Astrid Kaiser (2006)

Astrid Kaiser (* 7. August 1948 in Astfeld, Harz) ist eine deutsche Erziehungswissenschaftlerin, emeritierte Professorin der Didaktik des Sachunterrichts an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, ehemalige Direktorin des Instituts für Pädagogik und Ehrenmitglied der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU).

Leben

Astrid Kaiser wurde als einzige Tochter einer Flüchtlingsfamilie aus den ehemals deutschen Ostgebieten, der Provinz Posen, geboren. Die Eltern, Berthold Westphal und Elfriede Westphal, geb. Gollnik, betrieben eine Landarbeiternebenerwerbssiedlung. 1967 legte Astrid Kaiser das Abitur am Christian-von-Dohm-Gymnasium in Goslar ab. Sie studierte von 1967 bis 1970 an der Pädagogischen Hochschule in Hannover ein Lehramtsstudium und von 1970 bis 1975 an der Universität Marburg Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie. Sie promovierte dort 1982 bei Wolfgang Klafki mit einer Monographie zur „Sozialisation von Lehrerstudenten“. Ihr Lehramtsreferendariat absolvierte sie 1975–1977 an der Grundschule Lohra im Landkreis Marburg-Biedenkopf/Hessen. Sie arbeitete als Hauptschullehrerin an der Theodor-Heuss-Schule in Marburg (1971) und später als Hauptschullehrerin sowie Grundschullehrerin an der Fuldatalschule in Kassel. Von 1982 bis 1987 lehrte sie in der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften als Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Didaktik des Sachunterrichts mit Schwerpunkt Ökonomie an der Universität Bielefeld. 1988 als Lehrbeauftragte bestellt an der Universität Kassel und Universität Essen. Sie wechselte von 1989 bis 1991 in die Schulpraxis als Lehrerin an der Diesterwegschule und Sudbrackschule in Bielefeld. 1990–1991 Lehrbeauftragte an der Universität Osnabrück. 1992 übernahm sie eine Vertretungsprofessur für Grundschulpädagogik (Lehrstuhl Ariane Garlichs) an der Universität Kassel. Im Januar 1993 wurde sie ans Kultusministerium Düsseldorf abgeordnet für die Auswertung des an 80 Schulen durchgeführten Schulversuchs in NRW, „Gemeinsamer Unterricht behinderter und nicht-behinderter Kinder“, danach erfolgte am 1. September 1993 ihre Berufung als Professorin für Didaktik des Sachunterrichts an die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Auswärtige Rufe auf C-4-Professuren an die Universität Rostock und die Westfälische Wilhelms-Universität Münster, hat sie nicht angenommen.

Privates

Astrid Kaiser war mit Hans-Rainer Kaiser († 1979) verheiratet und hat zwei Söhne sowie drei Enkel.

Tätigkeiten

Astrid Kaiser ist Verfasserin von über 500 Zeitschriftenartikeln und Buchbeiträgen sowie Herausgeberin und Autorin von über 60 Büchern und zusätzlich Editorin mehrerer Buchreihen. Übersetzungen von einzelnen Büchern liegen in japanischer und koreanischer Sprache vor. Sie sammelte mehr als zehn Jahre Praxiserfahrungen vorwiegend als Grundschullehrerin und hat gleichzeitig langjährige universitäre Lehrerfahrung an diversen Universitäten (Philipps-Universität Marburg, Universität Bielefeld, Universität Osnabrück, Universität Kassel, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg). Sie gründete 1994 die nach ökologischen Prinzipien arbeitende Lernwerkstatt RÖSA (Regionale ökologische Sachunterrichtslernwerkstatt) an der Universität Oldenburg. Dies war eine der ersten universitären grundschulpädagogischen Lernwerkstätten in Deutschland.

Als Wissenschaftlerin nahm sie in der Aufbruchsphase der Geschlechterforschung in den Erziehungswissenschaften ab 1980 aktiv teil und hat viele Publikationen in dieser Domain veröffentlicht. Sie hat von Anfang bis zum Ende der Frauen-und-Schule-Bewegung aktiv mitgewirkt. Astrid Kaiser hat auf fast jedem Bundeskongress ab 1984 einen Vortrag gehalten sowie den 19. Bundeskongress „Frauen und Schule“ in Oldenburg organisiert und als Vorsitzende des Vereins Frauen und Schule Niedersachsen geleitet. Dazu wurde mit dem Titel der Tagung „FrauenStärken – ändern Schule“ auch ein gleichnamiger Tagungsband von ihr herausgegeben.

Kaiser war Leiterin verschiedener Forschungsprojekte zur Grundschule, zum Sachunterricht, zu den Geschlechterdimensionen in der Schule, zum ökologischen Lernen und zum naturwissenschaftlichen wie auch sozialwissenschaftlichen Lernen im Elementarbereich. Sie kooperiert in Forschung und Entwicklung mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Chile, Argentinien, England und Japan. Ihre größeren Forschungsaufenthalte waren in Indonesien/Sumatra bei den matrilinearen Minangkabau (1992), England (2003), Südostasien (2004), Mittelamerika (2007) und Chile (2001, 2005, 2006 sowie 2011). Sie war Ansprechpartnerin für die Hochschulkooperation mit der Pontificia Universidad Católica de Valparaíso in Valparaíso/Chile und der Universidad de Arte y Sciencias Sociales (ARCIS) in Santiago de Chile. Weitere Kooperationen zum Schwerpunkt der Yámanaforschung (Yáganforschung) bestehen mit der Universidad Autónoma in Concepción del Uruguay (Juan José Rossi) und der Universidad Alberto Hurtado (Marisol Palma) in Santiago de Chile. Von 1999 bis 2002 war sie Mitglied des Bildungsrats beim Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen. 2001 transformierte sie im Rahmen der Landesinitiative N-21 die Lernwerkstatt RÖSA, die nach ökologischen Prinzipien Lernmaterial herstellt, als virtuelle Lernumgebung unter dem Namen Lesa21. 2005 wurde zum 10. Jubiläum der Lernwerkstatt die Arbeitsstelle für Kinderforschung gegründet.

Seit 2008 leitet sie mehrere Projekte zum Übergang Elementarbereich und Grundschule – insbesondere mit dem Fokus Peer-Tutoring. Kaiser ist Gründungsmitglied des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung wie auch des interdisziplinären fachdidaktischen Promotionsprogramms „Fachdidaktische Lehr- und Lernforschung – Didaktische Rekonstruktion“ (Prodid I), sie war beteiligt an den Nachfolgeprogrammen Prodid II, ProfaS und LÜP. Sie hat als Teilprojektleiterin am interdisziplinären Forschungs- und Entwicklungsprojekt „Energiebildung für eine nachhaltige Energieversorgung und -nutzung“ von 2008 bis 2013 mitgewirkt. 2011 hat sie ein mehrmonatiges Feldforschungsprojekt im Süden von Feuerland bei den Yámana auf der Isla Navarino durchgeführt.

Astrid Kaiser hat etliche Habilitationen und Promotionen wissenschaftlich begleitet und betreut, u. a. Detlef Pech, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin, PD Dr. Christa Händle, forschte im Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, Charlotte Röhner, Professorin Bergische Universität Wuppertal, derzeit Senior-Research-Professorin an der Universität Frankfurt, Simone Seitz, Professorin an der Freien Universität in Bozen, vorher Professorin Universität Paderborn und Universität Bremen, Claudia Schomaker, Professorin an der Leibniz Universität Hannover, Andrea Becher, Professorin an der Universität Paderborn, Silke Pfeiffer, Professorin an der Fachhochschule des Mittelstandes, Standort Rostock, Tim Rohrmann, Professor in Hildesheim (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, HAWK), davor Professor an der Evangelischen Hochschule Dresden (EHS), Iris Baumgardt, Professorin an der Universität Potsdam, vorher Universität Vechta. Stine Albers ist Professorin für Erziehungswissenschaft /Pädagogik und Didaktik der Primarstufe (Schwerpunkt Sachunterricht) an der PH Ludwigsburg. Julia Menger lehrt als Akademische Rätin an der Europa-Universität Flensburg.

Kaiser wirkt als Gutachterin an diversen nationalen und internationalen Akkreditierungsverfahren mit. Nach Eintritt in den Ruhestand arbeitet sie ehrenamtlich für den Senior Experten Service (SES) u. a. in den Bereichen Vorschulbildung (in Uganda 2016 und Südafrika 2017), Hochschulberatung (in Indonesien und Usbekistan) und Bildungspolitikberatung (Jordanien). 2016 Beratung des National Council for Family Affairs in Amman, Jordanien, als SES-Expertin bei der Umsetzung des Nationalen Kindheitsplanes. 2018 als SES-Expertin Beratung der Universität IAIN auf Ternate/ Nordmolukken in Indonesien beim Aufbau des Studienganges Vorschulerziehung. 2019 Beratung des Lehrpersonals der staatlichen Universität in Urganch, Usbekistan, bei der Entwicklung neuer didaktisch-methodischer Ansätze des Lehrens und Lernen und der Kinderpsychologie in der Fakultät für Pädagogik, Abteilungen für Primarschule und Vorschule. 2023 Beratung der Universitas Negeri Jakarta zur Lehrkompetenz der Lehrenden, Entwicklung von Lehrmaterialien, Lehrmethoden, Curriculumentwicklung und Unterstützung in Forschungsfragen und bei Publikationen.

Weiterhin ist sie tätig als Herausgeberin der Buchreihe „Basiswissen Grundschule“ im Schneider Verlag/wbv Media und als Autorin. Mit etlichen Vorträgen, Fortbildungsveranstaltungen und Lesungen zu ihren Büchern verbreitet Kaiser ihre reichhaltigen Erfahrungen zusätzlich.

Werk

Astrid Kaisers Werk integriert zwei Forschungszweige, die auf Heterogenität ausgerichtete Genderforschung und die auf das motivierte Lernen aller Kinder orientierte Sachunterrichtsdidaktik. Seit 1994 entwickelte sie konzeptionell für den Sachunterricht den Ansatz kommunikativer Didaktik zum kommunikativ handlungsorientierten Sachunterricht. Sie zeichnet sich durch eine enge Verbindung zwischen Theorie und Praxis aus und publizierte vielfältige Praxisanregungen mit einem stark ökologischen Profil, bei dem Ressourcenschonung im Vordergrund steht. Ihr Werk ist auf soziale und gesellschaftliche Innovationen ausgerichtet und orientiert sich mit dem Modell des Caring Curriculums (Nel Noddings) an Leitlinien der sozialen Verantwortung. Ein zentrales Ziel ihres pädagogischen Wirkens ist die Herstellung von Chancengleichheit. In diesem Kontext stehen auch von ihr geleitete Vornamenstudien, deren Ziel es ist, herauszufinden, ob sich Vorurteile mit bestimmten Vornamen verbinden. Nach der Pensionierung hat sie ihre Arbeit auch auf das Genre Kinderbuch erweitert, die sich auf die Probleme und Akzeptanz von Außenseitern beziehen. Ihr anthropologischer Arbeitsschwerpunkt hat in wissenschaftlichen und didaktischen Publikationen zu den Minangkabau auf Sumatra und den Yámana/Yágan im Süden Feuerlands Niederschlag gefunden. Dieses Interesse scheint auch in dem nach der Pensionierung erschienen Weltreisebuch „In 60 Tagen als Frau allein um die Welt“ sowie im zweiten Reisebuch "Als Frau unterwegs" durch. Lesungen dazu wurden auf Wangerooge, in Goslar, Detmold, Oldenburg, Kallmünz, Stralsund und Edewecht veranstaltet.


Abgeschlossene Drittmittelprojekte

Kongressorganisation

Schriften (Auswahl)

Bücher

Mit-Herausgeberin von Buchreihen

Über Astrid Kaiser