Die Brjansker Front (russisch Брянский фронт) war eine militärische Formation der Roten Armee in der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Erste Formation

Die Brjansker Front wurde zum ersten Mal am 16. August 1941 aus dem rechten Flügel der Zentralfront aufgestellt. Unter dem Kommando von Andrei Iwanowitsch Jerjomenko wurden (auf dem Papier, so Erickson) die 50. und 13. Armee mit zusammen acht Schützen-, drei Kavallerie- und einer Panzer-Division zusammengefasst. Hinzu kamen zwei Armeen der Zentralfront, die 21. und 3. Armee, die der Einschließung durch die Wehrmacht entgangen waren, wobei sie schwere Verluste hinnehmen mussten. Zusammen mit der Westfront und der Reservefront unternahm die Brjansker Front eine große Gegenoffensive im Raum Smolensk, Jelnja und Jaroslawl, mit dem Ziel den Vormarsch der Heeresgruppe Mitte auf Moskau zu stoppen. Trotz einiger Erfolge der Reservefront waren die Anstrengungen der Brjansker Front vergeblich. Am 10. November 1941 wurde die Brjansker Front aufgelöst, aber unmittelbar darauf erneut aus dem rechten Flügel der Südwestfront aufgestellt.

Zweite und Dritte Formation

Im Dezember 1941 wurde unter Tscherewitschenko erneut eine Brjansker Front formiert, zu der während der Jelezer Operation die 61., 3., 13. und 40. Armee sowie das 3. Garde-Kavallerie-Korps gehörten. Später kamen die 48. und 38. Armee, die 5. Panzerarmee sowie die 2. Luftarmee hinzu.

Am 12. März 1943 wurde auf Befehl des sowjetischen Oberkommandos vom Vortag die Brjansker Front in Reservefront umbenannt. Kurzzeitig wurde sie als Kursker (23.–27. März) und als Oreler Front (27.–28. März) bezeichnet, ehe sie am 28. März 1943 wieder in Brjansker Front zurück benannt wurde. Zur dritten Formation der neu geschaffenen Front zählten die 3. und 61. Armee sowie die 15. Luftarmee; später kamen die 63., 50., 11. und 11. Garde-Armee sowie die 3. Garde- und 4. Panzerarmee hinzu.

Im Zuge der Orjoler Operation wurde Brjansk am 17. September 1943 durch die sowjetische 11. Armee befreit, nach der Rückeroberung der namensgebenden Stadt wurde die Front am 10. Oktober aufgelöst. Die meisten ihrer Verbände wurden an die 1. Weißrussische Front übergeben, während das Frontkommando zur Aufstellung der Baltischen Front verwendet wurde, die am 20. Oktober 1943 in 2. Baltische Front umbenannt wurde.

Frontkommando

Erste Formation

Zweite Formation

Oberbefehlshaber

Chef des Stabes

Mitglied des Kriegsrats

Dritte Formation

Quellen