Titelblatt der 1. Auflage von Classes Plantarum Leiden 1738
Überblick über „universellen“ und „teilweisen“ Systeme
Vergleichender Index der Gattungen der betrachteten Systeme

Classes Plantarum ist der Titel eines Werkes von Carl von Linné, in dem er sich mit den bestehenden botanischen Klassifizierungssystemen auseinandersetzte und sie in systematischer Weise beschrieb und verglich.

Werk

Die erste Auflage erschien 1738 im Oktavformat unter dem vollständigen Titel Classes plantarum. Seu systemata plantarum omnia a fructificatione desumta, quorum XVI universalia & XIII patialia, compendiose proposita secundum classes, ordines et nomina generica cum clave cujusvis methodi et synonymis genericis. Fundamentorum botanicorum pars II bei Coenraad Wishoff in Leiden.

Die Erstausgabe ist Baron Nils Esbjörnsson von Reuterholm (1676–1756) und Baron Gabriel Gyllengrip (1687–1753) gewidmet. Das Vorwort ist auf den 20. März 1738 datiert.

Inhalt

Classes Plantarum ist eine detaillierte Ausarbeitung der im aus dem zweiten Kapitel (Systemata) von Fundamenta Botanica aufgestellten Aphorismen 53 bis 77.[1]

Es bietet einen Überblick über 16 „universelle“ (behandeln das gesamte Pflanzenreich) und 13 „teilweise“ (behandeln spezielle Taxa) Pflanzensysteme, die auf den „Fruchtbildungsorganen“ beruhen. Linné unterscheidet dabei zwischen „künstlichen“ und „natürlichen“ Systemen:

Gliederung

Enthaltene Schlüssel

Auflagen

Nachwirkung

Marie Jacques Philippe Mouton-Fontenille de La Clottes Tableau des systêmes de botanique von 1798 beruht teilweise auf Linnés Classes Plantarum.[2]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Carl von Linné: Fundamenta Botanica. Salomon Schouten, Amsterdam 1736, S. 5–7 (online).
  2. Marie Jacques Philippe Mouton-Fontenille de La Clotte: Tableau des systêmes de botanique, généraux et particuliers. 1798 (online).