Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
| 9. Jahrhundert | 10. Jahrhundert | 11. Jahrhundert |
| 940er | 950er | 960er | 970er | 980er | 990er | 1000er |
◄◄ | | 971 | 972 | 973 | 974 | 975 | 976 | 977 | 978 | 979 |  | ►►

Staatsoberhäupter · Nekrolog

975
Münze Eduards
Münze Eduards
Eadweard II. tritt die Herrschaft über Wessex
und die anderen angelsächsischen Teilkönigreiche an.
975 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 423/424 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 967/968
Buddhistische Zeitrechnung 1518/19 (südlicher Buddhismus); 1517/18 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 61. (62.) Zyklus

Jahr des Holz-Schweins 乙亥 (am Beginn des Jahres Holz-Hund 甲戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 337/338 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 353/354
Islamischer Kalender 364/365 (Jahreswechsel 9./10. September)
Jüdischer Kalender 4735/36 (8./9. September)
Koptischer Kalender 691/692
Malayalam-Kalender 150/151
Römischer Kalender ab urbe condita MDCCXXVIII (1728)

Ära Diokletians: 691/692 (Jahreswechsel November)

Seleukidische Ära Babylon: 1285/86 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1286/87 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1013
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1031/32 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

England

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eadweard II., König von England

Eadweard II. tritt nach dem Tod seines Vaters Edgar am 8. Juli mit 13 Jahren die Herrschaft über Wessex und die anderen englischen Teilkönigreiche an. Seinen Ansprüchen widerspricht allerdings eine Gruppe von Adligen, die die Krone seinem erst siebenjährigen Halbbruder Æthelred geben will. Eadweard wird dagegen von Dunstan, dem Erzbischof von Canterbury, und Oswald von Worcester, dem Erzbischof von York, sowie von weiteren Adligen unterstützt. Vor allem durch Dunstans Unterstützung wird Eadweard vom Witan, dem Rat der Großen, anerkannt und gekrönt. Zum Zeitpunkt seiner Thronbesteigung wird das Königreich von einer Hungersnot heimgesucht und es kommt zu gewalttätigen Angriffen auf Klöster durch Adlige aus Mercia. Diese Überfälle werden von Ælfhere angeführt, der die Ländereien für sich beansprucht, die König Edgar den Mönchen gegeben hat. Viele Klöster werden zerstört und die Mönche müssen fliehen. Der König verteidigt zusammen mit Erzbischof Dunstan von Canterbury die Rechte der Kirche und der Klöster.

Mitteleuropa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Byzantinisches Reich

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Afrika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Asien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Urkundliche Ersterwähnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wissenschaft und Technik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Azhar-Moschee

Religion und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geboren

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Todesdatum gesichert

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Genaues Todesdatum unbekannt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gestorben um 975

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: 975 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien