für eine „Kampagne für den Frieden“ darlegten. Die Aktion wurde schnell als „Bed-in“ bezeichnet. Während der nächsten Monate setzten Lennon und Ono ihre „Bed-ins“ fort, veranstalteten ein „Bag-in“ in Wien, bei dem sie sich dem Publikum in einem weißen Sack sitzend präsentierten und nahmen diverse experimentelle Kompositionen auf.

Während ihres Aufenthalts in Montreal Ende Mai antwortete Lennon einem Reporter auf die Frage, was er mit seinen Protesten bezwecke, „Alles was wir sagen ist: Gebt dem Frieden eine Chance“, woraus sich spontan das Lied entwickelte. Der Song war absichtlich einfach gehalten, mit zwei Akkorden und einem Refrain, bei dem jeder mitsingen konnte. Die Strophen hingegen waren größtenteils Unsinn, obwohl die dritte Strophe das Wort "Masturbation" enthielt, dies wurde von Lennon in den veröffentlichten Texten in "Mastication" (deutsch: Kauen) geändert, da Lennon Kontroversen vermeiden wollte.

Lennon spielte "Give Peace A Chance" mit der Plastic Ono Band auf dem Toronto Rock and Roll Revival Festival am 13. September 1969. Er leitete den Song mit den Worten "This is what we came for, really" ein. Lennon sang teilweise einen neuen Text währen des Auftritts ein. Die Version wurde im Dezember desselben Jahres auf dem Album Live Peace in Toronto 1969 veröffentlicht. Eine weitere Liveversion von "Give Peace A Chance" ist auf Album "Live in New York City" enthalten, das 1972 im New Yorker Madison Square Garden aufgenommen und 1986 veröffentlicht wurde. Am 30. August 1972 fanden zwei Konzerte, eine Matinee und ein Abendkonzert, statt, die als "One To One"-Konzerte mit Spenden für geistig behinderte Kinder angekündigt wurden. "Give Peace A Chance" war das letzte Lied des zweiten Konzerts.

John Lennon sagte 1980 im Nachhinein über das Lied: „Es war nicht so: 'Du musst Frieden haben!' Geben Sie dem Ganzen einfach eine Chance. Wir schaffen hier kein Evangelium – wir sagen nur, wie wäre es zur Abwechslung mal mit dieser Version? Wir glauben, dass wir das Recht haben, in Zukunft mitzubestimmen. Und wir glauben, dass die Zukunft in Ihrem Kopf gemacht wird.“

Aufnahme

Aufnahme von Give Peace a Chance mit John Lennon und Yoko Ono, im Vordergrund Timothy Leary

Am 1. Juni 1969, dem letzten Tag der Aktionen, ließen sich John Lennon und Yoko Ono ein Aufnahmegerät auf ihr Hotelzimmer 1742 des Queen Elizabeth Hotels in Montreal, Kanada bringen und spielten das Lied mit allen Anwesenden, darunter unter anderem Allen Ginsberg, Timothy Leary, Derek Taylor und Petula Clark[1] live ein. Während Lennon mit seiner Gitarre neben Ono auf dem Bett saß und sang, tanzten Mitglieder des kanadischen Radha-Krishna-Tempels durch das Zimmer. Eine Schranktür wurde immer wieder geöffnet und geschlossen, um einen Rhythmus zu erzeugen, und die verschiedenen versammelten Gäste sangen im Chor. Give Peace a Chance wurde in vier Takes aufgenommen, obwohl auch eine Probe vor der Aufnahme aufgezeichnet wurde. Die Probeaufnahme wurde 1998 auf dem John Lennon Anthology Boxset veröffentlicht. Toningenieur der Aufnahmen war Andre Perry. Im Les Studios Andre Perry wurden noch Chor und Perkussion Overdubs aufgenommen. Die endgültige Abmischung erfolgte durch Ken Scott.

Die gesamte Aufnahme wurde gefilmt und in den folgenden Monaten als zwei separate Werbefilme veröffentlicht.

In den frühen Morgenstunden des 2. Juni wurden weitere Gesangsstimmen überspielt, um den Sound zu verbessern.

Besetzung:

Ein weiteres Lied, Yoko Onos Remember Love, wurde ebenfalls in Raum 1742 aufgenommen, nachdem die Gäste gegangen waren.

Erfolg

ChartsChart­plat­zie­rungen[2]Höchst­platzie­rungWo­chen/
Mo­na­te
 Deutschland (GfK)4 (29 Wo.)29 Wo.
 Österreich (Ö3)2 (4 Mt.)4 Mt.
 Schweiz (IFPI)4 (11 Wo.)11 Wo.
 Vereinigtes Königreich (OCC)2 (18 Wo.)18 Wo.
 Vereinigte Staaten (Billboard)14 (9 Wo.)9 Wo.

Coverversionen

Es gibt über 65 Coverversionen von Give Peace a Chance.[3] Im November 1990 veröffentlichte Paul McCartney auf seiner Single All My Trials ein Livemedley aus Lennon-Kompositionen: Strawberry Fields Forever – Help! – Give Peace a Chance. [4]

Veröffentlichung

Singleveröffentlichungen

Nachdem schon die im Mai erschienene Beatles-Single (allerdings waren an der Aufnahme nur John Lennon und Paul McCartney beteiligt) The Ballad of John and Yoko ihre Hochzeit und die danach folgenden Friedensaktionen dokumentierte, erschien im Juli Give Peace a Chance als erste Solo-Single eines Beatles überhaupt – veröffentlicht unter dem Namen „Plastic Ono Band“ – letztere war bis zu diesem Zeitpunkt ein reines Fantasie-Konstrukt. Dies und das vermehrte Auftreten Lennons ohne die anderen drei Beatles nährte die seit einiger Zeit andauernden Trennungsgerüchte zusätzlich – tatsächlich sollten die Beatles nur noch wenige Monate bestehen. Im Spätsommer des Jahres teilte Lennon den anderen Bandmitgliedern mit, nicht mehr weitermachen zu wollen. Die Pressevorstellung der Plastic Ono Band fand am 3. Juli in der Chelsea Town Hall, London, statt. Als sich Lennon und Ono von ihrem Autounfall in Schottland erholten, wurden ihre Plätze von Ringo Starr und seiner Frau Maureen eingenommen.

Obwohl das Lied kein Titel der Beatles ist, lag die Urheberschaft zunächst offiziell beim Komponisten-Duo Lennon/McCartney, wie bei Beatles-Songs zu dieser Zeit üblich. Bei einigen späteren Veröffentlichungen wurde ausschließlich Lennon genannt. Lennon sagte 1980 dazu: „Ich habe es nicht mit Paul geschrieben. Aber nochmals, aus Schuldgefühlen heraus, hatten wir immer das Ding, dass unsere Namen auf Songs stehen würden, auch wenn wir sie nicht geschrieben haben. Es war eigentlich eine dumme Sache. Es hätte Lennon-Ono sein sollen.“

Albumveröffentlichungen

Rezeption

Verwendung

Literatur

Einzelnachweise

Cold Turkey
Plastic Ono Band
Veröffentlichung 20. Oktober 1969
Länge 5:01
Autor(en) John Lennon
Produzent(en) John Lennon & Yoko Ono

Cold Turkey (englisch sinngemäß für: ‚Kalter Entzug‘) ist ein Lied, das von John Lennon komponiert wurde. Es erschien im Oktober 1969 als zweite Single der Plastic Ono Band. Auf der B-Seite befand sich das von Yoko Ono verfasste Don’t Worry Kyoko. Cold Turkey war das erste Stück, das Lennon als alleinigen Autor nannte, zuvor war stets Paul McCartney – selbst wenn dieser nicht beteiligt war, wie beispielsweise bei Give Peace a Chance – als Co-Autor angeführt worden.

Hintergrund

John Lennon (1969)

Die Komposition von Cold Turkey entstand im August 1969, als Lennon und Ono sich der Tortur eines „kalten Entzugs“ unterzogen, um von ihrer Heroinabhängigkeit loszukommen. Beide nahmen die Droge seit 1968 während der Aufnahmen zum Album The Beatles, um – wie Lennon im Dezember 1970 in einem Interview mit Jann Wenner ausführte – den Schmerz zu betäuben. Auf den Entzug ging Lennon allerdings nur mit der Feststellung „Aber wir kamen davon los“ ein. 1970 führte Lennon seinen Heroinkonsum auf die Behandlung zurück, die Yoko Ono von den anderen im Umfeld der Beatles erfuhr.

„Heroin. Es hat einfach nicht so viel Spaß gemacht. Ich habe es nie gespritzt oder so. Wir haben ein wenig geschnüffelt, als wir echte Schmerzen hatten. ……. Wir haben H genommen, weil die Beatles und ihre Kumpels uns (etwas) angetan haben. Und wir sind da rausgekommen. Sie haben sich nicht vorgenommen, es zu tun, aber die Dinge sind aus dieser Zeit herausgekommen. Und ich vergesse es nicht.“

Lennon, 1970[1]

Einen Entzug in einer Klinik wollten beide wegen der zu erwartenden negativen Wirkung in der Öffentlichkeit vermeiden. So blieb ihnen nur der „Totalentzug“ in Lennons Anwesen „Tittenhurst Park“. Bei dieser Methode des Drogenentzugs wird die Droge abrupt abgesetzt. Die Bezeichnung Cold Turkey (deutsch: kalter Truthahn) leitet sich von einigen der Symptome ab, die diese Form des Heroinentzugs begleiten, nämlich kalte Haut und Gänsehaut. Weitere Symptome sind heftiges Erbrechen, Durchfall und kalter Schweiß. Der Entzug ist meistens nach sieben bis zehn Tagen überstanden. Lennon brauchte allerdings mehrere Versuche, um vom Heroin loszukommen.

Der langjährige Beatles-Angestellte Peter Brown schrieb 1983 in seinem Buch The Love You Make, dass Lennon Cold Turkey am 24. August 1969 in einem „Ausbruch von Kreativität“ komponierte.[2] Dabei spiegelte sowohl die Musik als auch der Text die Erfahrungen des Entzugs wider. Die Symptome werden quasi tagebuchähnlich beschrieben. So heißt es unter anderem:

My body is aching, goose-pimple bone […] und thirty-six hours, rolling in pain […]

Brown behauptet in seinem Buch, dass Lennon das Stück Paul McCartney als mögliche Single der Beatles vorgeschlagen habe, was McCartney aber abgelehnt habe.[2] Am 20. September 1969 unterzeichneten John Lennon, Paul McCartney und Ringo Starr in London einen neuen Tantiemen-Vertrag mit der EMI und Capitol Records. Als McCartney während des Treffens eine Reihe Beatles-Konzerte vorschlug, erklärte John Lennon stattdessen seinen Ausstieg aus der Gruppe, den er aber auf Wunsch von Allen Klein noch nicht publik machte. So wurde Cold Turkey für Lennon inoffiziell seine erste Singleveröffentlichung nach seiner Trennung von den Beatles.

1980 äußerte sich Lennon im Interview mit dem Playboy zur Aussage des Lieds, die er als klar gegen Drogen gerichtet sah. Er beklagte sich, dass das Stück seinerzeit von Rundfunkanstalten boykottiert worden war, die die Botschaft nicht begriffen hatten.

„Das Lied ist selbsterklärend. Das Lied wurde verboten, obwohl es ein Antidrogenlied ist. Sie sind so dumm, was Drogen angeht, wissen Sie. Sie blicken nicht auf die Ursache des Drogenproblems: Warum nehmen Menschen Drogen? Wovor fliehen? Ist das Leben so schrecklich? Leben wir in einer so schrecklichen Situation, dass wir ohne Unterstützung durch Alkohol und Tabak nichts tun können? Aspirin, Schlaftabletten, Aufputschmittel, Beruhigungsmittel, ganz zu schweigen von Heroin und Kokain – sie sind nur die äußeren Ränder von Librium und Speed.“

John Lennon, Playboy 1980

Aufnahme

Der erste Versuch, das Stück aufzunehmen, wurde am 25. September 1969 in den „Abbey Road Studios“ gestartet. Neben Lennon (Gitarre und Gesang) waren Eric Clapton (Leadgitarre), Klaus Voormann (E-Bass) und Ringo Starr (Schlagzeug) als Begleitmusiker beteiligt. Da Lennon mit dem Ergebnis nach 26 Takes unzufrieden war, trafen sich die Musiker am 28. September 1969 ein weiteres Mal. Die Aufnahmen fanden dieses Mal in den „Trident Studios“ statt. Toningenieure waren Ken Scott, Bill Trow und Dave Corlett. Am folgenden Tag begann Lennon mit dem Toningenieur Phil McDonald in den „Abbey Road Studios“ mit der Abmischung des Lieds. Am 5. Oktober 1969 fügte er einige Overdubs hinzu und stellte die endgültige Abmischung fertig.

Das Cover der Single

Das Cover der Single zeigte auf der Vorderseite eine Röntgenaufnahme von John Lennons Kopf, die Rückseite zeigte eine Röntgenaufnahme von Yoko Ono. Auf dem Label der Single war "PLAY LOUD" in großer, fetter Schrift gedruckt.

Musikvideo

Lennon und Ono produzierten einen Promofilm für die Single. Dazu unterlegten sie einen Zusammenschnitt von verschiedenen Szenen mit ihnen, der von Jonas Mekas stammte, mit der Musik von Cold Turkey.[3]

Rückgabe des MBE-Orden

Am 26. November 1969 schickte John Lennon seinen MBE-Orden an die Königin zurück, um gegen die britische Beteiligung am Biafra-Krieg, die Unterstützung der USA im Vietnam-Krieg und das Absinken seiner Single Cold Turkey in der Hitparade zu protestieren.

„Your Majesty, I am returning this MBE in protest against Britain’s involvement in the Nigeria-Biafra thing, against our support of America in Vietnam, and against Cold Turkey slipping down the charts. With love, John Lennon of Bag.“

John Lennon, 1969[2]

Hitparadenplatzierungen

Jahr Land Höchste Position Wochen in der Hitparade
1969 USA 30[4] 12[4]
1969 GB 14[4] 8[5]

Auszeichnungen

Im März 2005 platzierte die britische Musikzeitschrift Q das Lied Cold Turkey auf Rang 74 seiner Liste der „100 Greatest Guitar Tracks“.

Alternative Versionen von John Lennon

Plastic Ono Supergroup in London am 15. Dezember 1969

Coverversionen

Es gibt über 40 Coverversionen von Cold Turkey .[6]

Veröffentlichung

Singleveröffentlichungen

Albumveröffentlichungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Jann S. Wenner: John Lennon: The Rolling Stone Interview, Part One. In: rollingstone.com. 21. Januar 1971, abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).
  2. a b c Brown, Peter. The Love You Make: An Insider’s Story of The Beatles
  3. Richie Unterberger: The Unreleased Beatles, S. 333
  4. a b c Bruce Spizer: The Beatles Solo on Apple Records
  5. http://www.jpgr.co.uk/apples1001.html
  6. Coverversion von Cold Turkey
  7. What's for afters?: Cheap Trick - Cold Turkey [1996] auf YouTube, 20. März 2014, abgerufen am 25. Februar 2024 (Laufzeit: 4:22 min).
  8. US-7″-Vinyl-Single: Cold Turkey
  9. Britische-7″-Vinyl-Single: Cold Turkey
  10. Informationen zur 2021er Wiederveröffentlichung


Instant Karma! (We All Shine On)
John Lennon & Yoko Ono with The Plastic Ono Band
Veröffentlichung 6. Februar 1970 (UK)
20. Februar 1970 (US)
Länge 3:22
Genre(s) Rock
Autor(en) John Lennon
Produzent(en) Phil Spector

Instant Karma! (We All Shine On) (englisch Sofortiges Karma! (Wir alle leuchten)) ist ein Lied des britischen Rockmusikers John Lennon, das ursprünglich 1970 zusammen mit Who Has Seen the Wind? von seiner Frau Yoko Ono als Single veröffentlicht wurde. Musikalische Unterstützung erhielten diese von ihrer Plastic Ono Band.

Hintergrund

Instant Karma! ist die dritte Solosingle von John Lennon und seine zweite nach seiner Trennung von den Beatles am 20. September 1969.

von links: Yoko Ono, John Lennon, Kyoko (Tochter von Yoko Ono und Tony Cox), Tony Cox und Melinde Kendall in Dänemark

Der Titel stammt von Melinde Kendall, der Ehefrau von Yoko Onos Ex-Mann Tony Cox. Sie hatte den Satz in einem Gespräch während des Aufenthalts von Lennon und Ono in Dänemark im Dezember 1969 und im folgenden Monat verwendet.

John Lennon sagte 1980 gegenüber David Sheff: „Es kam einfach zu mir. Alle redeten über Karma, besonders in den sechziger Jahren. Aber es kam mir in den Sinn, dass Karma sowohl augenblicklich ist als auch dein vergangenes Leben oder dein zukünftiges Leben beeinflusst. Es gibt wirklich eine Reaktion auf das, was du jetzt tust. Das ist es, worüber sich die Menschen Sorgen machen sollten. Außerdem bin ich fasziniert von Werbung und Werbung als Kunstform. Ich genieße sie. Die Idee des Instant-Karmas war also wie die Idee des Instant-Kaffees: etwas in einer neuen Form zu präsentieren. Ich mochte es einfach.“

Instant Karma! fällt besonders wegen seiner extrem kurzen Schaffensdauer von nur etwa einem Tag auf. Lennon sagte dazu in einem Interview: “I wrote it for breakfast, recorded it for lunch and we’re putting it out for dinner.” („Ich schrieb es zum Frühstück, nahm es zum Mittagessen auf und wir veröffentlichen es zum Abendessen.“)[1] Nachdem er es am 27. Januar 1970 morgens an einem Klavier komponiert hatte, buchte Lennon die Abbey Road Studios für 19 Uhr.[2] Neben ihm am Klavier waren an der Hauptaufnahme nur noch George Harrison an der akustischen Gitarre, Klaus Voormann am E-Bass und Alan White am Schlagzeug musikalisch beteiligt. Nach zehn Takes war die Session beendet.

Phil Spector, Produzent von "Instant Karma!"

Lennon bat den zu dieser Zeit sehr populären Musikproduzenten Phil Spector, der an dem Tag mit Harrison in London war, spontan, die Aufnahmen zu produzieren. George Harrison schlug Lennon Spector vor.

“[…] Phil [Spector] came in, he said, ‘How do you want it?’ I said, ‘You know, 1950 but now.’ And he said ‘Right,’ and ‘boom’ […]. He [Phil Spector] doesn’t fuss about with fuckin’ stereo or all the bullshit. Does it sound all right? […] If it sounds good to you as a layman or as a human, take it. Don’t bother whether this is like that or the quality of this, just take it.”

„[…] Phil [Spector] kam herein, er sagte ‚Wie willst du es?‘ Ich sagte, ‚Du weißt schon, wie 1950 nur heute.‘ Und er sagte ‚In Ordnung‘, und ‚boom‘ […]. Er [Phil Spector] macht nicht so ein Theater um dieses verfluchte Stereo und den ganzen Scheiß. Klingt es gut? […] Wenn es für dich als Laien oder als Mensch gut klingt, nimm es. Störe dich nicht an diesem und jenem, oder an der Qualität von jenem, nimm es einfach.“

John Lennon, 1970[3]

Lennon und Harrison waren mit der ersten Zusammenarbeit und dem "Wall Of Sound" von Spector sehr zufrieden und engagierten ihn später für die Nachproduktion des Let It Be Albums, weiterhin produzierte er auch Soloalben, darunter All Things Must Pass (Harrison) und Imagine (Lennon).

Aufgrund des großen Charterfolges der Single wurde John Lennon mit Yoko Ono und der restlichen Plastic Ono Band in die Fernsehsendung Top of the Pops des britischen Senders BBC eingeladen. Für diesen Auftritt stellte Geoff Emerick am 10. Februar 1970 drei Mono-Mixe her. Für den Auftritt wurden insgesamt vier Aufnahmen gedreht, wovon zwei letztlich ausgestrahlt wurden. Auch wurde Instant Karma! auf dem Benefizkonzert One to One zugunsten von Kindern mit Behinderungen gespielt. Die Aufnahme der Nachmittagsvorstellung erschien 1986 auf dem Livealbum Live in New York City.[4]

Aufnahme

Nach einer dreistündigen Aufnahmereihe für Overdubs begann Phil Spector mit seiner Arbeit und legte John Lennon schnell ein für ihn zufriedenstellendes Ergebnis vor.[4] Toningenieure der Aufnahmen waren Phil McDonald und Andy Stephens. Darauf fertigte Spector vier verschiedene Stereo-Mixe an, wovon der letzte in Großbritannien für die Single verwendet wurde. Ein weiterer Mix wurde ein paar Tage später von ihm in Los Angeles erstellt. Diesen verwendete man für die US-Single.[4] Wie bereits auch bei Cold Turkey hatte die Singleausgabe den Hinweis PLAY LOUD auf der A-Seite abgedruckt. Auf der B-Seite mit der Ono-Komposition Who Has Seen the Wind? stand PLAY QUIET in der britischen Version, beziehungsweise PLAY SOFT in der US-amerikanischen.[5][6]

Besetzung:

Erfolg

ChartsChart­plat­zie­rungenHöchst­platzie­rungWo­chen
 Deutschland (GfK)[7]7 (26 Wo.)26
 Österreich (Ö3)[7]4 (8 Wo.)8
 Schweiz (IFPI)[7]9 (6 Wo.)6
 Vereinigtes Königreich (OCC)[7]5 (9 Wo.)9
 Vereinigte Staaten (Billboard)[7]3 (13 Wo.)13

Auszeichnung:

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Vereinigte Staaten (RIAA)  Gold 1.000.000
Insgesamt 1× Gold
1.000.000

Coverversionen

Es gibt über 55 Coverversionen von Instant Karma!.[8] Instant Karma! zählt zu den bedeutendsten Kompositionen Lennons und hat neben seinen Wiederveröffentlichungen auf nahezu jeder Best-Of-Kompilation von Lennon auch zahlreiche Coverversionen vorzuweisen. Für das Album Make Some Noise – The Amnesty International Campaign to Save Darfur nahmen die Gruppen Tokio Hotel, U2 und Duran Duran ihre Interpretation auf. Dieses Album ist auch unter dem Alternativtitel Instant Karma: The Amnesty International Campaign to Save Darfur zu finden. Des Weiteren existieren Versionen von Hilly Michaels, Midnight Oil und der britischen Punkrock-Band The Adventures.

Nachwirkung

Der Titel von Stephen Kings Buch The Shining stammt von der Zeile “We all shine on…” des Liedes. King wollte dieses anfangs The Shine nennen, erkannte aber später erst, dass das Wort shine zu früheren Zeiten als abwertende Bezeichnung für schwarze Menschen benutzt worden war.[9]

1992 wurde der Song in einem Werbespot der Firma Nike verwendet, wodurch er erneute Popularität erlangte.[10]

Veröffentlichung

Singleveröffentlichungen

Albumveröffentlichungen

Literatur

Einzelnachweise

  1. Instant Karma! (Memento des Originals vom 29. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.com history.com (englisch); abgerufen am 26. Dezember 2012.
  2. Aufnahmen von Instant Karma. beatlesbible.com
  3. Lennon Remembers, Jann S. Wenner
  4. a b c Instant Karma! beatlesbible.com (englisch); abgerufen am 26. Dezember 2012.
  5. Bildergalerie zur UK-Single (englisch). Abgerufen am 26. Dezember 2012.
  6. Bildergalerie zur US-Single (englisch). Abgerufen am 26. Dezember 2012.
  7. a b c d e Chartquellen: DE AT CH UK US
  8. Coverversion von Instant Karma!
  9. Instant Karma! (englisch) songfacts.com; abgerufen am 23. Dezember 2012.
  10. [1]
  11. US-7″-Vinyl-Single: Instant Karma!
  12. Britische-7″-Vinyl-Single: Instant Karma!
  13. CD-Single: Instant Karma!
  14. Europäische 7“-Vinyl–Single Instant Karma
  15. Europäische CD–Single Instant Karma
  16. 7“-Vinyl–Single Instant Karma (Record Store Day)
  17. Informationen zur 2021er Wiederveröffentlichung
Happy Xmas (War Is Over)
John & Yoko/Plastic Ono Band with the Harlem Community Choir
Veröffentlichung 1. Dezember 1971
Länge 3:25
Genre(s) Pop, Weihnachtslied
Autor(en) John Lennon und Yoko Ono

Happy Xmas (War Is Over) ist ein Lied von John Lennon und Yoko Ono, das erstmals am 1. Dezember 1971 als Single in den USA veröffentlicht wurde. In Großbritannien folgte die Veröffentlichung erst knapp ein Jahr später am 24. November 1972. Auf der B-Seite befand sich das Stück Listen, the Snow Is Falling, eine Komposition von Yoko Ono.

Entstanden im historischen Umfeld des Vietnamkriegs als Protestlied, entwickelte es sich im Laufe der Zeit im angelsächsischen Sprachraum zu einem geradezu klassischen Weihnachtslied. Es wurde auf zahlreichen Weihnachtsalben veröffentlicht und bei einer Zuschauerabstimmung des US-amerikanischen Musiksenders VH1 kam es auf Platz 9 der beliebtesten Weihnachtslieder.[1]

Hintergrund

Poster der Friedenskampagne aus dem Jahr 1969
John Lennon, 1971

Am 3. September 1971 verließen John Lennon und Yoko Ono Großbritannien und flogen nach New York, als erstes musikalisches Projekt nahmen sie Happy Xmas (War Is Over) auf.

Der Text des Liedes basiert auf dem Slogan einer Antikriegs-Kampagne von Lennon und Ono aus dem Dezember 1969. Für diese Kampagne mieteten die beiden Werbeflächen auf Plakatwänden in mehreren großen Städten weltweit, darunter New York, Los Angeles, Toronto, Tokio, Rom und Berlin. Die Aufschrift lautete: “WAR IS OVER! IF YOU WANT IT Happy Christmas from John & Yoko” (deutsch: „Der Krieg ist aus! Wenn du es willst. Fröhliche Weihnachten von John und Yoko“).[2] 1971 waren die Vereinigten Staaten noch stark in den zunehmend unpopulären Vietnamkrieg verwickelt. Die Zeile “War is over, if you want it, war is over, now!”, die im Hintergrund vom Chor gesungen wird, stammt aus der Kampagne.

Lennon wurde in seinem Interview mit David Sheff für das Playboy-Magazin im Jahr 1980 auf das Stück angesprochen:

„‚Happy Xmas‘ haben Yoko und ich gemeinsam geschrieben. Es heißt darin: ‚War is over if you want it‘. Das war immer noch dieselbe Message – der Gedanke, dass wir genauso verantwortlich sind wie der Mann, der die Knöpfe drückt. Solange die Menschen die Vorstellung haben, dass es ihnen jemand antut und dass sie keine Macht haben, haben sie keine Macht.“

John Lennon: Dezember 1980[3]

Die Melodie und Akkordstruktur stammen vom Folksong Stewball, ein Lied über ein Rennpferd.[4] Lennon und Ono ergänzten eine Modulation (Wechsel zwischen A und D) und die War-is-over-Gegenmelodie. Laut Phil Spector ließ sich Lennon bei den ersten Takten der Melodie vom Stück I Love How You Love Me inspirieren. Spector hatte das Lied 1961 mit der Girlgroup The Paris Sisters produziert.[2]

Thematisch ähnliches Stück

Im Jahr 1967 hatte der US-amerikanische Songwriter Phil Ochs das Stück The War Is Over geschrieben, ein Lied, das das Ende des Vietnamkriegs verkündete und das der Künstler 1968 aufnahm.[5] Es gibt keinen Hinweis darauf, dass Lennon oder Ono dieses Stück kannten.[6]

Aufnahme

John Lennon nahm Anfang Oktober 1971 ein Heim-Demo von "Happy Xmas (War Is Over)" auf. Nur wenige der Worte waren vorhanden, aber die Melodie und die Struktur waren größtenteils vollständig.

Die endgültigen Aufnahmen für das Lied fanden am 28. und 31. Oktober 1971 in den Record Plant Studios in New York statt. Bei der Produktion wurden Lennon und Ono von Phil Spector unterstützt. Als Toningenieur fungierte Roy Cicala, der Besitzer des Aufnahmestudios und Jack Douglas. Der Backing-Track wurde in sieben Takes aufgenommen, wobei Take sechs als der beste ausgewählt wurde. Am ersten Tag wurden zunächst die akustischen Gitarren, das Keyboard und das Schlagzeug aufgenommen. Es folgten mehrere Overdubs, bei denen auch die für Weihnachtslieder typischen Chimes, Glockenspiel und Glockenstab hinzugefügt wurden. Schließlich nahmen Lennon und Ono ihre jeweiligen Gesangspassagen auf. Am folgenden Tag wurde die B-Seite der Single aufgenommen. Die finalen Aufnahmen für Happy Xmas (War Is Over) fanden am Nachmittag des 30. Oktober 1971 unter der Beteiligung des Harlem Community Choir statt. [7] Der Gemeindechor, bestehend aus 30 Kindern zwischen vier und zwölf Jahren, sang unter der Anleitung von John Lennon die Backing Vocals ein.[8][9] Die Streicher wurden vermutlich Anfang November 1971 aufgenommen.[10]

Das Lied beginnt mit gesprochenen Weihnachtsgrüßen von Ono und Lennon, die an ihre Kinder gerichtet waren. Ono flüstert Happy Christmas, Kyoko, es folgt Lennon mit Happy Christmas, Julian. Im Textblatt zum Kompilationsalbum The John Lennon Collection aus dem Jahr 1982 findet sich die falsche Angabe Happy Christmas, Yoko. Happy Christmas, John.

Besetzung:

Ursprünglich sollte Klaus Voormann am ersten Tag bei der Aufnahme den Bass spielen, aber da sein Flug Verspätung hatte, sprang einer der Gitarristen für ihn ein.[11] Am 30. Oktober nahm Voormann seinen Bassgitarrenpart für "Happy Xmas (War Is Over)" neu auf, er war auch bei den Aufnahmen für die B-Seite der Single dabei.[8]

Veröffentlichungen

Singleveröffentlichungen

Aufgrund von Problemen im Zusammenhang mit Veröffentlichungsrechten zwischen Lennon und Northern Songs, dem Musikverlag, an den John Lennon und Paul McCartney bis 1973 vertraglich gebunden waren, verzögerte sich die Veröffentlichung der Single außerhalb der USA bis zum November 1972. Der Besitzer des Verlags bezweifelte, dass Yoko Ono wirklich einen kompositorischen Beitrag geleistet hatte.[13] Ähnlich war es zuvor Paul McCartney ergangen, als er seine Frau Linda McCartney als Mitautorin bei einigen seiner Stücke genannt hatte.

Albumveröffentlichungen

Charts und Chartplatzierungen

John Lennon & Yoko Ono

In den USA erreichte die Single Platz 3 der Billboard’s Christmas Singles Chart[25] und Platz 36 der Cash Box Top 100 Singles Chart.[26]

Im Dezember 1972 erreichte die Single Platz 4 der UK Singles Charts.[25] Nach der Ermordung John Lennons am 8. Dezember 1980 stieg die Single ein weiteres Mal in die britische Hitparade ein und erreichte am 20. Dezember 1980 Platz 2.[2]

In Deutschland war Platz 45 in der Hitparade des Musikmarkts am 5. Februar 1973 die höchste Platzierung,[27] ehe der Song am 1. Januar 2021 Position sechs belegen konnte. In der Schweiz kam die Single im Dezember 2019 auf Rang 10, in Österreich im Januar 2021 auf Platz sechs der jeweiligen Charts.[28]

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartplatzierungenChartplatzierungen[28]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 DE  AT  CH  UK  US
1972/73 DE45
(1 Wo.)DE
UK4
(8 Wo.)UK
1974/75 UK48
(1 Wo.)UK
1980/81 UK2
(9 Wo.)UK
1981/82 UK28
(5 Wo.)UK
1982/83 UK56
(3 Wo.)UK
1983/84 UK92
(2 Wo.)UK
1984/85 UK91
(2 Wo.)UK
2003/04 UK33
(3 Wo.)UK
2004/05 UK88
(2 Wo.)UK
2007/08 DE98
(1 Wo.)DE
UK40
(4 Wo.)UK
2008/09 DE64
(4 Wo.)DE
CH57
(1 Wo.)CH
UK67
(3 Wo.)UK
2009/10 DE69
(2 Wo.)DE
CH69
(1 Wo.)CH
UK76
(3 Wo.)UK
2010/11 DE73
(2 Wo.)DE
AT67
(4 Wo.)AT
UK84
(3 Wo.)UK
2011/12 DE99
(1 Wo.)DE
UK78
(3 Wo.)UK
2012/13 UK81
(3 Wo.)UK
2013/14 AT54
(2 Wo.)AT
UK88
(1 Wo.)UK
2014/15 DE66
(1 Wo.)DE
AT57
(2 Wo.)AT
UK94
(1 Wo.)UK
2015/16 DE40
(1 Wo.)DE
AT49
(3 Wo.)AT
UK69
(1 Wo.)UK
2016/17 DE44
(2 Wo.)DE
AT28
(4 Wo.)AT
CH72
(1 Wo.)CH
UK49
(4 Wo.)UK
2017/18 DE15
(4 Wo.)DE
AT18
(4 Wo.)AT
CH20
(3 Wo.)CH
UK21
(4 Wo.)UK
2018/19 DE10
(4 Wo.)DE
AT10
(3 Wo.)AT
CH11
(4 Wo.)CH
UK18
(4 Wo.)UK
US42
(2 Wo.)US
2019/20 DE10
(4 Wo.)DE
AT7
(3 Wo.)AT
CH10
(4 Wo.)CH
UK28
(4 Wo.)UK
2020/21 DE6
(5 Wo.)DE
AT6
(5 Wo.)AT
CH23
(5 Wo.)CH
UK19
(6 Wo.)UK
2021/22 DE8
(5 Wo.)DE
AT6
(5 Wo.)AT
CH15
(5 Wo.)CH
UK22
(5 Wo.)UK
2022/23 DE12
(6 Wo.)DE
AT10
(5 Wo.)AT
CH14
(5 Wo.)CH
UK24
(5 Wo.)UK
US38
(2 Wo.)US
2023/24 DE13
(5 Wo.)DE
AT12
(5 Wo.)AT
CH16
(5 Wo.)CH
UK19
(6 Wo.)UK
US42
(2 Wo.)US
Insgesamt DE6
(48 Wo.)DE
AT6
(45 Wo.)AT
CH10
(34 Wo.)CH
UK2
(69 Wo.)UK
US38
(6 Wo.)US

grau schraffiert: keine Chartdaten aus diesem Jahr verfügbar

Auszeichnungen:

Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe)
Ver­käu­fe
 Australien (ARIA)  2× Platin 140.000
 Dänemark (IFPI)  2× Platin 180.000
 Deutschland (BVMI)  Platin 500.000
 Italien (FIMI)  2× Platin 200.000
 Japan (RIAJ)  Gold 100.000
 Neuseeland (RMNZ)  Platin 30.000
 Portugal (AFP)  Gold 5.000
 Vereinigtes Königreich (BPI)  2× Platin 1.200.000
Insgesamt 2× Gold
10× Platin
2.355.000

Version von Idols

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[29]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 UK
2003/04 UK5
(5 Wo.)UK
Insgesamt UK5
(5 Wo.)UK

Version von The Fray

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[30]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 US
2006/07 US50
(2 Wo.)US
Insgesamt US50
(2 Wo.)US

Version von Céline Dion

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartsChartplatzierungen[31]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 CH
2018/19 CH82
(1 Wo.)CH
2019/20 CH70
(1 Wo.)CH
2023/24 CH82
(1 Wo.)CH
Insgesamt CH70
(3 Wo.)CH

Version von Mark Ronson & Miley Cyrus feat. Sean Ono Lennon

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartplatzierungenChartplatzierungen[32]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 DE  AT  CH
2018/19 DE46
(1 Wo.)DE
AT59
(1 Wo.)AT
CH100
(1 Wo.)CH
Insgesamt DE46
(1 Wo.)DE
AT59
(1 Wo.)AT
CH100
(1 Wo.)CH

Version von John Legend

Periode Höchstplatzierung, GesamtwochenChartplatzierungenChartplatzierungen[33]
(Periode, Plat­zie­rungen, Wo­chen)
 UK  US
2019/20 UK9
(3 Wo.)UK
US69
(1 Wo.)US
Insgesamt UK9
(3 Wo.)UK
US69
(1 Wo.)US

Coverversionen

Das Lied wurde von über 360 Künstlern neu aufgenommen.[34] Unter anderem von The Fray, deren im Dezember 2006 im Internet veröffentlichte Version Platz 50 der Billboard Hot 100 erreichte,[35] und damit das Stück erstmals in diese Hitparade brachte.

Weitere Versionen stammen unter anderem von:

Literatur

Einzelnachweise

  1. news.bbc.co.uk: Pogues track wins Christmas poll. Abgerufen 13. Dezember 2012.
  2. a b c d John Blaney: Lennon and McCartney – Together Alone: A Critical Discography of their Solo Work. Jawbone, London 2007, ISBN 978-1-906002-02-2, S. 71.
  3. David Sheff: Die Ballade von John und Yoko. Das letzte große Interview. Hannibal-Verlag, Höfen 2002, ISBN 3-85445-202-0, S. 175.
  4. Ger Tillekens: Baroque and folk and… John Lennon, Soundscapes Vol 1, September 1998. Abgerufen 18. Dezember 2012.
  5. Michael Schumacher: There But for Fortune: The Life of Phil Ochs. Hyperion, New York 1996, ISBN 0-7868-6084-7, S. 141–142.
  6. Jon Wiener: Come Together: John Lennon in His Time. University of Illinois Press, Champaign-Urbana 1991, ISBN 0-252-06131-4, S. 108–109.
  7. Yoko Ono: Imagine book. (Begleitbuch der Super Deluxe Edition), ISBN 978-1-5387-1580-2. Seite 91
  8. a b Bruce Spizer: The Beatles Solo on Apple Records. Four Ninety-Eight Productions, New Orleans 2005, ISBN 0-9662649-5-9, S. 62.
  9. Johnny Rogan: Lennon. The Albums. Calidore, London 2006, ISBN 0-9529540-6-0, S. 111.
  10. Chip Madinger und Mark Easter: Eight Arms to Hold You: The Solo Beatles Compendium. 44.1 Productions, Chesterfield (Missouri) 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 66.
  11. Chip Madinger und Mark Easter: Eight Arms to Hold You: The Solo Beatles Compendium. 44.1 Productions, Chesterfield (Missouri) 2000, ISBN 0-615-11724-4, S. 65.
  12. US-7″-Vinyl-Single: Happy Xmas (War Is Over)
  13. John Blaney: Lennon and McCartney – Together Alone: A Critical Discography of their Solo Work. Jawbone, London 2007, ISBN 978-1-906002-02-2, S. 72.
  14. UK-7″-Vinyl-Single: Happy Xmas (War Is Over)
  15. US-7″-Vinyl-Single: Happy X-Mas (War Is Over) / Beautiful Boy (Darling Boy)
  16. Promotion-7″-Vinyl-Single: Happy X-Mas (War Is Over)
  17. Promotion-12″-Vinyl-Single: Happy X-Mas (War Is Over)
  18. US-Promotion-12″- Weißes Vinyl-Single: Happy X-Mas (War Is Over)
  19. US-12″- Limitierte weiße Vinyl-Single: Happy X-Mas (War Is Over)
  20. Limitierte-Acetat-12″-Single: Happy X-Mas (War Is Over)
  21. John Lennon – Imagine. 1999, abgerufen am 22. Oktober 2023 (englisch).
  22. Promotion-CD-Single: Happy Xmas
  23. Jeff Burger: John Lennon's 'Imagine' Turns 50: 'Ultimate Collection' Review. In: Best Classic Bands. 9. September 2021, abgerufen am 5. Februar 2024 (britisches Englisch).
  24. superadmin: Imagine John Yoko. Abgerufen am 5. Februar 2024 (britisches Englisch).
  25. a b Bruce Spizer: The Beatles Solo on Apple Records. Four Ninety-Eight Productions, New Orleans 2005, ISBN 0-9662649-5-9, S. 61.
  26. Cash Box Top 100. cashboxmagazine.com, 1. Januar 1972, archiviert vom Original am 13. Dezember 2010; abgerufen am 26. November 2012 (englisch).
  27. www.musikmarkt.de: Singlecharts-1973/05.02.1973. (Memento vom 19. Dezember 2013 im Internet Archive) Abgerufen 14. Dezember 2012.
  28. a b Chartquellen: DE AT CH UK UK2 US
  29. Chartquellen Idols: UK
  30. Chartquellen The Fray: US
  31. Chartquellen Céline Dion: CH
  32. Chartquellen Mark Ronson: DE AT CH
  33. Chartquellen John Legend: UK US
  34. Original versions of Happy Xmas (War Is Over) written by Yoko Ono, John Lennon | SecondHandSongs. Abgerufen am 1. Juli 2023.
  35. www.billboard.com: The Fray, Chart History. Abgerufen am 18. Dezember 2012.
  36. Grönemeyer und Co. singen für Frieden. 7. Dezember 2017, abgerufen am 1. Juli 2023.