Bombe mit Zündschnur in der Hand Buster Keatons als Stummfilm-Utensil
Japanische fusen bakudan (Ballonbombe) während des Zweiten Weltkrieges
453-kg-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg (ohne Zünder)
Konventionelle sprengkraftstarke und lenkbare 11-t-US-Fliegerbombe GBU-43/B Massive Ordnance Air Blast
Brandlöschbombe

Eine Bombe ist ein Sprengkörper, der mit explosivem Material gefüllt ist, das durch einen Zünder zur Detonation gebracht werden kann, um Zerstörung anzurichten bzw. Menschen zu töten. Ihr massenhafter Einsatz gegen ein Ziel heißt Bombardement.

Etymologie

Das Wort „Bombe“ wurde wie viele andere militärische Begriffe wohl während des Dreißigjährigen Krieges aus dem Französischen (bombe) entlehnt und geht über lat. bombus letztlich auf das lautmalerische altgriechische Wort βομβος (bombos) zurück, das „dumpfes Tönen, Sausen“ bedeutet.

Wortanwendung

Im militärischen Zusammenhang wird das Wort Bombe meistens für explosive Vorrichtungen genutzt, die ohne Treibladung nur von der Schwerkraft im freien Fall angetrieben werden. Die gilt insbesondere in der militärischen Luftfahrt für die Fliegerbombe, aber auch für Wasserbombe, die zur Bekämpfung von U-Booten antriebslos im Wasser versinkt.

Unterschiedliche Arten von Bomben sind Granaten (Vorrichtungen, die von einer Treibladung oder manuell eine Initialbeschleunigung erfahren) und Minen (Waffen, die verlegt werden und zeitverzögert in der Regel unter gewissen Bedingungen zünden).

Im zivilen Kontext sind mit dem Begriff „Bombe“ meistens alle Arten von Sprengsätzen erfasst, die kriminellen bzw. terroristischen Zielen dienen, z. B. Autobomben, Briefbomben, Sprengfallen etc.

Von der Bombe im engeren Sinne gibt es verschiedene Arten, die nach ihrer Verwendung oder dem eingesetzten Sprengstoff bezeichnet werden.

Siehe auch

Literatur