Celje
Cilli
Wappen von Celje Karte von Slowenien, Position von Celje hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Untersteiermark / Štajerska
Statistische Region Savinjska (Sanngebiet)
Gemeinde Stadtgemeinde Celje
Koordinaten 46° 14′ N, 15° 16′ OKoordinaten: 46° 14′ 9″ N, 15° 16′ 3″ O
Fläche 22,7 km²
Einwohner 37.520 (1. Januar 2021[1])
Bevölkerungsdichte 1.653 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen CE

Die Stadt Celje [ˈtsɛ̀ːljɛ] (deutsch Cilli oder Zilli [ˈtsɪli])[2] ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien. Sie liegt in der historischen Landschaft Spodnja Štajerska (Untersteiermark) und in der statistischen Region Savinjska.

Lage

Die Stadt Celje liegt am Fluss Savinja im südöstlichen Teil des Celje-Beckens – rund 70 km nordöstlich der Landeshauptstadt Ljubljana. In Celje mündet die Hudinja in die Voglajna, die im Stadtbereich wie die Ložnica in die Savinja mündet. Beherrscht wird das Stadtbild vom Burgberg.

Celje ist das wirtschaftliche Zentrum der Region und ein Verkehrsknotenpunkt zwischen Ljubljana im Westen, Maribor im Norden, Zidani Most im Süden, Velenje und Slovenj Gradec im Nordwesten sowie Rogaška Slatina im Osten. Laško ist eine größere Nachbarstadt von Celje.

Stadtgliederung

Die Stadt Celje gliedert sich in zehn Stadtviertel (slowenisch: Mestne četrti, Abkürzung: ) und neun Ortsgemeinschaften (slowenisch: Krajevne skupnosti, Abkürzung: KS).[3] Die deutschen Namen in den Klammern wurden bis zum Abtreten des Gebietes an das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen in der Zeit der Habsburgermonarchie vorwiegend von der deutschsprachigen Bevölkerung verwendet und sind seit 1929, als der Zusammenschluss zu Jugoslawien erfolgte, unüblich.[4][5]

Stadtviertel (Mestne četrti):

Ortsgemeinschaften (Krajevne skupnosti):

Darüber hinaus gehören weitere 38 Ortschaften zur Stadtgemeinde.

Geschichte

Altertum

Die erste nachweisbare Siedlung entstand in der Zeit der Hallstattzeit. Unter den Kelten (nach 400 v. Chr.) wurde der Ort Kelea genannt und war Teil des sich um 200 v. Chr. gebildeten keltischen Königreichs Noricum. Rom verleibte sich Noricum um 15. v. Chr. zunächst als tributpflichtiges Königreich ein, ab Kaiser Claudius (41–54) war es vollständig eine römische Provinz und damit auch die Stadt Kelea, ab nun besser bekannt unter ihrem lateinischen Namen Celeia.[6]

Kaiser Claudius erhob Celeia 46 n. Chr. zum Municipium, wobei es lateinisches Stadtrecht erhielt. Die Stadt wird in dieser Zeit als reich und dicht besiedelt mit mehrgeschossigen Marmorpalästen und breiten Plätzen und Straßen beschrieben, befestigt mit Mauern und Türmen. Sie lag an einer Römerstraße von Aquileia nach Pannonien, der Ostroute der Bernsteinstraße. Der Mars-Tempel von Celeia soll im ganzen Römerreich bekannt gewesen sein. Celeia verwaltete als eine der neun römischen Städte Noricums dessen südlichsten Zipfel von der Provinzgrenze im Süden bis kurz vor der Drau. Dieser Stadtbezirk grenzte im Norden an das Verwaltungsgebiet Flavia Solvas und im Nordwesten an das von Virunum. Zwei Duoviri, die als Stadtrichter fungierten, zwei Ädilen, die für die Einhaltung der Gesetze und Marktrechte eintraten, ein Quästor, der die Stadtkasse verwaltete, und ein 100-köpfiger Stadtrat standen an der Spitze der Stadt. In der Nähe des Municipiums befand sich beim heutigen Ort Ločica ob Savinji ein Legionslager, das im 2. Jahrhundert durch die Legio II Italica erbaut wurde und als dessen erstes bekanntes Standlager gilt. Nach der Aufspaltung Noricums während der Reichsreform Kaiser Diokletians, gehörte Celeia zur Provinz Noricum Mediterraneum („Binnen-Noricum“). Unter Konstantin I. (272–337) wurde Celeia um 320 Aquileia zugeordnet. Von der Mitte des 4. Jahrhunderts bis um 800 war es Bischofssitz. Unter Kaiser Gallienus wurde die Provinz Noricum als verwüstet beschrieben. Nach dem Fall Roms nach 476 n. Chr. ließ der neue König von Italien, Odoaker, Noricum räumen, da es nicht mehr zu halten war. Mit diesem Befehl wanderte auch der letzte Rest der römischen Bevölkerung von Celeia nach Italien ab.[7]

Mittelalter

Burg Cilli, Obercilli, Sitz der Grafen von Cilli

Ob Celeia im 7. bis 9. Jahrhundert zum Slawenreich Karantanien gehörte, ist unklar, da unter den Historikern keine Einigkeit über dessen Südgrenze besteht. 976 kam Celeia zum neu gegründeten Herzogtum Kärnten des Ostfrankenreiches. Dann wurde es Zentrum der davon abgetrennten Sanner Mark (Saunien), die 1311 in der Steiermark aufging, seit 1180 Herzogtum. Wolfhold von Admont erwähnt die Stadt in seinen zwischen 1122 und 1137 verfassten Chroniken unter dem Namen Cylie, woraus später im Deutschen Cilli, im Slowenischen Celje wurde. In den Jahren 1341–1456 war Cilli Sitz der reichsunmittelbaren Grafschaft Cilli. Es erhielt in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts Marktrechte und am 11. April 1451 unter Graf Friedrich II. von Cilli Stadtrecht. Nach der Ermordung des letzten männlichen Grafen von Cilli Ulrich II. von Cilli 1456 fiel die Stadt an die Habsburger, die damals schon über die Steiermark herrschten.[8]

Die sprachliche Situation in der ehemaligen Grafschaft Cilli beschreibt Hartmann Schedel in seiner Chronik (Nürnberg 1493) folgendermaßen: „Das volck in den stetten ist gewohnlich Teutsch. Vnd das pawrvuolck herdisshalb windisch. Hier innen ist ein altes Stettlein das ettlich Cili nennen.“

Neuzeit: 16. Jahrhundert bis 1991

Stara grofija, Celje
Cilli, Georg Matthäus Vischer, Topographia Ducatus Stiriae, Graz 1681
Cilli, 1750
Celje, 1860 – Mit Eisenbahnanschluss

Im 16. Jahrhundert fand die Reformation insbesondere beim Adel und Bürgertum von Cilli, Sachsenfeld und Tüffer (alle drei im Sanntal) Anhänger, wobei in Cilli etwa 99 % der Stadtbevölkerung evangelisch wurden. Da der Erzherzog von Österreich keine protestantischen Kirchen in den Städten duldete, errichteten die Protestanten in Scharfenau bei Sachsenfeld eine prächtige Kirche[9], deren Bau zwölf Jahre dauerte. Im Zuge der Gegenreformation ließ der spätere Kaiser, der österreichische Erzherzog Ferdinand, diese Kirche 1598 sprengen und stattdessen ein Kapuzinerkloster in Cilli errichten. 1600 war die Kirche Scharfenau bereits dem Erdboden gleichgemacht und nicht mehr auffindbar; trotzdem blieb die Erinnerung an die Protestanten bis ins 20. Jahrhundert lebendig.[10]

Am 27. April 1846 bekam Cilli durch die Eröffnung der Österreichischen Südbahn (WienTriest) Anschluss ans Eisenbahnnetz.[11]

Ende 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts war Cilli ein Zentrum nationalistischer Konflikte zwischen Deutschen und Slowenen. 1895 wurde hier erstmals an einer Sekundarschule in slowenischer Sprache unterrichtet, womit, wie deutschnationalistische Stimmen (u. a. Ernst Bareuther, Wilhelm Philipp Hauck, Josef Schlesinger, Karl Hermann Wolf) es formulierten, „dem deutschen Cilli“ ein „Pfahl in's Fleisch“ getrieben worden sei.[12] Die Volkszählung 1880 wies 73,6 Prozent der Cillier Bevölkerung als Deutsche aus.[13] Am 15. Mai 1907 wurde das 1906 von Peter Paul Brang (1852–1925) errichtete Deutsche Haus eröffnet, in dem deutsche Vereine und Firmen ihren Sitz hatten. Die Stadt erhielt 1902 Anschluss ans Telefonnetz und 1913 ans Elektrizitätsnetz.[14]

Im Jahr 1918 kam Celje wie die gesamte überwiegend von Slowenen bewohnte Untersteiermark zum neu gegründeten Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, seit 1929 Jugoslawien. Das Deutsche Haus wurde 1919 enteignet und erhielt den Namen Celjski dom („Cillier Haus“). In der Zeit nach 1919 schritt die Industrialisierung weiter voran, und die Bevölkerung wuchs von 7.750 im Jahre 1924 auf ca. 20.000 vor Beginn des Zweiten Weltkriegs.

Die Wehrmacht besetzte Celje zu Beginn ihres Einmarsches in Jugoslawien im April 1941. Die Gestapo kam am 16. April 1941 und übernahm das Gefängnis Stari pisker, das drei Tage später vom Reichsführer SS Heinrich Himmler inspiziert wurde. Insgesamt wurden hier von der Besatzungsmacht 374 Geiseln erschossen – allein 100 durch ein Münchner Reservepolizei-Bataillon.[15] 1944 gelang es der Volksbefreiungsarmee, über 300 Gefangene aus diesem Gefängnis zu befreien. Während des Zweiten Weltkrieges wurde Cilli mehrfach von den Alliierten bombardiert, wobei das 1896 errichtete Narodni dom, das heutige Rathaus der Stadt, schwer beschädigt wurde. Die Gesamtkriegsverluste werden mit 575 angegeben. Mehr als 1500 Stadtbewohner wurden nach Serbien oder ins Deutsche Reich deportiert. Etwa 300 Personen wurden interniert und ungefähr 1000 Menschen in Gefängnissen inhaftiert. Etwa 600 Kinder wurden ihren Eltern weggenommen und nach Deutschland verschleppt. Ein Denkmal des Bildhauers Jakob Savinšek (Vojna in mir, Krieg und Frieden) erinnert an diese Zeit. Ebenfalls existiert in Celje ein Soldatenfriedhof für Gefallene des Ersten und Zweiten Weltkriegs.[16] 1945 erreichte die jugoslawische Volksbefreiungsarmee die Stadt, nachdem sich im Umland noch kurz vor Kriegsende deutsche Militärverbände ergeben hatten.

Nach Kriegsende wurde in den Jahren 1945 und 1946 im Vorort Teharje (Tüchern) das gleichnamige Internierungslager betrieben, in dem slowenische Domobranzen und Volksdeutsche festgehalten wurden, von denen etwa 5000 umkamen. Die nicht geflohene deutsche Bevölkerung wurde aus der Stadt vertrieben. Da Jugoslawien sich nach dem Zweiten Weltkrieg als föderative Republik konstituierte, lag Celje seit 1945 in der jugoslawischen Teilrepublik Slowenien.[17]

Seit 1991

Slowenien wurde 1991 unabhängig und trat am 1. Mai 2004 der Europäischen Union bei. Im Jahr 2006 wurde wieder ein Bistum Celje eingerichtet, als Suffragandiözese des Erzbistums Maribor. Die Kirchen und Besitztümer konnten renoviert werden und öffneten sich weitestgehend dem Tourismus. In der Burg Cilli wurde ein Museum eingerichtet.

Sehenswürdigkeiten

Mariensäule von 1776
Narodni dom, Rathaus
Celjski dom (Deutsches Haus)

Bauwerke

Flächen und Anlagen

Kirchen

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Nach Geburtsjahr geordnet

Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen

Sport

Literatur

Einzelnachweise

  1. Siedlungen in Celje (Savinjska, Slowenien) – Einwohnerzahlen, Grafiken, Karte, Lage, Wetter und Web-Informationen. Abgerufen am 24. Juli 2023.
  2. Vollstaendige Anweisung zur Deutschen Orthographie, nebst einem kleinen Woerterbuche fuer die Aussprache, Orthographie, Biegung und Ableitung. von Johann Christoph Adelung, Churfuerstl. Saechs. Hofrath und Ober-Bibliothecarius in Dresden – 1788, S. 159.
  3. Stadtviertel und Ortsgemeinschaften von Celje
  4. Spezialkarte der Österreichisch-ungarischen Monarchie 1:75.000 – Cilli und Ratschach 5554. (1915).
  5. Spezialkarte der Österreichisch-ungarischen Monarchie 1:75.000 – Prassberg a. d. Sann 5454. (1915).
  6. Geschichte von Celje – Die Kelten. In: celje.si. Stadtgemeinde Celje, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  7. Geschichte von Celje – Römerzeit. In: celje.si. Stadtgemeinde Celje, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  8. Geschichte von Celje – Mittelalter. In: celje.si. Stadtgemeinde Celje, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  9. Josef Wastler: Die protestantische Kirche zu Scharfenau bei Sachsenfeld. Mittheilungen des Historischen Vereines für Steiermark Heft 38 (1890) Digitalisat, siehe auch im Textarchiv – Internet Archive
  10. K. Rozman: Govče mejnik protestantstva@1@2Vorlage:Toter Link/www.zkst-zalec.si (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven), Utrip Savinjske doline za Občino Žalec, 26. November 2008 (slowenisch)
  11. Geschichte von Celje – Urbanization. In: celje.si. Stadtgemeinde Celje, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  12. Wien für Cilli. In Deutsche Wacht. Jg. 21. Nr. 83 vom 15. Oktober 1896, S. (1) (online bei dlib.si).
  13. K. K. Statistische Central-Commission: Special-Orts-Repertorien der im Oesterreichischen Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder. Band IV Steiermark (Wien 1883) S. 2.
  14. Geschichte von Celje – National awakening. In: celje.si. Stadtgemeinde Celje, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).
  15. Der weiße Würfel ist gefallen. Eröffnung des NS-Dokumentationszentrums. In : Der Tagesspiegel, 1. Mai 2015. abgerufen am 25. Juli 2017.
  16. Kriegsgräberstätte in Celje. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., abgerufen am 7. Mai 2020.
  17. Geschichte von Celje – World War II. In: celje.si. Stadtgemeinde Celje, abgerufen am 21. Juli 2023 (englisch).