Blöcke verschiedener Materialien und Größen am Mastfuß einer Segelyacht; sie dienen hier der Umlenkung
Traditionelle Blöcke aus Holz (links im Bild: ein Mehrscheibenblock einer Talje)
Talje auf einem Segelschiff, Rostock
Blöcke und Scheiben der Mary Rose aus dem 16. Jahrhundert

Block (von mittelhochdeutsch plock oder ploch: großes oder zusammenhängendes Stück) ist ein seemännischer Begriff für ein Gehäuse, in dem sich eine oder mehrere drehbare Scheiben befinden.

Blöcke werden verwendet, um die Zugrichtung von Tauwerk zu ändern, oder Leinen umzulenken, um die Bedienung zu vereinfachen. Mehrere Blöcke können zu einer Talje (Flaschenzug) kombiniert werden, um größere Zugkräfte ausüben zu können.

Das Einfädeln einer Leine in einen Block wird als Einscheren bezeichnet (Die Leine wird eingeschoren). Beim unbeabsichtigten schnellen Herausrutschen der holenden Part, dem Zugende, aus dem Block wird von Ausrauschen gesprochen (Die Leine rauscht aus).

Aufbau

Die Gehäuse moderner Blöcke bestehen aus Kunststoff, Aluminium oder Stahl, die Scheiben aus Polyamid, Polyurethan oder Hartgewebe. Traditionelles Material ist Holz. Die Scheiben sind kugelgelagert (zur Reduktion des Laufwiderstands) oder verfügen über ein Gleitlager (erlaubt höhere Belastungen und weniger Wartung).

Größe und Bauform von Blöcken werden der jeweiligen Verwendung angepasst:

Häufig werden am Gehäuse von Blöcken Curry- oder V-Klemmen angebracht, so dass die durch den Block laufende Leine direkt belegt werden kann.
Zum Befestigen (Anschlagen) verfügen Blöcke über feste Ösen oder Bügel am Gehäuse:

Siehe auch

Literatur