Woppn Deitschlandkoatn
Woppn vo da Gmoa Birgland
Birgland
Deitschlandkoatn, Position vo da Gmoa Birgland heavoaghobn

Koordinaten: 49° 26′ N, 11° 37′ O

Basisdotn
Bundesland: Bayern
Regiarungsbeziak: Obapfoiz
Landkroas: Landkroas Amberg-SuizbochVorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Landkreis existiert nicht
Vawoitungs­gmoaschoft: Illschwang
Hechn: 552 m ü. NHN
Flächn: 62,42 km2
Eihwohna: 1784 (31. Dez. 2020)[1]
Bevökarungsdichtn: 29 Einwohner je km2
Postleitzoi: 92262
Voawoi: 09666
Autokennzeichn: AS, BUL, ESB, NAB, SUL
Gmoaschlissl: 09 3 71 116
Gmoagliedarung: 42 Ortstei
Address vo da
Gmoavawoitung:
Am Dorfplatz 2
92278 Illschwang
Webseitn: www.birgland.de
Buagamoasta: Brigitte Bachmann (SPD)
Log vo da Gmoa Birgland im Landkroas Amberg-Suizboch
Karte
Karte
De Gmoa Birgland
Ortstei Schwend vo Birgland unweit da BAB 6 (Niamberg-Amberg)
Buagruine Lichtenegg im Ortstei Lichtenegg, Birgland
In Birgland existian parallel da fränkische und obapfäjza Baustil

Birgland is a Gmoa im obapfäjza Landkroas Amberg-Suizboch und Mitglied da Vawoitungsgmoaschoft Illschwang.

Gmoagliedarung

Birgland hod 42 Ortstei[2]:

  • Aicha
  • Ammerried
  • Ammersricht
  • Baumgarten
  • Betzenberg
  • Buchhof
  • Burkartshof
  • Dickatshof
  • Dollmannsberg
  • Eckeltshof
  • Eckertsfeld
  • Frechetsfeld
  • Fürnried
  • Geigenwang
  • Gronatshof
  • Hainfeld
  • Haslach
  • Hirschricht
  • Höfling
  • Kegelheim
  • Kutschendorf
  • Leinberg
  • Leinhof
  • Lichtenegg
  • Matzenhof
  • Nonnhof
  • Ödamershüll
  • Ödhaag
  • Ödthal
  • Pleishof
  • Poppberg
  • Reichenunholden
  • Riedelhof
  • Rothsricht
  • Schwend
  • Schwenderöd
  • Sunzendorf
  • Tannlohe
  • Troßalter
  • Wolfertsfeld
  • Woppenthal
  • Wurmrausch

Es gibt foignde Gemarkunga: Betzenberg, Eckeltshof, Frechetsfeld, Fürnried, Poppberg mit Wolfertsfeld, Gronatshof und Matzenhof, Schwend, Sunzendorf.

Greßare Ortstei

Um 1600 drittgrößtes Dorf und heute eines der kleinsten mit 32 Einwohnern, einer der Austragungsorte des Jura-Hills-Reggae-Festivals 1994
Das Kirchdorf (evangelische Kirche Sankt Willibald mit romanischem Turm aus dem 12. Jahrhundert), 1043 als forha (vermutlich von Föhre) erstmals urkundlich erwähnt, wurde mehrmals bei Dorfverschönerungswettbewerben ausgezeichnet.
Der höchstgelegene Ort des Oberpfälzer Juras mit seiner Burgruine Poppberg auf dem Poppberg (ca. 653 m ü. NN)
Mit der Burgruine Lichtenegg.

Eigmoanunga

Birgland is am 1. Juli 1972 duachn Zammschluss da voahea sejbststständign Gmoana Eckeltshof, Frechetsfeld, Fürnried, Poppberg und Schwend entstondn.[3] Am 1. Mai 1978 hod se no de Gmoa Sunzendorf ogschlossn.[4]

Eihwohnaentwicklung

Woppn

Des Woppn bsteht in da momentanen Form seit 1976.

Beleg

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-001 Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bayerische Landesbibliothek Online - Das Portal zu Geschichte und Kultur des Freistaats
  3.  Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7, S. 578.
  4.  Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27. 5. 1970 bis 31. 12. 1982. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart und Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 639.

Im Netz

 Commons: Birgland – Sammlung vo Buidl, Videos und Audiodateien