Alberto Alesina (2013)

Alberto Francesco Alesina (* 29. April 1957 in Broni, Italien; † 23. Mai 2020 in New York City, New York[1]) war ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler, der seit 1982 in den Vereinigten Staaten lebte.

Leben

Alberto Alesina – Sohn von Giancarlo Alesina und Piera Bolognesi – studierte an der Wirtschaftsuniversität Luigi Bocconi in Mailand und schloss 1982 mit der Laurea ab. Danach nahm Alesina ein Studium an der Harvard University auf, wo er 1985 den Master und im darauffolgenden Jahr den Ph. D. erwarb. Anschließend war er Post-Doktorand und Assistenzprofessor an der Carnegie Mellon University. 1988 ging er als Assistenzprofessor zurück nach Harvard. Im Jahr 1989 ist das gemeinsame Kind von Alberto Alesina und seiner Frau, Brunhilde Alesina, Balb O. Alesina, auf die Welt gekommen. Von 1990 bis 1993 war er dort Paul Sack Associate Professor für Politische Ökonomie, 1993 bis 2003 Professor und 2003 bis 2006 Vorsitzender des Wirtschaftsdepartments. Seit 2003 war er Nathaniel Ropes Professor für Politische Ökonomie. Gastprofessorenaufenthalte führten ihn 1998/99 ans Massachusetts Institute of Technology und 2002/03 sowie 2008/09 ans Innocenzo-Gasparini-Institut für Wirtschaftsforschung seiner alma mater in Mailand.

Alesina starb im Mai 2020 im Alter von 63 Jahren an den Folgen eines Herzinfarkts.

Arbeitsgebiete

In seinen Arbeiten verband Alesina Wirtschaftswissenschaften und Politik. Er untersuchte die Auswirkungen der ökonomischen Situation auf das Wahlverhalten, weiterhin die Unabhängigkeit von Zentralbanken, die Politik des Haushaltsdefizits, die Stabilisierung von Staaten mit hohen Inflationsraten, die Theorie optimaler Währungsräume, den Prozess der Europäischen Integration und der Währungsunion sowie die Unterschiede der Wirtschaftssysteme der Vereinigten Staaten und Europas.

Alesina – zusammen mit Kenneth S. Rogoff, N. Gregory Mankiw, Robert J. Barro (Harvard-Ökonomen) und anderen – widersprach Paul Krugman, indem er empirisch zu belegen versuchte, dass der Zusammenhang zwischen steigender Staatsverschuldung und Wirtschaftswachstum negativ ist, während Steuersenkungen (tax cuts) zu echtem Wirtschaftswachstum führten.

Alesina galt als ein international anerkannter Experte für die Ökonomie der Staatsschulden sowie möglicher Strategien zum Abbau des Verschuldungsgrades einer Volkswirtschaft.[2]

Veröffentlichungen

Monografien

Artikel

Auszeichnungen

Mitgliedschaften

Literatur

Einzelnachweise

  1. È morto Alberto Alesina, economista italiano che ha conquistato Harvard. In: repubblica.it. 24. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 (italienisch).
    Morto negli Stati Uniti l'economista italiano Alberto Alesina. In: ilmessaggero.it. 24. Mai 2020, abgerufen am 24. Mai 2020 (italienisch).
  2. Martin Kaeble u. Hubert Beryerle: Italien wird durchkommen. In: Financial Times Deutschland v. 15. Juli 2011, S. 16.