Armel Opera Festival ist ein internationales Opernfestival mit angeschlossenem Opernwettbewerb, dem Armel Opera Competition. Es fand erstmals 2008 unter dem Namen Opera Competition and Festival with Mezzo Television in Szeged (Ungarn) statt und wird seitdem jährlich wiederholt. Den aktuellen Namen erhielt es 2010, zunächst kombiniert als Armel Opera Competition and Festival. Seit 2014 finden die Aufführungen des Festivals in Budapest statt, seit 2017 auch in Wien.

Geschichte

Das Opera Competition and Festival with Mezzo Television wurde um 2007 als internationale Kooperation von Opernhäusern zur „Wiederentdeckung des Operngenres und Tradition, durch gegenwärtige und klassische Stücke, mit Darbietungen von neuen und bekannten Talenten“ gegründet. Initiatoren waren Armel Productions, das Szeged Open-Air Theater, das Pannon Philharmonic und der französische Fernsehsender Mezzo TV.[1][2]

Jedes Jahr werden fünf Produktionen verschiedener Länder mit meist neuen oder unbekannten Werken ausgewählt, in denen die teilnehmenden Sänger während der Finalrunde des Wettbewerbs die Hauptrollen übernehmen. Die übrigen Rollen singen die Mitwirkenden der jeweiligen Opernhäuser.[1]

Bei der Auswahl der Sieger wird nicht nur auf die sängerischen Qualitäten geachtet, sondern ebenso auf die Schauspielfähigkeiten der Teilnehmer. Der Wettbewerb besteht aus drei Runden. In der ersten Runde wird von jedem der fünf teilnehmenden Opernhäuser allein auf Basis sängerischer und musikalischer Kriterien für jede benötigte Rolle aller fünf Produktionen ein Bewerber ermittelt. Die zweite Runde findet im ungarischen Szeged oder in Budapest statt, wo die Direktoren der einzelnen Produktionen die endgültigen Teilnehmer auswählen. Die Finalrunde ist mit dem eigentlichen Opernfestival verbunden. Am Ende gibt es eine Abschluss-Gala, bei der die Sieger präsentiert werden. Die Aufführungen des Festivals werden international im Fernsehen oder Internet übertragen.[1][3]

Produktionen und Preisträger

Wettbewerb 2008

In den ersten beiden Jahren übernahm der französischen Fernsehsender Mezzo TV die internationale Video-Übertragung der Produktionen. Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 2. bis 17. November 2008 im Nationaltheater Szeged statt.[4][1]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2009

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 3. bis 17. November 2009 im Nationaltheater Szeged statt.[5]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2010

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 3. bis 17. November 2010 im Nationaltheater Szeged statt.[6] In diesem Jahr zog sich Mezzo TV als Veranstalter zurück. Das Festival wurde in Armel Opera Festival umbenannt. Die Produktionen werden seitdem als Live-Stream bei Arte Live Web (später Arte Concert) im Internet übertragen.

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2011

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 6. bis 15. Oktober 2011 im Nationaltheater Szeged statt.[7]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2012

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 6. bis 15. Oktober 2012 im Nationaltheater Szeged statt.[8]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2013

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 5. bis 15. Oktober 2013 im Nationaltheater Szeged statt.[9]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2014

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 9. bis 17. Oktober 2014 in Budapest statt.[10]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2015

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 29. Juni bis 3. Juli 2015 in Budapest statt.[11]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2016

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 27. Juni bis 2. Juli 2016 in Budapest statt.[12]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2017

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 28. Juni bis 4. Juli 2017 im Thalia-Theater Budapest und im MuTh Wien statt.[13]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2018

Die Aufführungen des Wettbewerbfinales fanden vom 1. bis 5. Juli 2018 im Müpa Budapest (dem Palast der Künste) und im MuTh Wien statt.[15]

Produktionen

Preisträger

Wettbewerb 2019

Die Aufführungen des Festivals fanden vom 2. bis 7. Juli 2019 im Müpa Budapest (dem Palast der Künste) und im MuTh Wien statt. Die Wettbewerbsfinalisten übernahmen die Rollen von Donna Anna, Leporello und Don Ottavio in Mozarts Don Giovanni.[17]

Produktionen

Preisträger

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c d Broschüre zum Wettbewerb 2008 (PDF, ungarisch/englisch), abgerufen am 12. April 2017.
  2. Anmeldeinformationen zur ersten Runde des Wettbewerbs 2007 (Memento vom 13. April 2017 im Internet Archive).
  3. Aktuelle Anmeldeinformationen, abgerufen am 12. April 2017.
  4. Operaverseny és Fesztivál (ungarisch), abgerufen am 12. April 2017.
  5. Broschüre zum Wettbewerb 2009 (PDF, ungarisch/englisch), abgerufen am 12. April 2017.
  6. III Annual Opera Competition and Festival АRMEL (Memento vom 13. April 2017 im Internet Archive) auf opera-centre.ru.
  7. Preise für Theater Biel-Solothurn auf oper-aktuell.info, abgerufen am 13. April 2017.
  8. Produktionen 2012 (Memento vom 13. April 2017 im Internet Archive) auf szeged.hu.
  9. Produktionen 2013 auf prae.hu, abgerufen am 13. April 2017.
  10. Produktionen 2014 auf kulturaonline.hu, abgerufen am 13. April 2017.
  11. Produktionen 2015 auf kulturaonline.hu, abgerufen am 13. April 2017.
  12. Produktionen 2016 auf koncert.hu, abgerufen am 13. April 2017.
  13. Produktionen 2017 auf armelfestival.org, abgerufen am 4. Juli 2017.
  14. Winners of 10th Armel Opera Festival announced. In: Daily News Hungary vom 5. Juli 2017, abgerufen am 6. Juli 2017.
  15. Produktionen 2018 auf armelfestival.org, abgerufen am 14. Juli 2017.
  16. Website des Armel Opera Festivals, abgerufen am 14. Juli 2018.
  17. Produktionen 2019 auf armelfestival.org, abgerufen am 9. Juli 2019.
  18. Facebook-Seite des Festivals, abgerufen am 9. Juli 2019.