Anjorka Strechel (* 12. Januar 1982 in Lüneburg) ist eine deutsche Film – und Theaterschauspielerin.

Leben

Anjorka Strechel wuchs in Lüneburg auf und begeisterte sich schon früh für den Schauspielberuf. Nach dem Abitur 2001 am Bernhard-Riemann-Gymnasium in Scharnebeck studierte Strechel Schauspiel ab 2001 an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg,[1] unter dem Dekan Pjotr Olev. Eine ihrer Dozentinnen war Jutta Hoffmann. Beim Schauspielschultreffen in Hannover 2004 gewann sie – zusammen mit dem Ensemble – den Publikumspreis für Was Ihr Wollt. Während des Studiums spielte sie bereits auf Hamburger Bühnen, so beispielsweise in Tom Sawyer und Huckleberry Finn und in White Trash am Thalia Theater sowie in Edgar Wibeau auf Kampnagel und in Hamlet in den Zeisehallen. Das Studium schloss sie 2005 mit dem Diplom ab.

Direkt nach ihrem Studium war sie von 2005 bis 2009 am Theater Osnabrück engagiert. Seit 2010 ist Strechel freischaffend und trat u. a. am Staatstheater Braunschweig, am Staatstheater Hannover und am Deutschen Theater Berlin auf. 2007 drehte sie den Kinofilm Mein Freund aus Faro, für den Nana Neul das Drehbuch schrieb und Regie führte. Julia Teichmann schrieb im Filmdienst, in diesem Film sei ihr ein „schauspielerisches Geniestück“ gelungen.

Zwischen 2008 und 2009 stand sie in der Nähe von Sankt Petersburg für die Golden-Globe-nominierte russische Produktion Edge of War – Zug des Todes vor der Kamera. Der britische Branchendienst Screen International führte sie im Februar 2009 unter seinen „European stars of tomorrow“,[2] während sie für die Rolle der Elsa mit dem russischen Filmpreis Solotoi Orjol als beste weibliche Hauptrolle ausgezeichnet wurde. Damit war sie „Schauspielerin des Jahres 2010“ in Russland. Die gleiche Rolle brachte ihr eine Nominierung für den russischen Filmpreis Nika ein.

Neben Auftritten beim Polizeiruf 110 und im Tatort machte sie vor allem durch die Kinofilme Mein Freund aus Faro (2007) und Edge of War – Zug des Todes (2010) auf sich aufmerksam.

Seit 2009 ist Strechel regelmäßig als Jurymitglied auf Filmfestivals zu sehen. Beim Baltic-Debuts-Filmfestival in Swetlogorsk bei Kaliningrad in Russland saß sie in der Jury des offiziellen Wettbewerbs. Die Jury-Arbeit führte sie ebenfalls zum Filmfestival Cottbus, wo sie 2010 Mitglied der Internationalen Jury war, sowie zum Filmfestival Festróia in Setúbal (Portugal), zu den Filmtagen Lübeck, zum Bucharest International Filmfestival und Petersburger Dialog.

Strechel lebt und arbeitet als freischaffende Schauspielerin in Berlin und Hamburg. 2013 nahm sie an der Humboldt-Universität zu Berlin ein Studium der Sportwissenschaften und der Philosophie auf, das sie 2017 mit dem Bachelor of Arts abschloss.[3]

Anjorka Strechel ist Mitglied der Deutschen Filmakademie, der Deutschen Akademie für Fernsehen und der Europäischen Filmakademie.

Wirken

Theater (Auswahl)

Burgfestspiele Jagsthausen
Kampnagel
Thalia Theater Hamburg
Theater Osnabrück
Staatstheater Braunschweig
Rumänien, Holzmengen/Deutsches Theater Berlin
Haus 73, Hamburg/Sophiensäle Berlin
Staatstheater Hannover
Lichthof Theater Hamburg
Schauspielhaus Wien
BITEF Belgrad/Serbien
MaximiliansForum München
Theater an der Ruhr Mülheim
Lichthoftheater Hamburg/Theater am Lend Graz
Atelier Sebastian Hirn München
monsun theater Hamburg
TIKK Heidelberg

Altonaer Theater

Filmografie

Hörspiele und Hörbücher (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Anjorka Strechel bei Crew United, abgerufen am 13. Dezember 2021.
  2. „European stars of tomorrow“ (Memento vom 25. April 2012 im Internet Archive); Screen International, Heft 1677 vom 6. Februar 2009, S. 17 (PDF-Datei; 2,28 MB). Screen International, Februar 2009
  3. Biographie – Anjorka Strechel | Schauspielerin. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. November 2018; abgerufen am 28. November 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/anjorka.de