Der Begriff Backronym (englisch [ˈbækɹənɪm]) bezeichnet ein Wort, dessen einzelne Grapheme erst nachträglich als Initialbuchstaben von Wörtern interpretiert und in ihrer Gesamtheit zu einer Wortgruppe zusammengefügt werden. Backronym ist dabei ein Portmanteauwort aus back (engl. für rückwärts) und acronym (engl. für Akronym).

Differenzierung

Backronyme sind von Apronymen als Sonderform der Akronyme zu unterscheiden:

Verwendung

Backronyme entstehen oftmals als Erinnerungsstützen, z. B. APGAR, oder als ironische Reinterpretationen eines Wortes, um auf bestimmte Aspekte des Umschriebenen hinzuweisen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei Reinterpretationen eines Akronyms nicht um ein Backronym im strengen Sinne handelt, da dies nur der Fall bei Begriffen ist, die kein Akronym, also die Abkürzung eines ursprünglichen Wortes oder einer ursprünglichen Wortkette, sind. Diese ironischen Reinterpretationen fallen häufig eher in die Kategorie eines Kalauers, da dieser mit der Bedeutung von Wörtern spielt.

Deutschsprachige Beispiele

Englischsprachige Beispiele

Lateinische Beispiele

Bedeutungsänderung bei Übersetzungen

Übersetzungen

Vereinzelt werden bei übersetzten Werken aus der Literatur oder synchronisierten Filmen Backronyme verwendet. Meist geschieht das bei Akronymen, die direkt auf einem Gegenstand zu sehen sind, bei einer wortgetreuen Übersetzung in eine andere Sprache aber nicht zu der gleichen Buchstabenfolge führen würden.

Ein Beispiel ist TARDIS aus der Serie Doctor Who.

Einzelnachweise

  1. David Wilton: Word Myths: Debunking Linguisitic Urban Legends. Oxford University Press, 2008.
  2. Detlef Borchers: Spatz in der Hand. Wie ISDN die Glasfaser überholte. In: c't (Heise-Verlag), Nr. 2, 2018, S. 118 f.