Castiglion Fiorentino
Castiglion Fiorentino (Italien)
Castiglion Fiorentino (Italien)
Staat Italien
Region Toskana
Provinz Arezzo (AR)
Koordinaten 43° 21′ N, 11° 55′ OKoordinaten: 43° 20′ 38″ N, 11° 55′ 8″ O
Höhe 342 m s.l.m.
Fläche 113,19 km²
Einwohner 13.052 (31. Dez. 2022)[1]
Postleitzahl 52043
Vorwahl 0575
ISTAT-Nummer 051012
Bezeichnung der Bewohner Castiglionesi
Schutzpatron San Michele
(8. Mai)
Website www.comune.castiglionfiorentino.ar.it

Panorama von Castiglion Fiorentino

Castiglion Fiorentino ist eine italienische Gemeinde (Comune) mit 13.052 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022) in der Provinz Arezzo der Toskana.

Geographie

Lage von Castiglion Fiorentino in der Provinz Arezzo

Castiglion Fiorentino liegt etwa 15 km südlich der Provinzhauptstadt Arezzo und 80 km südöstlich der Regionalhauptstadt Florenz auf 342 m s.l.m. in den Vorapenninen zwischen den Tälern Valdichiana und Val di Chio[2]. Es liegt in der klimatischen Einordnung italienischer Gemeinden in der Zone E, 2 159 GR/G[3]. Mildes Klima und fruchtbare Erde sorgen für gute Anbaumöglichkeiten in der Landwirtschaft. Zu den wichtigsten Gewässern im Gemeindegebiet gehören die Torrenti Mucchia (7 von 24 km im Gemeindegebiet) und Nestore (4 von 14 km im Gemeindegebiet) sowie der Canale maestro della Chiana (7 von 51 km im Gemeindegebiet).[4]

Zu den Ortsteilen (frazioni) gehören Brolio, Castroncello (259 m, ca. 200 Einwohner), Cozzano, La Badia, Rocca Montanina, La Nave (249 m, ca. 200 Einwohner), Mammi (505 m, ca. 15 Einwohner), Manciano La Misericordia (255 m, ca. 430 Einwohner), Montecchio Vesponi, Noceta in Val di Chio, Orzale, Osteria (284 m, ca. 280 Einwohner), Pergognano, Petreto, Pieve di Chio (296 m, ca. 30 Einwohner), Pievuccia, Polvano, Ranchetto, Ristonchia (489 m, ca. 5 Einwohner), Santa Cristina in Val di Chio (289 m, ca. 80 Einwohner), Santa Lucia, Santa Margherita in Val di Chio, Santo Stefano, Senaia und Valuberti.[5]

Die Gemeindefläche wird im Norden von der Gemeinde Arezzo und im Süden und im Osten von der Gemeinde Cortona abgegrenzt. Die Nachbargemeinden im Westen sind Foiano della Chiana und Marciano della Chiana.

Geschichte

Sehenswürdigkeiten

Die Collegiata San Giuliano
Der Torre del Cassero

Veranstaltungen

Wirtschaft

Die Region ist stark von der Landwirtschaft geprägt, es werden hauptsächlich Getreide, Oliven, Trauben und verschiedene Gemüsesorten angebaut. Dazu kommt ein Betrieb der Lebensmittelindustrie (Pasta).

Städtepartnerschaften

Es besteht seit 1996 eine Städtepartnerschaft mit der Gemeinde Ronda in Spanien und seit 2004 mit La Charité-sur-Loire in Frankreich.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2022. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2022).
  2. a b c d e f g h Stefano Casciu (Hrsg.): I Luoghi della Fede: Cortona e la Valdichiana aretina.
  3. Webseite der Agenzia nazionale per le nuove tecnologie, l’energia e lo sviluppo economico sostenibile (ENEA), abgerufen am 23. Juni 2013 (ital.) (PDF; 330 kB)
  4. Offizielle Webseite des Sistema Informativo Ambientale della Regione Toscana (SIRA) zu den Flüssen in Castiglion Fiorentino, abgerufen am 7. März 2015 (italienisch)
  5. Offizielle Webseite des ISTAT (Memento des Originals vom 4. Juni 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/dawinci.istat.it (Istituto Nazionale di Statistica) zu den Ortsteilen und Einwohnerzahlen 2001 in der Provinz Arezzo, abgerufen am 6. März 2015 (italienisch)
  6. a b Touring Club Italiano: Toscana.
  7. Ovidio Guaita: Le Ville della Toscana. Newton & Compton Editori, Rom 1997, ISBN 88-8183-787-0, S. 23 f.
  8. comune.castiglionfiorentino.ar.it: Palio, Terzieri e Gruppi storici (Memento vom 22. Februar 2017 im Internet Archive) (italienisch)