Cette-Eygun
Cette-Eygun (Frankreich)
Cette-Eygun (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Nouvelle-Aquitaine
Département (Nr.) Pyrénées-Atlantiques (64)
Arrondissement Oloron-Sainte-Marie
Kanton Oloron-Sainte-Marie-1
Gemeindeverband Haut Béarn
Koordinaten 42° 56′ N, 0° 35′ WKoordinaten: 42° 56′ N, 0° 35′ W
Höhe 501–2560 m
Fläche 18,97 km²
Einwohner 59 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 3 Einw./km²
Postleitzahl 64490
INSEE-Code

Rathaus von Cette-Eygun

Cette-Eygun ist eine französische Gemeinde mit 59 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Oloron-Sainte-Marie und zum Kanton Oloron-Sainte-Marie-1 (bis 2015: Kanton Accous).

Der Name in der gascognischen Sprache lautet Cèta-Eigun.[1]

Geographie

Cette-Eygun liegt ca. 35 km südlich von Oloron-Sainte-Marie im Aspetal, einer der drei Täler des Hoch–Béarn.

Umgeben wird der Ort von den Nachbargemeinden:

Accous
Accous Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Laruns
Borce
Etsaut

Cette-Eygun liegt im Einzugsgebiet des Flusses Adour. Der Gave d’Aspe durchströmt das Gemeindegebiet zusammen mit seinen Zuflüssen

Geschichte

Die Ursprünge der Gemeinde gehen auf die beiden Orte Cette und Eygun zurück, die während der Französischen Revolution vereinigt wurden. Ein Hügelgrab und ein Cromlech belegen eine frühe Besiedelung des Landstrichs.[3]

Cette wurde 1250 das erste Mal als Sete laut den for d’Aspe, einem Manuskript des 14. Jahrhunderts, erwähnt. Bei der Volkszählung im Jahr 1385 wurden in Cete 45 Haushalte gezählt und vermerkt, dass der Ort zur Bailliage des Vicomtes des Aspetals gehört.[4]

Eygun, im Gegensatz zu Cette im Tal liegend, entwickelte sich aufgrund der Lage am Jakobsweg nach Santiago de Compostela.[3]

Weitere Toponyme und Erwähnungen von Cette und Eygun waren in der Folge:

Auf der Karte von Cassini 1750 ist Cette in der heutigen Namensform, Eygun als Aigun eingetragen.[5]

Einwohnerentwicklung

Nach Höchstständen der Einwohnerzahl bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts mit 525 Einwohnern reduzierte sich die Zahl auf rund 400 Einwohnern bis in die 1920er Jahre. In der Folge ist die Größe der Gemeinde auf unter 100 Einwohnern geschrumpft und dieser Negativtrend hält noch an.

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2009 2021
Einwohner 166 178 143 103 89 95 86 79 59
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz
Quellen: EHESS/Cassini bis 2006,[6] INSEE ab 2009[7]

Sehenswürdigkeiten

Ortskirche Saint-Barthelémy von Eygun

Wirtschaft und Infrastruktur

Ossau-Iraty

Ackerbau und Viehzucht, die Herstellung von Käse und der Tourismus bestimmen die Wirtschaft der Gemeinde. Cette-Eygun liegt in der Zone AOC des Ossau-Iraty, ein traditionell hergestellter Schnittkäse aus Schafmilch.[14]

Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.
Aktive Arbeitsstätten nach Branchen am 31. Dezember 2014[15]
Gesamt = 11

Sport

Der Fernwanderweg GR 653 von Toulouse nach Jaca, der einem Abschnitt der Via Tolosana, dem südlichsten der vier Jakobswege, entspricht, führt auf dem linken Ufer des Gave durch das Gemeindegebiet.[16]

Verkehr

Die Gemeinde wird durchquert von der Route nationale 134. Die Route départementale 539 verbindet den im Tal gelegenen Ortsteil Eygun mit dem höher gelegenen Ortsteil Cette.

Als Ersatz für die stillgelegte Eisenbahnstrecke verbindet eine Buslinie des TER Aquitaine, einer Regionalbahn der staatlichen SNCF, die Gemeinde mehrmals am Tag mit Canfranc und Bedous mit Anschluss an die Regionalbahnlinie 63 des TER Aquitaine nach Pau über Oloron-Sainte-Marie.

Persönlichkeiten

Einzelnachweise

  1. Cette-Eygun. Gasconha.com, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  2. Ma commune : Cette-Eygun. Système d’Information sur l’Eau du Bassin Adour Garonne, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  3. a b Conseil régional d’Aquitaine: Cette-Eygun. Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 21. April 2017; abgerufen am 15. September 2023 (französisch).
  4. a b Paul Raymond: Dictionnaire topographique du département des Basses-Pyrénées. In: Dictionnaire topographique de la France. Imprimerie nationale, 1863, S. 48, 63, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  5. France 1750. David Rumsey Map Collection: Cartography Associates, abgerufen am 20. April 2017 (englisch).
  6. Notice Communale Cette-Eygun. EHESS, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  7. Populations légales 2014 Commune de Cette-Eygun (64185). INSEE, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  8. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Barthelémy. Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 21. April 2017; abgerufen am 15. September 2023 (französisch).
  9. Conseil régional d’Aquitaine: Église Saint-Pierre. Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 21. April 2017; abgerufen am 15. September 2023 (französisch).
  10. maison de maître dite le Château. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  11. maison forte dite le Château. Ministerium für Kultur und Kommunikation, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  12. Sébastien Lamarque: Cette-Eygun : les gendarmes expulsent les occupants de la Goutte d’eau. La Republique des Pyrenees, 4. Juni 2014, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  13. Conseil régional d’Aquitaine: Gare de Cette-Eygun. Visites en Aquitaine, archiviert vom Original am 21. April 2017; abgerufen am 15. September 2023 (französisch).
  14. Institut national de l’origine et de la qualité. Institut national de l’origine et de la qualité, abgerufen am 20. April 2017 (französisch).
  15. INSEE: Caractéristiques des établissements en 2014 Commune de Cette-Eygun (64185). Archiviert vom Original am 20. Juni 2017; abgerufen am 15. September 2023 (französisch).
  16. GR® 653 - Sentier vers Saint-Jacques-de-Compostelle : Toulouse - Jaca. Comité départemental de la Randonnée pédestre des Pyrénées-Atlantiques (CDRP 64), abgerufen am 20. April 2017 (französisch).