Brann Bergen
Vereinswappen
Basisdaten
Name Sportsklubben Brann
Sitz Bergen, Norwegen
Gründung 26. September 1908
Farben Rot, Weiß
Präsident Aslak Sverdrup
Website brann.no
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Eirik Horneland
Spielstätte Brann-Stadion
Plätze 16.750
Liga Eliteserien
2023 2. Platz
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Sportsklubben Brann, kurz SK Brann und im deutschen Sprachraum bekannt als Brann Bergen, ist der größte Fußballverein der Stadt Bergen in Norwegen. Der Verein wurde am 26. September 1908 gegründet.

Seine Heimspiele trägt Brann Bergen im vereinseigenen Brann-Stadion aus, das nach Erweiterungen und Umbauten in den Jahren 1999, 2007 und 2019 nun 16.750 Zuschauer fasst.[1] Die Farben des Vereines sind Rot und Weiß.

In den Spielzeiten 1962, 1963 und 2007 wurde die norwegische Meisterschaft errungen, der norwegische Pokal wurde insgesamt sieben Mal gewonnen (1923, 1925, 1972, 1976, 1982, 2004 und 2022 (Das Finale des 2022er Pokals fand aufgrund von Spätfolgen der Corona-Pandemie im Mai 2023 statt.)). Zu den größten internationalen Erfolgen gehört das Erreichen des Viertelfinales im Wettbewerb um den Europapokal der Pokalsieger 1997. Größere internationale Erfolge blieben dem Verein bisher versagt.

Von 1987 bis 2021 spielte SK Brann – mit einer Unterbrechung 2015 – durchgängig in der höchsten norwegischen Liga, der Eliteserie. In der Saison 2021 stieg der Klub nach einem dramatischen Relegations-Playoff erneut ab,[2] gefolgt vom direkten Wiederaufstieg als souveräner Meister der 1. Division im Jahr darauf, wo mit dem 2. Tabellenplatz auf Anhieb die Teilnahme an der Conferance-League-Qualifikation 2024/25 gelang.

Titel und Erfolge

UEFA-Cup in Bergen: Brann gegen Lokomotive Moskau am 15. September 2005 (1:2)

Norwegische Liga-Meisterschaft

Norwegischer Pokal (Norgesmesterskap)

Europapokalbilanz

SK Brann kann auf vielfache Teilnahme an internationalen Wettbewerben verweisen:

Saison Wettbewerb Runde Gegner Gesamt Hin Rück
1973/74 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Malta Gżira United 9:0 2:0 (A) 7:0 (H)
2. Runde Nordirland Glentoran FC 2:4 1:1 (H) 1:3 (A)
1976/77 UEFA-Pokal 1. Runde England Queens Park Rangers 00:11 0:4 (A) 0:7 (H)
1977/78 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Island ÍA Akranes 5:0 1:0 (H) 4:0 (A)
2. Runde Niederlande FC Twente Enschede 1:4 0:2 (A) 1:2 (H)
1983/84 Europapokal der Pokalsieger 2. Runde Niederlande NEC Nijmegen 1:2 1:1 (A) 0:1 (H)
1989/90 Europapokal der Pokalsieger 1. Runde Italien Sampdoria Genua 0:3 0:2 (H) 0:1 (A)
1996/97 Europapokal der Pokalsieger Qualifikation Irland Shelbourne FC 5:2 3:1 (A) 2:1 (H)
1. Runde Belgien Cercle Brügge 6:3 2:3 (A) 4:0 (H)
2. Runde Niederlande PSV Eindhoven 4:3 2:1 (H) 2:2 (A)
Viertelfinale England FC Liverpool 1:4 1:1 (H) 0:3 (A)
1997/98 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Bulgarien FK Neftochimik 4:4 2:1 (H) 2:3 (A)
2. Qualifikationsrunde Schweiz Grasshopper Club Zürich 2:3 0:3 (A) 2:0 (H)
1998/99 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Litauen 1989 FK Žalgiris Vilnius 1:0 1:0 (H) 0:0 (A)
1. Runde Deutschland Werder Bremen 2:4 2:0 (H) 0:4 n. V. (A)
1999 UEFA Intertoto Cup 2. Runde Kroatien NK Varteks Varaždin 3:3
(4:5 i. E.)
3:0 (H) 0:3 n. V. (A)
2000/01 UEFA-Pokal Qualifikation Lettland FK Liepājas Metalurgs 2:1 1:1 (A) 1:0 (H)
1. Runde Schweiz FC Basel 6:7 2:3 (A) 4:4 (H)
2001/02 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Bulgarien Lewski Sofia (a)1:1(a) 0:0 (A) 1:1 (H)
2002/03 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Litauen 1989 Sūduva Marijampolė 4:6 2:3 (H) 2:3 (A)
2005/06 UEFA-Pokal 2. Qualifikationsrunde Finnland AC Allianssi 2:0 0:0 (H) 2:0 (A)
1. Runde Russland Lokomotive Moskau 3:5 1:2 (H) 2:3 (A)
2006/07 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Nordirland Glentoran FC 2:0 1:0 (A) 1:0 (H)
2. Qualifikationsrunde Schweden Åtvidabergs FF (a)4:4(a) 3:3 (H) 1:1 (A)
2007/08 UEFA-Pokal 1. Qualifikationsrunde Wales Carmarthen Town 14:30 8:0 (A) 6:3 (H)
2. Qualifikationsrunde Litauen Sūduva Marijampolė 6:4 2:1 (H) 4:3 (A)
1. Runde Belgien FC Brügge (a)2:2(a) 0:1 (H) 2:1 (A)
Gruppenphase Deutschland Hamburger SV 0:1 0:1 (H)
Frankreich Stade Rennes 1:1 1:1 (A)
Kroatien Dinamo Zagreb 2:1 2:1 (H)
Schweiz FC Basel 0:1 0:1 (A)
Sechzehntelfinale England FC Everton 1:8 0:2 (H) 1:6 (A)
2008/09 UEFA Champions League 2. Qualifikationsrunde Lettland FK Ventspils 2:2 1:0 (H) 1:2 (A)
3. Qualifikationsrunde Frankreich Olympique Marseille 1:3 0:1 (H) 1:2 (A)
2008/09 UEFA-Pokal 1. Runde Spanien Deportivo La Coruña 2:2
(2:3 i. E.)
2:0 (H) 0:2 n. V. (A)
2017/18 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Slowakei MFK Ružomberok 1:2 1:0 (A) 0:2 (H)
2019/20 UEFA Europa League 2. Qualifikationsrunde Irland Shamrock Rovers 3:4 2:2 (H) 1:2 (A)
2023/24 UEFA Europa Conference League 3. Qualifikationsrunde Portugal FC Arouca 4:3 1:2 (A) 3:1 (H)
Play-offs Niederlande AZ Alkmaar 4:4
(5:6 i. E.)
1:1 (A) 3:3 n. V. (H)
Legende: (H) – Heimspiel, (A) – Auswärtsspiel, (N) – neutraler Platz, (a) – Auswärtstorregel, (i. E.) – im Elfmeterschießen, (n. V.) – nach Verlängerung

Gesamtbilanz: 74 Spiele, 27 Siege, 16 Unentschieden, 31 Niederlagen, 113:115 Tore (Tordifferenz −2)

Platzierungen

Saison Liga Platz sonstiges
1963 1. Division 1 Meister
1964 1. Division 9
1965 2. Division B 3
1966 2. Division B 3
1967 2. Division B 1
1968 1. Division 5
1969 1. Division 6
1970 1. Division 4
1971 1. Division 9
1972 1. Division 8 Pokalsieger
1973 1. Division 5
1974 1. Division 4
1975 1. Division 2
1976 1. Division 3 Pokalsieger
1977 1. Division 6
1978 1. Division 5
1979 1. Division 12
1980 2. Division B 1
1981 1. Division 10
1982 2. Division B 1 Pokalsieger
1983 1. Division 10
1984 2. Division B 1 Aufstieg
1985 1. Division 11
1986 2. Division B 1 Aufstieg
1987 1. Division 8
1988 1. Division 9
1989 1. Division 7
1990 1. Division 4
1991 Tippeliga 10
1992 Tippeliga 7
Saison Liga Platz sonstiges
1993 Tippeliga 7
1994 Tippeliga 6
1995 Tippeliga 10
1996 Tippeliga 4
1997 Tippeliga 2
1998 Tippeliga 6
1999 Tippeliga 3
2000 Tippeliga 2
2001 Tippeliga 7
2002 Tippeliga 12
2003 Tippeliga 6
2004 Tippeliga 3 Pokalsieger
2005 Tippeliga 6
2006 Tippeliga 2
2007 Tippeliga 1 Meister
2008 Tippeliga 8
2009 Tippeliga 5
2010 Tippeliga 13
2011 Tippeliga 4
2012 Tippeliga 6
2013 Tippeliga 8
2014 Tippeliga 14
2015 1. Division 2 Aufstieg
2016 Tippeliga 2
2017 Eliteserie 5
2018 Eliteserie 3
2019 Eliteserie 9
2020 Eliteserie 10
2021 Eliteserie 14
2022 OBOS-liga 1 Aufstieg
Saison Liga Platz sonstiges
2023 Eliteserie 2
2024 Eliteserie
Spielklasse
1.
2.
3.

Ehemalige Trainer

Ehemalige Spieler

Rekorde

Rivalitäten

Rivalitäten pflegen die Bergener Fans traditionell zu den in ihren Augen hochnäsigen Hauptstädtern von Vålerenga IF aus Oslo. Außerdem ist das Stadion zum „Regionalderby“ gegen Viking Stavanger im Regelfall ausverkauft, und man hegt eine leidenschaftliche Abneigung gegen Lillestrøm SK. Wie nahezu alle norwegischen Fußballfans hegen die Fans Branns auch eine Antipathie gegen den erfolgreichsten Klub des Landes der letzten Jahre, Rosenborg Trondheim.

Anekdoten

Fangesänge

Das oben erwähnte Lied Byen é Bergen galt lange als die Vereinshymne und der Refrain wird auch heute noch 5- bis 10-mal pro Spiel gesungen:

Byen é Bergen og laget é Brann
Stedet é stadion, så syng alle mann,
Heia, Brann Brann, Braaaan. Heia Brann.

Unter den Fans beliebter ist mittlerweile das Lied Heia Brann der Fan-Band „Den tolvte mann“:

Heia Brann, heia Brann!
Blod é tjukkere enn vann. Heia Brann.
Helt fra Kniksen til Paldan
har mitt hjerte stått i Brann.
Heia Brann, heia Brann.
Kom og syng med alle mann. Heia Brann.
Vi é lagets tolvte mann.
Våre hjerter står i Brann.
Fotballen e rund,
Eg la skylden på Tom Lund.
Eg va heispassasjer.
Det gikk opp, det gikk ner,
men eg tvilte`kkje et sekund!
For eg e ekte Brannsupporter,
Eg kjemper helt til fløyten går.
for kem står imot når presset blir stort?
Den tolvte mann på Store Stå!
 
Heia Brann, heia Brann!
Blut ist dicker als Wasser. Heia Brann
Von Kniksen bis Paldan
hat mein Herz für Brann geschlagen (im Original nicht übersetzbares Wortspiel)
Heia Brann, heia Brann!
Kommt und singt mit, alle Mann. Heia Brann!
Wir sind der 12. Mann der Mannschaft
unsere Herzen schlagen für Brann
Der Fußball ist rund,
ich geb’ die Schuld Tom Lund
Ich war Fahrstuhlfahrer
Es ging auf, es ging ab
aber ich habe nicht eine Sekunde gezweifelt
Weil ich ein echter Brannfan bin
Kämpfe ich, bis die Pfeife geht,
Denn wer hält dagegen, wenn der Druck groß ist?
Der zwölfte Mann auf dem Store Stå!
 

Seit der Saison 2007 hat sich das Lied Gullet ska’ hem als beliebtestes Lied unter den Fans durchgesetzt. Einhergehend mit dem Gewinn der Meisterschaft im selben Jahr wurde Gullet ska’ hem (dt.: Das Gold (der Titel) kommt nach Hause) zum geflügelten Wort.

Fra Nymark til Laksevåg
Fra Nordnes til Loddefjord Torg
Hele Bergen vet at gullet ska hem
Gullet ska hem
Gullet ska heeeeeeeeem
Hem til Bergen
Gullet ska' hem

Kaum ein Verein in Norwegen genießt derartigen Kultstatus wie Brann, weswegen es eine Vielzahl von Liedern gibt. Die wichtigsten Interpreten sind die oben genannten Ove Thue und „Den tolvte Mann“.

Einzelnachweise

  1. Fakta om Stadion. In: brann.no. Brann Bergen, abgerufen am 24. Januar 2021 (norwegisch).
  2. Håkon Meisingset Solheim: Ellevill dramatikk da Jerv rykket opp til Eliteserien. In: fotball.no. NFF, abgerufen am 15. November 2022 (norwegisch).
  3. Tilskuertall Brann. In: nifs.no. NTB, abgerufen am 24. Januar 2021 (norwegisch).
  4. Erste Kündigungen nach Sexparty nachts auf dem Fußballplatz. In: welt.de. 22. August 2021, abgerufen am 28. Oktober 2022.