Bodo Plachta (* 1956) ist ein deutscher Germanist und Autor.[1][2][3][4][5]

Leben

Plachta studierte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und an der Universität Osnabrück. Er promovierte 1982 und habilitierte sich 1993 in Osnabrück. Plachta arbeitete als Germanist an der Universität Osnabrück, der Technischen Universität Darmstadt, der Technischen Universität Braunschweig und der Freien Universität Amsterdam.[5] Er lehrte an der Universität Osnabrück Neuere Deutsche Literatur und Editionswissenschaft.[2]

Plachta war von 2006 bis 2022 Sprecher der „Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition“.[6] Zusammen mit Rüdiger Nutt-Kofoth ist er Herausgeber von editio. Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft.[7][5]

Forschungsinteressen

Plachta arbeitet besonders auf dem Gebiet der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts, der Editionswissenschaft, der Zensur- und Buchgeschichte und der Operntexte des 17. und 18. Jahrhunderts.[3] Er forscht über den Literaturbetrieb, über Literatur, Musik und Bildende Kunst und Exil.[5] Sein Interesse gilt der räumlichen Umgebung, in der Literaten, Musiker und Künstler leben und arbeiten.[4]

Auszeichnungen

1993 erhielt Plachta den Preis der Gallitzin-Stiftung. Er bekam den Preis für seine Verdienste um die Erfassung und wissenschaftliche Auswertung des handschriftlichen Nachlasses der Droste und die Erstedition der Briefe an sie.[8]

Veröffentlichungen (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Plachta, Bodo bei d-nb.info. Abgerufen am 10. November 2020.
  2. a b Bodo Plachta bei perlentaucher.de. Abgerufen am 10. November 2020.
  3. a b Bodo Plachta, apl. Prof. Dr. bei germanistenverzeichnis.phil.uni-erlangen.de. Abgerufen am 10. November 2020.
  4. a b Prof. Dr. Bodo Plachta bei wbg-wissenverbindet.de. Abgerufen am 10. November 2020.
  5. a b c d Bodo Plachta bei literaturhaus-graz.at. Abgerufen am 10. November 2020.
  6. Siehe „Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition“ bei edlex.de und Website der AG
  7. editio Internationales Jahrbuch für Editionswissenschaft bei degruyter.com. Abgerufen am 10. November 2020.
  8. Die Preisträger bei gallitzin-stiftung.de. Abgerufen am 10. November 2020.