Apple Pascal Operating System

Dateimanager
Entwickler Apple Computer
Lizenz(en) Apple Software License Agreement
Akt. Version 1.3 (1984)
Abstammung basierend auf UCSD Pascal II.1 (1979)
Architektur(en) P-Code
Sonstiges für Apple II-Serie

Apple Pascal war eine Implementierung von UCSD Pascal, dem P-Code der University of California, San Diego (UCSD) für den Apple II. Pascal war in den 1970er und frühen 1980er Jahren sehr populär; daher wurde aus UCSD Pascal II.1 eine Variante für den Apple II abgeleitet. Zwei UCSD-Studenten, Mark Allen und Richard Gleaves, entwickelten im Sommer 1978 einen Interpreter für den im Apple II verwendeten Mikroprozessor 6502, welcher später die Grundlage für Apple Pascal wurde, das 1979 herausgegeben wurde und fünf Jahre lang ein Produkt von Apple blieb.

Release Level

UCSD Pascal ist von Roger T. Sumner am Institute for Information Systems der UCSD entwickelt worden, dort sind fünf Versionen veröffentlicht worden:

Von Apple Pascal sind vier Versionen veröffentlicht worden:

Ab Version 1.2 wurden nur noch 128K-Systeme unterstützt.

Wirtschaftliche Bedeutung

Die direkte wirtschaftliche Bedeutung des Apple-Pascal-Betriebssystems ist eher gering einzustufen:

Sprachumfang

Der von Niklaus Wirth entwickelte Standard wurde im UCSD Pascal um einige Sprachelemente erweitert, z. B. um unit-Befehle (unitread, unitwrite, unitstatus), um direkt mit der angeschlossenen Hardware kommunizieren zu können. Um mit knappem Hauptspeicherplatz haushalten zu können, bestand die Möglichkeit, das Programm zu segmentieren. Apple Pascal unterscheidet sich im Sprachumfang nur unwesentlich von UCSD Pascal.