Bergschuh aus Leder mit zwiegenähter Sohle
Bergschuhe mit angeklebtem Wetterschutzrand
Moderner bedingt steigeisenfester Bergstiefel mit Steigeisen mit kombinierter Bindung (Fersenkipphebel, vorne Riemen)

Bergschuh (auch Bergstiefel) ist ein Schuh zum Bergsteigen.

Beschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bergschuh ist ein spezieller Schuh für den alpinen Einsatz wie zum Bergsteigen, für Hochtouren oder zur Fortbewegung in weglosem Gelände, Steige, Fels, Geröll, Eis und Schnee. Er zeichnet sich durch hohe Sohlensteifigkeit, Wasserdichtheit, rutschfestes Profil und Robustheit aus. Der Schaft von Bergschuhen verläuft bis über den Knöchel, er ist fester und schwerer als der Wanderschuh. Trekkingstiefel verfügen hingegen über eine weichere Sohle und eine entsprechend bessere Dämpfung.[1]

Die steife Sohle bewährt sich außerdem beim Tragen von schwerem Gepäck und ist beim Tragen von Steigeisen Bedingung, da diese sonst von den Schuhen rutschen. Reine Hochgebirgsstiefel haben keine nennenswerte Verwindung der Sohle, was im Hochgebirge nützlich ist, aber beim Auf- und Abstieg oder beim Wandern behindert, da der Schuh nicht abrollt und im Gehverhalten an einen Skistiefel erinnert.[1]

Steigeisentauglichkeit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine wichtige Unterscheidungsmöglichkeit ist die Eignung zum Tragen von Steigeisen. Deshalb unterscheidet man Bergstiefel in nicht, bedingt und (voll) steigeisenfest.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Mountaineering boots – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Bergschuh – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Tschernken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b The Mountaineers: Mountaineering: Freedom of the Hills, Seiten 46 ff., eingesehen am 14. Oktober 2019. (Googlebooks online)