Die Einzelnachweisvorschau (englisch reference previews) ermöglicht es dem Leser sich den Inhalt eines Einzelbelegs (siehe Hilfe:Einzelnachweise), oder einer entsprechend formatierten <ref>…</ref> Anmerkung direkt im Fließtext anzeigen zu lassen. Dazu wird der Mauszeiger auf der hochgestellten Kennziffer des Nachweises oder der Anmerkung platziert (MouseOver). Das Ziel ist eine Überprüfung des Inhalts der Belegangaben oder Anmerkungen, ohne dafür ans Ende der Seite springen zu müssen. Die oftmals praktizierte Verkürzung von Belegangaben, beispielsweise zu Müller: S. 57. ist hierfür ungeeignet, weil der genaue Bezug zum zitierten Werk nicht erkennbar ist und so dem Leser keine wirkliche Hilfestellung geboten wird.

Für Mobilgeräte steht diese Funktionalität nicht zur Verfügung. Sie erfordert zudem JavaScript (bei dir ist JavaScript momentan nicht aktiviert).

Anzeigebeispiel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

So sieht eine Einzelnachweisvorschau aus, wenn der Mauszeiger auf dem Link zum Beleg mit der Nummer [1] positioniert wird. Im Popup-Dialogfeld befindet sich das Zahnradsymbol für die Einstellungen. In dem Feld befindliche Verlinkungen können angesprungen oder Textpassagen mittels Strg+C kopiert werden. Eine Änderung des Inhalts ist dort nicht möglich. Das Layout ist an die Funktion Seitenvorschaubilder angepasst.

Simulation
Einzelnachweis
Slatkine: Handbuch der Deutschen Mythologie mit Einschluss der nordischen. Slatkine, S. 453 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).


Wetterfee

Im amerikanischen Sprachraum, so wie auch in anderen Sprachräumen existiert, ähnlich der Zahnfee, eine Wetterfee als Fabelwesen (englisch weather fairy), die für das Wetter verantwortlich sein soll. Wettergeister wurden in verschiedenen Kulturen verehrt.

So etwa Stiefeli in der Deutschen Mythologie,[1] Attarabi und Mikelatz in der Baskischen Mythologie, Sillagisertok in der Grönländischen Mythologie oder Qailertetang in der Mythologie der Inuit (siehe dazu auch Wettergott).

Einzelnachweise
  1. Slatkine: Handbuch der Deutschen Mythologie mit Einschluss der nordischen. Slatkine, S. 453 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Konfiguration[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Einstellungen kann man diese Funktion ein- und ausschalten.

Über das Zahnradsymbol innerhalb des Dialogfeldes kann man direkt zu den Einstellungen wechseln, um diese Funktion abzuschalten.

Angemeldete Benutzer

Für angemeldete Benutzer ist die Vorschau der Einzelnachweise (Stand Mai 2021) standardmäßig aktiviert. In den persönlichen Einstellungen kann die Vorgabe ausgeschaltet werden:

Benutzer-Einstellung:
Simulation

Leseeinstellungen
0 Einzelnachweisvorschau aktivieren (schnelle Vorschau eines Einzelnachweises während des Lesens einer Seite) Bestimmte Helferlein und andere Anpassungen könnten die Leistung dieser Funktion beeinflussen. Falls du Probleme entdeckst, überprüfe bitte deine Helferlein und Benutzerskripte, inklusive globaler.


Einstellungen speichern

Nicht angemeldete Benutzer

Für nicht angemeldete Benutzer ist die Vorschau der Einzelnachweise ebenfalls standardmäßig aktiviert.

Simulation

  Vorschau Speichern
Seitenvorschauen
Erhalte eine schnelle Vorschau zu einem Thema, während du eine Seite liest.
Einzelnachweise-Vorschau
Schnelle Vorschau eines Einzelnachweises beim Lesen einer Seite.

Simulation

  Vorschau Fertig
Du kannst Vorschaubilder erneut aktivieren, indem du einen Link im Fußbereich der Seite verwendest.

In dem Dialogfeld lässt sich zudem die Funktion zur Vorschau der schnellen Seitenvorschau aktivieren oder deaktivieren.

Vorläufer und ähnliche Tools[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Benutzerskripte

Weitere Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

MediaWiki: Help:Reference Previews/de – Technische Informationen (überwiegend deutsch)