Musicaldaten
Titel: Chicago
Originaltitel: Chicago
Originalsprache: Englisch
Musik: John Kander
Buch: Fred Ebb,
Bob Fosse
Liedtexte: Fred Ebb
Uraufführung: 3. Juni 1975
Ort der Uraufführung: 46th Street Theatre,
New York City
Ort und Zeit der Handlung: Chicago in den 1920er-Jahren
Rollen/Personen
  • Roxie Hart
  • Velma Kelly
  • Billy Flynn
  • Amos Hart
  • Matron „Mama“ Morton
  • Mary Sunshine
  • Ensemble (Gefängnisinsassen, Journalisten, Richter, Zeugen etc.)

Chicago ist ein Musical mit der Musik von John Kander und den Gesangstexten von Fred Ebb. Das Buch stammt von Fred Ebb und Bob Fosse nach dem gleichnamigen Stück der Reporterin Maurine Dallas Watkins aus dem Jahr 1926. Regie und Choreografie übernahm Bob Fosse, die weiblichen Hauptrollen der Uraufführung erhielten Chita Rivera und Gwen Verdon.

Die Uraufführung fand am 3. Juni 1975 im 46th Street Theatre, New York statt. Nach insgesamt 936 Vorstellungen fiel der letzte Vorhang am 27. August 1977. Am 14. November 1996 feierte im Richard Rodgers Theatre (New York) eine große Revival-Produktion Premiere, die über London auch nach Wien gelangte. 1997 erhielt die Show sechs Tony Awards.

Nach Cabaret ist Chicago das bekannteste Musical von Kander und Ebb.

Die Handlung

1. Akt

Die Geschichte spielt im Chicago der 1920er Jahre („Ouverture“). Sie beginnt mit dem Mord der Vaudeville-Tänzerin („All That Jazz“) Roxie Hart an ihrem Liebhaber Fred Casely. Bei der ersten Befragung am Tatort deckt ihr Ehemann sie („Funny Honey“), bis sich herausstellt, dass sie ein Verhältnis mit dem Toten hatte. Roxie kommt daraufhin zur Untersuchungshaft ins Gefängnis („Cell Block Tango“).

Dort lernt sie die korrupte Matron Morton, genannt „Mama“ kennen, die ihr das Leben im Gefängnis erklärt („When You’re Good to Mama“). Ihre Zellengenossin und ebenfalls Mörderin ist die Tänzerin Velma Kelly, die mit „Mamas“ Hilfe zu einem Medienstar wurde und die Fortsetzung ihrer Karriere nach ihrer Freilassung plant. „Mama“ schlägt Roxie den Rechtsanwalt Billy Flynn vor, da dieser noch nie einen Prozess verloren hat. Roxie hat nicht genug Geld, durch ihren Mann erhält sie es schließlich dennoch („A Tap Dance“) und Billy nimmt Roxies Fall an („All I Care About is Love“).

Mit Hilfe der Boulevardjournalistin Mary Sunshine („A Little Bit of Good“) wird Roxie in den Medien als „Jazz-Mörderin“ immer populärer, im Stück hält sie eine große Zeitung mit der Schlagzeile „Roxie rocks’ Chicago“ in die Höhe und neue Versionen der Wahrheit werden verbreitet („We Both Reached for the Gun“). Während Roxie schon von ihrem zukünftigen Leben als Star träumt („Roxie“), wird Velma eifersüchtig auf sie, da Roxie ihr nicht nur das Rampenlicht, sondern auch Billy stiehlt, und versucht vergeblich, mit ihr ins Gespräch zu kommen und sie als Partnerin für ihre Shownummer zu gewinnen („I Can’t Do It Alone“). Unabhängig voneinander kommen beide Frauen zu dem Schluss, dass sie nur sich selbst vertrauen können („My Own Best Friend“).

2. Akt

Roxies Glückssträhne nimmt kein Ende („I Know a Girl“), trotz ihrer Lügen, nach denen es heißt, sie habe eine Klosterschule besucht und sei mittlerweile schwanger, was schon lang ihr größter Wunsch gewesen sein soll („Me and My Baby“). Für die angebliche Vaterschaft ihres Mannes interessiert sich jedoch niemand („Mr. Cellophane“).

Unterdessen planen Velma und Billy einige Tricks für ihre Verhandlung („When Velma Takes The Stand“). Der Anwalt setzt diese jedoch allesamt für Roxies Fall ein („Razzle Dazzle“), was „Mama“ und Velma nicht freundlich stimmt („Class“).

Mit allen Schmeicheleien und Lügen kommt Roxie erwartungsgemäß frei. Jedoch nehmen auch ihre Tage im Licht der Medien ein jähes Ende, als ein neuer, spektakulärerer Fall das Interesse der Öffentlichkeit auf sich zieht. Roxie findet sich damit ab („Nowadays“) und kommt auf Velmas einstigen Vorschlag einer gemeinsamen Karriere zurück („Hot Honey Rag“). Letztendlich werden Velma und Roxie zwei gefeierte Jazz-Sängerinnen („Finale“).

Musiktitel

1. Akt
2. Akt

Chicago im deutschsprachigen Raum

Besetzungen

Premierenbesetzung in Berlin (1988):

Premierenbesetzung in Wien (1998):

Premierenbesetzung in Berlin (1999):

Premierenbesetzung in München (2000):

Premierenbesetzung in Basel (2000):

Premierenbesetzung in Düsseldorf (2001):

Premierenbesetzung in St. Gallen (2012):

Premierenbesetzung in Linz (2012):

Premierenbesetzung in Stuttgart (2014):

Premierenbesetzung in Berlin (2015) und München (2016):

Besetzung Ettlingen (2018):

Besetzung Augsburg (2021):

Besetzung Wiesbaden (2022):

Auszeichnungen

Originalproduktion 1975
Wiederaufnahme 1996

Verfilmungen

Von 1976 bis 1980 war mehrmals eine Chicago-Verfilmung im Gespräch, als deren mögliche Darsteller Liza Minnelli (als „Velma Kelly“, am Broadway zuvor von Chita Rivera verkörpert), Goldie Hawn („Roxie“), Frank Sinatra („Billy“), Carol Channing, Ann Miller und Nancy Walker („Mama“) gehandelt wurden; Regie sollte Martin Scorsese führen. Erst 1991 wurde wieder darüber geredet, als Lewis Gilbert Minnelli als „Roxie“ sehen wollte, 1994 dann äußerte sich Harvey Weinstein, er würde gern Michelle Pfeiffer, Minnelli oder Goldie Hawn zusammen mit Madonna engagieren; ein Jahr später versprach er Minnelli sogar ihre Mitwirkung.

Eine Verfilmung wurde aber erst 2001 von Rob Marshall realisiert und kam mit Renée Zellweger, Catherine Zeta-Jones und Richard Gere in die Kinos. Zu diesem Zeitpunkt wurde Minnelli als „Mama Morton“ gehandelt, die Rolle wurde jedoch von Queen Latifah übernommen.[5] Chita Rivera hatte einen Cameo-Auftritt als rauchende Gefängnisinsassin. Im Vergleich zum Musical wurde der Charakter der Roxie Hart etwas aufgelockert und einige Titel wurden nicht in den Film übernommen. Zeta-Jones erhielt 2003 den Oscar als Beste Nebendarstellerin.

Das eigentliche Theaterstück von Maurine Dallas Watkins wurde erstmals unter gleichem Titel im Jahr 1927 als Stummfilm für die Leinwand adaptiert. 1942 entstand unter der Regie von William A. Wellman die Neuverfilmung Roxie Hart; die Titelrolle war mit Ginger Rogers besetzt.

Einzelnachweise

  1. «Chicago» feiert Premiere im Theater des Westens im Berlin Portal Abgerufen am 9. Dezember 2015
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 18. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.deutsches-theater.de
  3. Staatstheater Braunschweig; Musiktheater: Chicago. Abgerufen am 7. August 2019.
  4. Chicago - Theater Bonn. Abgerufen am 28. November 2022.
  5. Schechter: The Liza Minnelli Scrapbook. 2004, S. 95.