Porträt von Adrian Hardy Haworth

Adrian Hardy Haworth (* 19. April 1768 in Hull; † 24. August 1833 in Chelsea) war ein britischer Entomologe und Botaniker. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Haw.

Leben und Wirken

Haworth beschäftigte sich intensiv mit der taxonomischen Einordnung von Kakteen und Dickblattgewächsen. Er gilt in Fachkreisen gemeinhin als „Vater der Sukkulentenkunde“ und schrieb 1812 seine vielbeachtete Arbeit Synopsis Plantarum Succulentarum sowie 1819 sein Werk Supplementum Plantarum Succulentarum. Im gleichen Jahr klassifizierte er als erster Botaniker unter anderem den in Nordamerika weit verbreiteten Komplex der Art Opuntia polyacantha var. polyacantha Haw., deren Ausdehnung von Alberta in Kanada bis nach New Mexico in den USA reicht (auch Plains Prickly Pear genannt). Seine Systematik bei der Bestimmung der Gattung Opuntia hat in großen Teilen noch heute Gültigkeit.

Seine Arbeiten über die in England lebenden Schmetterlinge veröffentlichte er 1828 in dem Werk Lepidoptera Britannica. Er trug eine Sammlung von über 40.000 Insekten zusammen und legte ein großes Herbarium an. Er starb an Cholera.

Die Ergebnisse von Haworths Arbeiten und Veröffentlichungen sind unter anderem bei der International Association for Plant Taxonomy (IAPT) archiviert.

Ehrungen

Ihm zu Ehren wurde die Pflanzengattung Haworthia benannt.[1] Der britische Entomologe John Curtis benannte 1829 den Nachtfalter Celaena haworthii nach ihm.

Schriften

Bücher

Zeitschriftenbeiträge (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen. Erweiterte Edition. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018. [1]