Agnes Husslein, 2017

Agnes Husslein (auch Agnes Husslein-Arco; * 22. Mai 1954 in Wien) ist eine österreichische Kunsthistorikerin und Museumsdirektorin.

Leben und Wirken

Husslein wurde als Tochter von Felicitas (geb. Boeckl) und Karl Heinrich Arco (1920–1978)[1] geboren. Sie ist eine Enkelin des österreichischen Malers Herbert Boeckl.

Nach Erfolgen als Eiskunstläuferin (Eistanz) mit Adrian Perco bei den Österreichische Eiskunstlaufmeisterschaften 1971, studierte sie Kunstgeschichte und Archäologie an der Universität Wien, an der Sorbonne und der École du Louvre in Paris. Ihre Dissertation schrieb sie über Herbert Boeckl (Die Engelskapelle in Seckau[2], Univ. Diss., Wien 1979.)[3]

Husslein war von 1981 bis 2000 Geschäftsführerin von Sotheby’s Österreich, von 1989 bis 2000 Geschäftsführerin von Sotheby’s Prag und Sotheby’s Budapest und von 1990 bis 2000 Senior Director, Sotheby’s Europe. Sie war von 1990 bis 1998 Director of European Development des Guggenheim Museums und von 1990 bis 2000 Organisatorin der Guggenheim Association Salzburg und des Austrian Guggenheim Advisory Boards. 1994 kandidierte sie bei den Nationalratswahlen für die ÖVP. 1996–2000 war sie Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Freunde der Wiener Secession und 1996–1998 Vizepräsidentin des Kunstvereins Kärnten.

Husslein war von 2001 bis 2003 Direktorin des Rupertinums in Salzburg und von 2003 bis 2005 Gründungsdirektorin des Museums der Moderne Salzburg. 2002–2004 organisierte sie den Aufbau des Museums Moderner Kunst Kärnten[4]

Ab 2007 "zog sie als erste Frau an der Spitze der Österreichischen Galerie aus, das Belvedere neu zu positionieren."[5] Unter ihrer Leitung wurden, um mehr Raum für Wechselausstellungen zu schaffen, die Orangerie adaptiert und das 1923 eingerichtete Barockmuseum im Unteren Belvedere aufgelöst[6], "das Winterpalais von Prinz Eugen von Savoyen in der Himmelpfortgasse als Ausstellungsort eröffnet und nicht zuletzt das "21er Haus" umgebaut."[7] Ihr Vertrag wurde nicht verlängert, als Folge von Vorwürfen hinsichtlich der Compliance-Verstöße. (siehe Abschnitt "Kritik")

Anfang 2017 wurde Husslein vom Finanzministerium (BMF) in den Vorstand des Leopold Museums berufen.[8] und im Herbst 2018 als Nachfolgerin von Ursula Stenzel zur Präsidentin des Österreichischen Nationalkomitees von Blue Shield International gewählt.[9][10]

Im Leopold Museum, kuratierte sie 2018 die Ausstellung "WOW! The Heidi Horten Collection"[11], eine singuläre Kunstsammlung, die noch nie der Öffentlichkeit gezeigt worden war.[12] Ihre Position übernahm ab März 2022 Saskia Leopold[13], gleichzeitig wurde im Juli bekannt, dass Heidi Goëss-Hortens "etwa 700 Werke umfassende Kunstsammlung ab 2022 in einem eigenen und von Agnes Husslein geleiteten Museum zu sehen sein wird."[14]

Für Heidi Horten betreute sie die Errichtung eines Museums, das deren private Kunstsammlung im Hanuschhof in Wien ab 2022 präsentiert.[15][16] Husslein wurde Direktorin des Privatmuseums Heidi Horten Collection.[17][18]

Husslein ist mit dem Gynäkologen Peter Husslein (* 1952) verheiratet und hat mit ihm zwei Kinder.

Kritik

Auszeichnungen

Quellen

  1. genealogy.euweb.cz: Karl Heinrich in der Familienstammliste nach Karl Ferdinand Anton Graf von Arco (1776–1845)
  2. IMAGNO: Herbert Boeckl bei der Arbeit in Stift Seckau., Abbildung in: Austria-Forum, 14. März 2017, abgerufen am 22. November 2023.
  3. Erwähnt in: Ringvorlesung über Gegenwart und Zukunft der Kunstmuseen., Institut für Kunstgeschichte der Universität Wien, 24. November 2010, abgerufen am 21. November 2023.
  4. Husslein, Agnes, Biographie., In: Austria-Forum, abgerufen am 21. November 2023.
  5. Husslein-Arco: Karriere mit Konflikten., Website des ORF, 27. Juni 2016, abgerufen am 21. November 2023.
  6. Ingeborg Schemper-Sparholz: Die "Haus-Aufgabe" des Belvedere., In. Der Standard, 7. Januar 2022, abgerufen am 22. November 2023
  7. Husslein, Agnes, Biogaphie., In: Austria-Forum, abgerufen am 21. November 2023,
  8. Olga Kronsteiner: Leopold Museum: Agnes Husslein-Arco in den Vorstand berufen., Der Standard, 25. Februar 2017, abgerufen am 22. November 2023
  9. Agnes Husslein-Arco wird 65: Kunstkennerin am glatten Society-Parkett., In: Tiroler Tageszeitung, 18. Mai 2019, abgerufen am 18. Mai 2019.
  10. Blue Shield Österreich wählt Agnes Husslein-Arco zur neuen Präsidentin. OTS-Meldung vom 3. Oktober 2018, abgerufen am 18. Mai 2019.
  11. WOW! The Heidi Horten Collection., Website des Leopold Museums, abgerufen am 24. November 2023
  12. Heinz Sichrovsky: Ich liebe jedes einzelne Bild, Gespräch mit Heidi Horten und Agnes Husslein, in: News (Zeitschrift), Sonntag, 11. Februar 2018, abgerufen am 24. November 2023.
  13. Tobias Schmitzberger: Neue Vorständin im Wiener Leopold Museum., In: MeinBezirk.at, 21. Februar 2022, abgerufen am 22. November 2023.
  14. Olga Kronsteiner: Horten und Husslein: Zwei Freundinnen mit Vorliebe für Kunst und Kurz., In: Der Standard, 23. August 2019, abgerufen am 24. November 2023.
  15. Thomas Trenkler: Agnes Husslein über Heidi Horten: „Wir sind ein gutes Team“. 17. November 2020, abgerufen am 14. Juni 2021.
  16. Amra Duric: Heidi Horten verrät Details über ihr neues Privatmuseum. Abgerufen am 14. Juni 2021.
  17. Horten-Museum eröffnet mit „OPEN“. In: ORF.at. 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
  18. Olga Kronsteiner: Agnes Husslein-Arco ist Direktorin des Privatmuseums von Heidi Horten. In: DerStandard.at. 30. Mai 2022, abgerufen am 30. Mai 2022.
  19. Olga Kronsteiner: Belvedere: Strafanzeige gegen Agnes Husslein., In: Der Standard, 24. Juli 2016, abgerufen am 22. November 2023.
  20. Thomas Trenkler: Agnes Husslein-Arco gegen Belvedere: Prozess hat begonnen., In:Kurier, 30. Januar 2019, abgerufen am 22. November 2023.
  21. Thomas Trenkler: Agnes Husslein: "Ich habe fürs Belvedere gebrannt"., In: Kurier, 16. Februar 2018, abgerufen am 22. November 2023.
  22. Belvedere: Untreue-Ermittlungen gegen Husslein-Arco eingestellt Die Presse, 5. Februar 2018
  23. Agnes Husslein strauchelt auf dem glatten Parkett der Macht., In: Kleine Zeitung, 26. August 2016, abgerufen am 22. November 2023.
  24. Belvedere: Husslein nicht verlängert., Website des ORF vom 27. Juli 2016.
  25. Causa Husslein-Arco: Pflichten verletzt, Stillschweigen vereinbart, In: Der Standard, 27. August 2019.
  26. Marie-Therese Gudenus: Die Kunst, Netze zu knüpfen., In: Die Welt, 2. September 2001.
  27. a b Agnes Husslein-Arco am Ende einer konfliktären Ära. Der Standard, 11. Januar 2005, abgerufen am 13. Dezember 2017.
  28. a b Nina Schedlmayer: „Wie Gesinde behandelt“. In: profil. Nr. 40, 1. Oktober 2007, S. 118.
  29. a b Anselm Wagner: Gartenfrust. In: Die Presse. 22. Mai 2007, S. 37 (Webarchiv, 4. März 2016 [abgerufen am 13. Dezember 2017]).
  30. Daniele Pabinger: "Arc de Triomphe" in Salzburg: Schnell verhüllt und eingehaust., In: Salzburger Nachrichten, 27. Oktober 2018, abgerufen am 22. November 2023.
  31. Gelatin und Rupertinum veranlassen Abtransport der Phallus-Skulptur., In: Der Standard, 29. Juli 2003, abgerufen am 22. November 2023.
  32. Agnes Husslein., in: Salzburg Wiki.at, abgerufen am 22. November 2023.
  33. Belvedere-Direktorin Husslein soll bis Jahresende bleiben., In: Die Presse, 14. Juli 2016, abgerufen am 21. November 2023
  34. Olga Kronsteiner: Schmids Vorwürfe - Intervention in Steuerverfahren: "Edi, Hans Georg quält den Nitsch!", In: Der Standard, 24. Oktober 2022, abgerufen am 21. November 2023.
  35. Ministerin Dr. Claudia Schmied verleiht Dr. Agnes Husslein-Arco das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. APA-OTS, 19. September 2013, abgerufen am 20. September 2013.
  36. Siehe Kategorie:Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste