Die Astronomische Bezeichnung, englisch International Designator, kurz COSPAR ID, ist die Katalognummer jedes Raumflugkörpers auf einer Umlaufbahn, welcher der COSPAR gemeldet wird. Der Begriff Raumflugkörper wird dabei sehr weit gefasst, sodass auch alle „Weltraummüll“-Objekte berücksichtigt werden, die aus dem Start einer Rakete hervorgehen und eine eigene Umlaufbahn besitzen. Auf diese Weise sollen alle Raumflugkörper – gleich welcher Größe und Herkunft – mit ihren Bahndaten eindeutig erfasst werden, damit diese als Störgrößen aus astronomischen Beobachtungsdaten herausgefiltert und mögliche Kollisionen mit Satelliten und Raumfahrzeugen vorhergesagt werden können. Zu Zeiten des Kalten Krieges genügten die vorhandenen nationalen (meist militärischen) Bezeichnungssysteme hierfür nicht. Für suborbitale/ballistische Flüge wurde aus Gründen der Irrelevanz bei astronomischen Beobachtungen keine Bezeichnung vergeben. Aus Gründen der Berichterstattung über fehlgeschlagene Starts wurden diese jedoch nachträglich in die geführten Listen nach dem Schema Jahr-F lfd.Nummer eingefügt.

Erstes System 1957–1963

In astronomischer Tradition (Sterne, Kometen und Asteroiden) wurde ab 1957 jede Erstsichtung (entsprechend einem Raketenstart) mit Jahreszahl und einem griechischen Buchstaben bezeichnet. Waren mehrere Objekte zu unterscheiden, bekamen sie nach ihrer Größe einen numerischen Index.

Ab 1961 reichten aufgrund der Zahl der Sichtungen die 24[Anm. 1] Buchstaben nicht mehr aus, weshalb ein zweiter eingeführt wurde.

Aktuelles System seit 1963

Ab 1963 ging man zum heutigen Bezeichnungsschema Jahr-lfd.Nummer (zwei bzw. dreistellig) alphabetischer (lateinischer) Index über.

Der Index wird nach der augenscheinlichen Bedeutung des Objektes vergeben. Da mittlerweile für praktisch alle Nutzlasten Bezeichnungen der Betreiber verfügbar sind, sind die Indizes A und folgende meist die Nutzlasten, erst dann folgen Raketenstufen und abgetrennte Teile. Der Katalog umfasst ca. 6500 Einträge (Stand 2008).

Die Bezeichnungen des alten Systems wurden nachträglich in Bezeichnungen des neuen Systems umgewandelt.

Beispiele

Ein anderes Bezeichnungsschema für künstliche Trabanten ist die fünfstellige Satellite Catalog Number.

Anmerkungen

  1. Das klassische griechische Alphabet umfasst nur 24 Buchstaben.