Asteroideae

Margerite (Leucanthemum vulgare)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Asteriden
Euasteriden II
Ordnung: Asternartige (Asterales)
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Unterfamilie: Asteroideae
Wissenschaftlicher Name
Asteroideae
(Cass.) Lindl.

Die Asteroideae (alte Bezeichnung Tubuliflorae) sind eine Unterfamilie der Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae). Einige Arten sind Heil- oder Gewürzpflanzen.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ausschnitt einer Illustration aus Otto Wilhelm Thomé: Aufbau einer Röhrenblüte am Beispiel der Margerite (Leucanthemum vulgare): Recht von der Illustration die Gliederung der Blütenkrone (Links), des Androeceums (Mitte) und des Gynoeceums (Rechts): SCT = Staubfaden-Corollentubus, CT = Kronröhre, C = freie Kronzipfel, F = Staubfaden, T = Staubbeutel, FK = unterständiger Fruchtknoten, G = Griffel, N = Narbe
Tribus Heliantheae: Blütenkorb der Sonnenblume (Helianthus annuus) mit Strahlen- und Scheibenblüten

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vertreter der Unterfamilie Asteroideae sind meist einjährige bis ausdauernde krautige Pflanzen, es gibt auch verholzende Taxa. Einige Taxa sind sukkulent. Die vegetativen Organe sind von Öl- und Harzgängen durchzogen, die schizogen entstanden und mit Epithel ausgelegt sind. Milchröhren fehlen. Die meist wechselständig oder beispielsweise bei vielen Arten der Tribus Heliantheae gegenständig angeordneten[1] Laubblätter können einfach oder zusammengesetzt sein.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es werden körbchenförmigen Blütenständen gebildet, die einzeln stehen oder in unterschiedlich aufgebauten Gesamtblütenständen zusammen stehen. Der Blütenkorb ist umgeben von Hüllblättern. Der Korbboden (Receptaculum) kann scheiben- bis kegelförmig sein. Oft befinden sich Spreublätter auf dem Korbboden; es sind die Deckblätter der Blüten.

Typisch bei der Unterfamilie Asteroideae ist, dass oft in den Blütenkörben sowohl außen zygomorphe, dreizipfelige Zungenblüten (= Strahlenblüten) als auch innen radiärsymmetrische Röhrenblüten (= Scheibenblüten) vorhanden sind.[1] Bei wenigen Taxa fehlen die Zungenblüten, Röhrenblüten sind immer vorhanden.

Die Blüten sind fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die Kelchblätter sind zum sogenannten Pappus umgebildet. Die meist fünf Kronblätter sind zu einer Kronröhre verwachsen. Bei den Röhrenblüten sind die fünf relativ kurzen Kronzähne etwa so lang wie breit.[1] Bei den Zungenblüten enden die Zungen in drei Kronzähnen[1] (Unterschied zu anderen Unterfamilien). Bei den fünf Staubblättern sind die Staubbeutel zu einer Röhre verklebt. Der Griffel „fegt“ mit Fegehaaren den Pollen aus der Staubbeutelröhre; das Öffnen der Narbenschenkel und die Freigabe der empfängnisfähigen Innenseite erfolgt erst anschließend, um Selbstbestäubung zu vermeiden. Die Staubbeutel besitzen keine Anhängsel.[1] Auf den Pollen sind die Stacheln regelmäßig oder unregelmäßig verteilt.[1] Zwei Fruchtblätter sind zu einem unterständigen Fruchtknoten verwachsen. Der Griffel endet zweiästig. Auf den beiden Griffelästen befinden sich auf der Innenseite jeweils zwei mit zwei Linien mit Narbengewebe.[1]

Es werden Achänen, die oft einen Pappus zur Ausbreitung besitzen, gebildet. Die Chromosomengrundzahl beträgt x = 9, 10, oder bei der Heliantheae-Allianz x = 19.[1]

Strukturformel von Inulin

Inhaltsstoffe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Speicherkohlenhydrat besitzen sie Inulin. Ätherische Öle sind bei vielen Arten vorhanden. Wichtig sind auch Polyine (= Polyacetylene) und Sesquiterpenlactone.

Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tribus Anthemideae: Ursinia anthemoides
Tribus Astereae: Xylorhiza tortifolia
Tribus Athroismeae: Centipeda minima
Tribus Calenduleae: Calendula arvensis
Tribus Eupatorieae: Blütenstand mit Blütenkörbchen und Blüten im Detail von Carphephorus corymbosus
Tribus Gnaphalieae: Blütenkorb von Xerochrysum bicolor
Tribus Heliantheae: Ambrosia dumosa
Tribus Inuleae: Blütenkorb von Pulicaria wightiana
Tribus Plucheeae: Gesamtblütenstand von Laggera crispata
Tribus Senecioneae: Pericallis malvifolia
Tribus Bahieae: Palafoxia arida var. arida
Tribus Chaenactideae: Chaenactis carphoclinia var. carphoclinia
Tribus Coreopsideae: Blütenkörbchen mit Blüten im Detail von Bidens cernua
Tribus Coreopsideae: Thelesperma megapotamicum
Tribus Helenieae: Baileya multiradiata
Tribus Madieae: Argyroxiphium grayanum
Tribus Madieae: Haleakalā-Silberschwert (Argyroxiphium sandwicense ssp. macrocephalum)
Tribus Millerieae: Acanthospermum hispidum
Tribus Millerieae: Habitus und Blütenstände von Coespeletia palustris
Tribus Millerieae: Espeletia grandiflora
Tribus Neurolaeneae: Traumkraut (Calea ternifolia)
Tribus Perityleae: Perityle emoryi
Tribus Polymnieae: Polymnia canadensis
Tribus Tageteae: Adenophyllum cooperi

Taxonomie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Unterfamilie Asteroideae wurde 1829 durch John Lindley in John Claudius Loudon: An Encyclopedia of Plants, 1074 aufgestellt.[2]

Innere Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Unterfamilie Asteroideae enthält etwa 1.135 Gattungen und rund 16.200 Arten, mit weltweiter Verbreitung.[3] Eine Verwandtschaftsgruppe, die sogenannte Heliantheae-Allianz bilden die Tribus Feddeeae, Helenieae, Coreopsideae, Neurolaeneae, Tageteae, Chaenactideae, Bahieae, Polymnieae, Heliantheae, Millerieae, Madieae, Perityleae, Eupatorieae.[1]

Die Unterfamilie Asteroideae wird in 20 Tribus gegliedert (Die Gattungen sind in den Artikeln der Tribus aufgelistet):[4]

(Manche Gattungen, wie etwa Disteln sind nach neuen phylogenetischen Erkenntnissen der Unterfamilie Carduoideae zugeordnet.)

Quellen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i Vicki A. Funk, Alfonso Susanna, Tod F. Stuessy, Harold Robinson: Chapter 42: Classification of Compositae. S. 171–192: In: Vicki A. Funk, A. Susanna, T. F. Stuessy, R. J. Bayer (Hrsg.): Systematics, Evolution and Biogeography of the Compositae. International Organization of Plant Taxonomy = IAPT, Wien, 2009. online
  2. a b Asteroideae bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 7. Dezember 2019.
  3. Zhu Shi, Yilin Chen, Yousheng Chen, Yourun Lin (Ling Yuou-ruen), Shangwu Liu, Xuejun Ge, Tiangang Gao, Shixin Zhu, Ying Liu, Christopher J. Humphries, Qiner Yang, Eckhard von Raab-Straube, Michael G. Gilbert, Bertil Nordenstam, Norbert Kilian, Luc Brouillet, Irina D. Illarionova, D. J. Nicholas Hind, Charles Jeffrey, Randall J. Bayer, Jan Kirschner, Werner Greuter, Arne A. Anderberg, John C. Semple, Jan Štěpánek, Susana Edith Freire, Ludwig Martins, Hiroshige Koyama, Takayuki Kawahara, Leszek Vincent, Alexander P. Sukhorukov, Evgeny V. Mavrodiev, Günter Gottschlich: Asteraceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 20–21, Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis 2011, ISBN 978-1-935641-07-0. ab S. 1 - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  4. a b Asteroideae im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch Theodore M. Barkley, Luc Brouillet, John L. Strother: Asteraceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico, Volume 19, 20 und 21 - Magnoliophyta: Asteraceae, Oxford University Press, New York und Oxford, 30. Juni 2006, ISBN 0-19-530565-5. - textgleich online wie gedrucktes Werk.
  6. Annika Bengtson, Markus Englund, John F. Pruski, Arne Alfred Anderberg: Phylogeny of the Athroismeae (Asteraceae), with a new circumscription of the tribe. In: Taxon, Volume 66, Issue 2, Mai 2017, S. 408–420. doi:10.12705/662.8
  7. a b B. L. Turner: The Comps of Mexico. A Systematic Account of the Family Asteraceae. Chapter 12: Tribes Bahieae and Chaenactideae, In: Phytologia Memoirs, Volume 17, 2013.
  8. Harold E. Robinson, Edward E. Schilling, Jose L. Panero: Chapter 43: Eupatorieae., 731-744: In: Vicki A. Funk, A. Susanna, T. F. Stuessy, R. J. Bayer (Hrsg.): Systematics, Evolution and Biogeography of the Compositae. International Organization of Plant Taxonomy = IAPT, Wien, 2009. Volltext-PDF.
  9. Edward E. Schilling, Jose L. Panero: A revised classification of subtribe Helianthinae (Asteraceae: Heliantheae) II. Derived lineages., In: Botanical Journal of the Linnean Society, Volume 167, Issue 3, 2011, S. 311–331. doi:10.1111/j.1095-8339.2011.01172.x
  10. D. J. Loockerman, B. L. Turner, R. K Jansen: Phylogenetic relationships within the Tageteae (Asteraceae) based on nuclear ribosomal ITS and chloroplast ndhF gene sequences. In: Systematic Botany, Volume 28, Issue 1, 2003, S. 191–207. Volltext auf BioOne.
  11. Tribe Bahieae (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vkcomp.org bei Virtual Key to the Compositae Project = VKC der The International Compositae Alliance = TICA. (Memento des Originals vom 10. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vkcomp.org
  12. a b c d e f g h i j k l m n o p B. G. Baldwin, K. R. Wood: Origin of the Rapa endemic genus Apostates: Revisiting major disjunctions and evolutionary conservatism in the Bahia alliance (Compositae: Bahieae). In: Taxon, Volume 65, Issue 5, 2016, S. 1064–1080. doi:10.12705/655.8 Volltext-PDF.
  13. Billie L. Turner: A new species of Achyropappus (Asteraceae: Bahieae) from Querétaro, Mexico. In: Phytoneuron 2012-83, 12. September 2012, S. 1–5. PDF, eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
  14. Billie L. Turner: Rescension of the Mexican Amauriopsis (Asteraceae: Bahieae). In: Phytoneuron, 2010-10, 2010, S. 1–7, Volltext-PDF.
  15. B. G. Baldwin: Nothoschkuhria, a new South American genus for Schkuhria degenerica (Compositae, Bahieae). In: Phytoneuron, 2015-56, 2015, S. 1–2.
  16. a b c D. J. Crawford, Mesfin Tadesse, Mark E. Mort, Rebecca T. Kimball, Christopher P. Randle: Chapter 42: Coreopsideae., S. 747–777: In: V. A. Funk, A. Susanna, T. F. Stuessy, R. J. Bayer (Hrsg.): Systematics, Evolution and Biogeography of the Compositae. International Organization of Plant Taxonomy = IAPT, Wien, 2009. Volltext-PDF.
  17. a b c Rebecca T. Kimball, Daniel J. Crawford: Phylogeny of Coreopsideae (Asteraceae) using ITS sequences suggests lability in reproductive characters. In. Molecular Phylogenetics and Evolution, Volume 33, 2004, S. 127–139.
  18. Dayle E. Saar, Neil O. Polans, Paul D. Sørensen: A Phylogenetic Analysis of the Genus Dahlia (Asteraceae) Based on Internal and External Transcribed Spacer Regions of Nuclear Ribosomal DNA. In: Systematic Botany, Volume 28, Issue 3, 2003, S. 627–639. JSTOR:25063902 doi:10.1043/01-78.1 (zurzeit nicht erreichbar)
  19. Kathleen A. Cariaga, John F. Pruski, Ramona Oviedo, Arne A. Anderberg, Carl E. Lewis, Javier Francisco-Ortega: Phylogeny and Systematic Position of Feddea (Asteraceae: Feddeeae): a Taxonomically Enigmatic and Critically Endangered Genus Endemic to Cuba, In: Systematic Botany, Volume 33, Issue 1, 2008, S. 193–202. doi:10.1600/036364408783887348
  20. Tribe Millerieae (Memento des Originals vom 8. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vkcomp.org bei Virtual Key to the Compositae Project = VKC der The International Compositae Alliance = TICA. (Memento des Originals vom 10. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vkcomp.org
  21. Mauricio Diazgranados: A nomenclator for the frailejones (Espeletiinae Cuatrec., Asteraceae). In: PhytoKeys, Volume 16, 20. August 2012, S. 1–52. doi:10.3897/phytokeys.16.3186
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Asteroideae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]