Basisdaten
Titel: Gesetz über das Bundeskriminalamt und die Zusammenarbeit des Bundes und der Länder in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten
Kurztitel: Bundeskriminalamtgesetz
Früherer Titel: Gesetz über die Errichtung eines Bundeskriminalpolizeiamtes (Bundeskriminalamtes)
Abkürzung: BKAG
Art: Bundesgesetz
Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland   
Rechtsmaterie: Verwaltungsrecht
Fundstellennachweis: 2190-3
Ursprüngliche Fassung vom: 8. März 1951
(BGBl. I S. 165)
Inkrafttreten am: 15. März 1951
Letzte Neufassung vom: 1. Juni 2017
(BGBl. I S. 1354)
ber. 25. März 2019
(BGBl. I S. 400)
Inkrafttreten der
Neufassung am:
25. Mai 2018
Letzte Änderung durch: Art. 3 G vom 19. Dezember 2022
(BGBl. I S. 2632, 2633)
Inkrafttreten der
letzten Änderung:
überw. 28. Dezember 2022
(Art. 11 G vom 19. Dezember 2022)
GESTA: B016
Weblink: Text des Gesetzes
Bitte den Hinweis zur geltenden Gesetzesfassung beachten.

Das deutsche Bundeskriminalamtgesetz (BKAG) regelt die Aufgaben des Bundeskriminalamtes. Am 25. Mai 2018 trat eine an die Datenschutz-Grundverordnung und das neue Bundesdatenschutzgesetz angepasste Neufassung in Kraft.[1][2][3]

Inhaltsübersicht

Das BKAG ist in 10 Abschnitte gegliedert:

  1. Zentrale Einrichtungen zur Zusammenarbeit in kriminalpolizeilichen Angelegenheiten, Aufgaben des Bundeskriminalamtes, §§ 1–8
  2. Allgemeine Befugnisse zur Datenverarbeitung, §§ 9–28
  3. Zentralstelle, §§ 29–33
  4. Befugnisse im Rahmen der Strafverfolgung, §§ 34–37
  5. Befugnisse zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus, §§ 38–62
  6. Befugnisse zum Schutz von Mitgliedern der Verfassungsorgane und der Leitung des Bundeskriminalamtes, §§ 63–65
  7. Zeugenschutz, § 66
  8. Befugnisse zur Sicherung des Bundeskriminalamtes und zur Sicherheitsüberprüfung, §§ 67, 68
  9. Datenschutz und Datensicherheit, Rechte der betroffenen Person, §§ 69–86
  10. Schlussvorschriften, §§ 87–91

Fassungen

Das Gesetz wurde 1997 neu gefasst, insbesondere um den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts (Volkszählungsurteil) Rechnung zu tragen. Mit der Novelle von 2008 wurden dem Bundeskriminalamt – begrenzt auf die Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus – weitere Befugnisse eingeräumt, die bislang nur den Landespolizeien zustanden. Neben der umstrittenen Online-Durchsuchung haben die neuen §§ 20a bis 20x des Gesetzes[4] unter anderem folgende Befugnisse der Gefahrenabwehr neu geregelt:

Damit wurde das BKA im Bereich der Gefahrenabwehr im Hinblick auf den „internationalen Terrorismus“ bei den Befugnissen der Polizeien der Bundesländer gleichgestellt. Einer vorherigen Änderung des Art. 13 Grundgesetz bedarf es nach Ansicht des Bundesjustizministeriums nicht; Art. 13 Abs. 4 GG gestattet derartige Maßnahmen. Eine Online-Durchsuchung stellt im Übrigen nach der Entscheidung des BVerfG vom 27. Februar 2008 keinen Eingriff in Art. 13 GG dar. Allerdings stehen alle Befugnisse des BKA mit hoher Eingriffstiefe unter Richtervorbehalt.

Mit der Neufassung hat das BKA außerdem das Recht erhalten, präventive Ermittlungen ohne konkreten Tatverdacht in eigener Regie durchzuführen. Im Rahmen der „Vorfeldermittlungen“ unterliegt das BKA nicht mehr der Leitungsbefugnis der Staatsanwaltschaft. Spätestens bei Vorliegen eines strafprozessualen Anfangsverdachts muss aber die Bundesanwaltschaft informiert werden. Abhörmaßnahmen dürfen auch gegen Berufsgeheimnisträger (§ 53 StPO), mit Ausnahme der Verteidiger, Abgeordneten und Geistlichen einer staatlich anerkannten Religionsgemeinschaft, durchgeführt werden (§ 20u BKAG).

Die Neufassung des BKA-Gesetzes (Gesetz zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch das Bundeskriminalamt) wurde vom Deutschen Bundestag am 12. November 2008 mit der Mehrheit der Stimmen von CDU/CSU und SPD verabschiedet.[5] Für das zustimmungspflichtige Gesetz fand sich jedoch im Bundesrat am 28. November keine Mehrheit. Nachdem das Gesetz den Vermittlungsausschuss nach einigen Änderungen passierte und der Bundesrat den geänderten Entwurf am 19. Dezember 2008 akzeptierte, ist das Gesetz zum 1. Januar 2009 in Kraft getreten.

Die Bundesanwaltschaft forderte im März 2009, die Strafprozessordnung für die Terrorismusbekämpfung in einem ersten Schritt dahingehend zu ändern, dass die Erkenntnisse, die im präventiven Bereich über das BKA-Gesetz gewonnen werden, auch im Bereich der Strafverfolgung genutzt werden können.[6]

Neufassung von 2008

Rechtspolitische Diskussion

Die Neufassung des BKA-Gesetzes von 2008 war Gegenstand intensiver rechtspolitischer Debatten. Aspekte, die kontrovers diskutiert wurden, waren:

Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Am 27. Januar 2009 hat die Bürgerrechtlerin und Journalistin Bettina Winsemann Verfassungsbeschwerde gegen das Gesetz eingereicht.[17] Winsemann hatte zuvor erfolgreich gegen die Online-Durchsuchung im Verfassungsschutzgesetz von Nordrhein-Westfalen geklagt.[18] An das Bundesverfassungsgericht wenden sich auch der freie Fernsehjournalist Christoph Maria Fröhder, der damalige „Die Zeit“-Herausgeber Michael Naumann, Gerhart R. Baum, Innenminister a. D., Ulrich Schellenberg, der Vorsitzende des Landesverbandes Berlin des Deutschen Anwalt Vereins, Jürgen Hardt, Präsident der Landeskammer für psychologische Psychotherapeutinnen und -therapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und -therapeuten Hessen, und Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages. Vertreten werden sie von den Rechtsanwälten Gerhart R. Baum, Burkhard Hirsch und Peter Schantz.[19]

Am 20. April 2016 hat das Bundesverfassungsgericht ein abschließendes Urteil gesprochen,[20][21] das ein erneutes Tätigwerden des Gesetzgebers verlangt. So wurde das Gesetz nicht nur in erheblichen Teilen für verfassungswidrig erklärt, sondern es wurden ebenso zahlreiche zentrale Vorgaben definiert, denen künftige und heimliche Eingriffe in das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung genügen müssen. Bemessen wird das sicherheitsbehördliche Handeln primär am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, der aus dem Rechtsstaatsprinzip folgt sowie dem im Grundgesetz verankerten Menschenwürdegrundsatz. Folgende zentrale Thesen hat das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil – beruhend auf einer langen Rechtsprechungstradition – aufgestellt:[22]

  1. Heimliche Überwachungsmaßnahmen, die mit einem erheblichen informationellen Grundrechtseingriff verbunden sind – wie die Wohnraumüberwachung und der Zugriff auf informationstechnische Systeme –, genügen nur dann dem Gebot der Verhältnismäßigkeit, wenn sie dem Schutz von gewichtigen Rechtsgütern dienen und für deren Gefährdung im Einzelfall belastbare tatsächliche Anhaltspunkte bestehen.
  2. Heimliche Überwachungsmaßnahmen dürfen nicht jedweden Personenkreis betreffen. Voraussetzung hierfür ist vielmehr, dass der betroffene Dritte über eine spezifische individuelle Nähe zur aufzuklärenden Gefahr oder Straftat verfügt.
  3. Es muss eine effektive Vorabkontrolle von Überwachungsmaßnahmen durch eine unabhängige Stelle gegeben sein.
  4. Transparenz, Rechtsschutz und aufsichtsbehördliche Kontrolle müssen auch bei geheimen Ermittlungsmaßnahmen grundsätzlich möglich sein. Hierfür sind entsprechende verfahrenstechnische Ersatzvorkehrungen zu treffen.
  5. Durch den Gesetzgeber ist sicherzustellen, dass schon die Ermächtigungsgrundlagen, die zu einer Spähmaßnahme berechtigen, eine Löschungsverpflichtung für die erhobenen Daten enthalten.
  6. Soweit es zu besonders einschneidenden Grundrechtseingriffen durch staatliche Überwachung kommt, sind besonders hohe Anforderungen an den Kernbereichsschutz zu stellen. Dieser soll gewährleisten, dass der Bereich höchstpersönlicher Privatheit gegenüber staatlicher Überwachung geschützt ist.
  7. Die Dauerüberwachung ist unzulässig.
  8. Besondere Vertrauensbeziehungen wie unter Anwälten und Ärzten müssen auch besonders geschützt werden.
  9. Bei der Datenverarbeitung ist von den Sicherheitsbehörden der Zweckbindungsgrundsatz zu beachten. Die Übermittlung in andere Staaten ist eine Zweckänderung. Der Gesetzgeber muss hier Schutzvorkehrungen für die informationelle Selbstbestimmung treffen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Neuausrichtung Bundeskriminalamt: Zukunft deutscher Polizeiarbeit gestärkt Website der Bundesregierung, 25. Mai 2018
  2. Gesetz zur Neustrukturierung des Bundeskriminalamtgesetzes
  3. Kurt Graulich: Aufgaben und Befugnisse des Bundeskriminalamts im digitalen Rechtsraum – Das Gesetz zur Neugestaltung des BKAG im Jahr 2017 Kriminalpolitische Zeitschrift (KriPoZ), 12. September 2017. PDF-Version
  4. Gesetz zur Abwehr von Gefahren des internationalen Terrorismus durch das Bundeskriminalamt vom 25. Dezember 2008 (BGBl. I S. 3083, pdf)
  5. Ergebnis der namentlichen Abstimmung am 12. November 2008 (Memento vom 3. Dezember 2008 im Internet Archive) (PDF)
  6. Hamburger Abendblatt: Generalbundesanwältin fordert mehr Befugnisse im Kampf gegen den Terror. 14. März 2009.
  7. Kai Biermann: Polizei im Anti-Terrorkampf, Zeit online, 14. September 2007.
  8. Kai Biermann: Freiheitskampf im Netz, Zeit online, 17. April 2008.
  9. Das BKA wird sich der Kontrolle entziehen (Memento vom 31. Januar 2012 im Internet Archive) (Zeitungsinterview ohne Quellenangabe als Word-Dokument) vom 14. Februar 2008
  10. Andreas Schwegel: Auf dem Weg zu einem „deutschen FBI“? Bundeskriminalamt (BKA) und föderale Sicherheitsarchitektur im Zeichen der Terrorismusbekämpfung, in: Robert Glawe (Hrsg.): Eine neue deutsche Sicherheitsarchitektur – Impulse für die nationale Strategiedebatte (Wissenschaft & Sicherheit Bd. 6), Berlin 2009, S. 307–319.
  11. taz.de: Die letzten Kompromisse, 7. November 2008, abgerufen am 17. Dezember 2008.
  12. a b Anhörung im Innenausschuss des Bundestages (Memento vom 18. September 2008 im Internet Archive)
  13. Gemeinsame Stellungnahme vom DJV, vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, vom Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, vom Verband Privater Rundfunk und Telemedien, vom Deutschen Presserat, von ver.di sowie von ARD und ZDF (Memento vom 5. Dezember 2010 im Internet Archive), abgerufen am 13. September 2008.
  14. Deutscher Bundestag, Innenausschuss: Öffentliche Anhörung von Sachverständigen (Memento vom 12. September 2008 im Internet Archive), abgerufen am 8. September 2008.
  15. tagesschau.de: Mehrheit der Experten ohne Bedenken (Memento vom 15. September 2008 im Internet Archive) Abgerufen am 15. September 2008.
  16. IPI concerned at draft legal amendments that threaten protection of sources. Abgerufen am 23. April 2019 (englisch).
  17. Verfassungsbeschwerde gegen BKA-Gesetz, Pressemitteilung der Humanistischen Union, 27. Januar 2009.
  18. Heise Newsticker: Neues „Computer-Grundrecht“ schützt auch Laptops und Daten im Arbeitsspeicher
  19. Deutscher Journalisten Verband: DJV stellt Beschwerde vor (Memento vom 28. September 2009 im Internet Archive). 23. April 2009.
  20. BVerfG, Urteil vom 20. April 2016 - 1 BvR 966/09, 1 BvR 1140/09
  21. Kurt Graulich: Analyse höchstrichterlicher Entscheidungen zum Sicherheitsrecht@1@2Vorlage:Toter Link/kaiser.rewi.hu-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Besprechung von BVerfG, Urteil vom 20. April 2016 – 1 BvR 966/09, 16. November 2017
  22. Das aktuelle Urteil des BVerfG zum BKA-Gesetz – eine Nachhilfe in Sachen Verfassungsrecht für Gesetzgeber und Sicherheitsbehörden | EAID. In: www.eaid-berlin.de. Abgerufen am 3. Mai 2016.