August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980

Die August-Streiks 1980 in Polen waren eine Reihe von Arbeitsniederlegungen in der kommunistisch regierten Volksrepublik Polen.

Tatsächlich fanden die ersten Streiks in Świdnik und Lublin Anfang Juli statt, Lubliner Juli genannt, und die ersten Protest-Arbeitsniederlegungen gab es in dieser Region schon im Frühjahr 1980. Er ging in die Geschichte ein durch die Streiks an der Ostseeküste. Als Resultat der Lubliner Ereignisse breiteten sich die Streiks in benachbarte Regionen aus, und schließlich wurde in zahlreichen Städten im ganzen Land gestreikt. Der wohl wichtigste Streik wurde am 14. August von den Freien Gewerkschaften (Wolne Związki Zawodowe Wybrzeża) auf der Danziger Werft ausgerufen (gefordert wurden u. a. die Rücknahme der Kündigung von Anna Walentynowicz, eine Lohnerhöhung, der Bau eines Denkmals für die Opfer vom Dezember 1970), dem sich die Delegationen bestreikter Betriebe aus anderen Städten anschlossen.

Mit dem August 1980 begann eine 15 Monate währende Periode relativer Freiheit in der polnischen Gesellschaft und es entstand eine soziale Bewegung, die sich in kurzer Zeit in die Solidarność wandelte. Beendet wurde diese Phase mit der Verhängung des Kriegsrechts im Dezember 1981. Insgesamt gelten die Streiks als wichtiger Meilenstein auf dem Wege zum Systemwandel, der schließlich zum Zusammenbruch der Volksrepublik Polen und zur Errichtung der Dritten Polnischen Republik führte.

Chronik

Bedeutendste Streiks in der Volksrepublik Polen

Sonstiges

Die Katholische Kirche in Polen hatte während der ganzen Zeit des Kommunismus eine besondere Rolle in Polen. Die Wahl eines Polen zum Papst (Johannes Paul II.) stärkte diese Rolle noch.

1979 stieg im Zuge der zweiten Ölpreiskrise der Ölpreis; dies trug in vielen Ländern zu einer Rezession bei (damals herrschte in vielen Ländern Stagflation).

Im Dezember 1979 begann die Sowjetunion den Afghanistankrieg. Dies und die Aufrüstung der Sowjetunion mit SS-20-Raketen trug dazu bei, den Kalten Krieg weiter zu verschärfen. In Moskau regierte zur Zeit der Auguststreiks Leonid Breschnew.