Alfred Edler von Kremer (* 13. Mai 1828 in Penzing bei Wien; † 27. Dezember 1889 in Döbling) war ein österreichischer Orientalist und Politiker. Er kann als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Islamwissenschaftler des 19. Jahrhunderts gelten, der die westliche Erforschung der islamischen, insbesondere arabischen Welt maßgeblich vorangetrieben und beeinflusst hat.

Leben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Handschrift (1885)

Alfred Kremer studierte in Wien erst Philosophie, dann Rechtswissenschaft, und trieb daneben auf eigene Hand Neugriechisch, Arabisch, Hebräisch und Persisch. Zwischen 1849 und 1851 hielt er sich mit einem Stipendium der k.k. Akademie der Wissenschaften in Syrien und Ägypten auf. Auf seiner Anreise nach Damaskus durchquerte er auch den Libanon; eine geplante Reise nach Nordarabien musste er in den letzten Monaten des Jahres 1849 wegen der starken Choleragefahr aufgeben.

Nach seiner Rückkehr erhielt er im Juli 1851 die Professur des Vulgärarabischen am Wiener Polytechnikum, die er indessen schon im Mai 1852 wieder niederlegte, um als erster Dolmetscher des österreichischen Konsulats nach Ägypten zurückzukehren.

Er wurde 1858 Vizekonsul, 1859 Konsul in Kairo, erhielt dann 1862 das Konsulat in Galatz, 1870 das in Beirut und wurde 1872 zum Ministerialrat und Referenten für das Konsularwesen im Ministerium des Auswärtigen zu Wien ernannt. Im Jahr 1876 wurde er zum Mitglied der k.k. Akademie der Wissenschaften gewählt.

Nachdem er seit Mai 1876 als Mitglied der ägyptischen Staatsschuldenkommission wieder in Kairo verweilt hatte, kehrte er im Frühjahr 1880 in das Wiener Ministerium des Äußern zurück und wurde einige Monate später zum österreichischen Handelsminister ernannt, welche Stelle er allerdings nur bis Mitte Februar 1881 bekleidete.

Auszug aus Kremers „biographischen Notizen“

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von Kremer ist ein undatierter handschriftlicher Text bekannt, in welchem er autobiographische Notizen niedergelegt hat. Darin heißt es unter anderem:

Geboren zu Wien am 13. Mai 1828, brachte ich meine Jugendjahre daselbst zu, verfolgte dann das Studium an der Universität zuerst in der philosophischen, dann juridischen Fakultät. Mit Vorliebe betrieb ich schon im Gymnasium die alten Sprachen, ging dann vom Altgriechischen auf das Neugriechische über und von diesem zur Türkischen, Arabischen u. Persischen. Diese oriental. Studien trieb ich als Autodidakt, ohne Lehrer, denn die Curse an der Orientalischen Akademie waren nur den Zöglingen dieser Anstalt zugänglich. Einen eifrigen Förderer u. Gönner meiner Studien fand ich an Freiherrn v. Hammer-Purgstall, der im Jahre 1849 mir ein Reisestipendium der kk. Akademie der Wissenschaften für 2 Jahre erwirkte, mit der Auflage die einheimischen Bibliotheken in den syrischen Städten, besonders Aleppo u. Damascus zu untersuchen u. eine Topographie der letzteren Stadt auszuarbeiten, die später auch in den Denkschriften der Akademie erschien. In Aleppo verweilte ich mehrere Monate, ging dann nach Damascus, wo ich mit kurzen Unterbrechungen ein Jahr verlebte, Volk u. Land studierte, seltene Handschriften sammelte u. als einer der ersten Europäer die große Moschee besuchte u. schilderte. Von einem Beduinen begleitet unternahm ich die damals nicht gefahrlose Reise nach Palmyra […][1]

Schriften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kremers Schriften sind meistenteils geographischer und ethnographischer Natur, und daneben finden sich mehrere Übersetzungen aus dem Arabischen.

Der gebildeten Öffentlichkeit wurde er besonders durch seine Geschichte der herrschenden Ideen des Islams (1868) und seine Culturgeschichte des Orients unter den Chalifen (1875 ff.) bekannt. Die slawisierende und klerikale Richtung in der Innenpolitik Österreichs bekämpfte er in der Schrift Die Nationalitätsidee und der Staat (1885).

Allgemeine Werke zur islamischen Welt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Geographische Schriften und Verwandtes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literar- und kulturhistorische Studien, Übersetzungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verschiedenes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kremer, Alfred Freiherr von, Orientalist (1828-1889). "Biographische Notizen". Eigenh. Manuskript mit U. In: inlibris.com. Antiquariat INLIBRIS Gilhofer Nfg, Wien, abgerufen am 20. Februar 2021.
Personendaten
NAME Kremer, Alfred von
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Orientalist und Politiker
GEBURTSDATUM 13. Mai 1828
GEBURTSORT Penzing (Wiener Bezirksteil)
STERBEDATUM 27. Dezember 1889
STERBEORT Döbling