Abraham Jacob van der Aa

Abraham Jacob van der Aa (* 7. Dezember 1792 in Amsterdam; † 21. März 1857 in Gorinchem) war ein niederländischer Lexikograph und Literat.

Leben

Der Sohn des Rechtsanwalts Pierre Jean Baptiste Charles van der Aa und dessen Frau Francina Adriana Bartha van Peene besuchte mit sechs Jahren die Tagesschule in Amstelveen. Mit zwölf Jahren war er ein Jahr lang in einem Internat in Aarlanderveen. Seine Ausbildung setzte er an der Lateinschule in Leiden und auf dem akademischen Gymnasium Lingen fort. 1810 begann er ein Medizinstudium an der Universität Leiden, das er 1812 abbrach.

Er ging zur Marine und wurde 1813 von den Engländern in Kriegsgefangenschaft genommen. Van der Aa trat 1814 als Kadett in den Militärdienst ein und beteiligte sich 1815 am Befreiungskrieg. 1817 wurde er aus dem Militärdienst entlassen, er zog sich als Buchhändler nach Löwen zurück. Die Unternehmung brachte keinen wirtschaftlichen Erfolg. 1819 zog er als Lehrer der niederländischen Sprache nach Brüssel, 1825 war er Privatsekretär der Militärverwaltung in Antwerpen. Van der Aa arbeitete ab 1830 beim Militärgouverneur in Breda. Aus diesem Dienstverhältnis wurde er 1839 entlassen. Eine weitere Anstellung fand er nicht. Er zog nach Gorinchem, wo er bis zu seinem Tode lebte.

Werke

Titelblatt des Spätwerks Ons Vaderland en zijne bewoners

Literatur