Christoffer Theis (* 1984) ist ein deutscher Ägyptologe und Altorientalist.

Leben

Christoffer Theis studierte von 2003 bis 2008 an den Universitäten Göttingen und Birmingham Ägyptologie und Altorientalistik mit integrierter vorderasiatischer Archäologie.[1] In Göttingen erwarb er mit einer Arbeit zum altägyptischen Bestattungsritual den Magister Artium.[1] Zwischen 2009 und 2013 promovierte er an der Universität Heidelberg zum Thema „Magie und Raum“ bei Joachim Friedrich Quack.[1] Ebenfalls schloss er 2013 sein Zweitstudium in Evangelischer Theologie mit dem Master of Arts mit einer Arbeit zur Todesstrafe im Alten Testament ab.[1] An der Universität Heidelberg legte Theis 2018 das Erste Staatsexamen für das Lehramt für Gymnasien in den Fächern Geschichte und Religion ab; das Zweite Staatsexamen erfolgte im Jahr 2020 beim Freistaat Sachsen.[2] Im Jahr 2022 schloss Theis seine Habilitation an der Universität München mit einer Arbeit über die polymorphe altägyptische Gottheit Bes ab.[3][2]

Christoffer Theis war zwischen 2012 und 2015 Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich 933 „Materiale Textkulturen“ an der Universität Heidelberg.[4] Hiernach leitete er zwischen 2015 und 2017 das Projekt „A Synopsis of the Pyramid Texts“, das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft gefördert wurde. Seit 2018 leitet er das Projekt „Altägyptische Lehnwörter in altorientalischen Sprachen und dem Griechischen“, das durch die Fritz Thyssen Stiftung gefördert wird und seit 2020 an der Universität Leipzig angesiedelt ist.[5]

Seine Forschungsschwerpunkte sind die altägyptische Religion, Rituale und Magie im diachronen Vergleich sowie Kulturkontakte und die Bibel im Kontext ihrer altorientalischen Umwelt. Theis ist seit 2020 Mitglied in der Jungen Akademie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz.[2]

Auszeichnungen

(Quelle: [1])

Schriften (Auswahl)

(Quelle: [6])

Einzelnachweise

  1. a b c d e Dr. phil. Christoffer Theis, M.A. phil., M.A. (theo.). In: uni-heidelberg.de. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  2. a b c Dr. phil. habil. Christoffer Theis : Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz. In: adwmainz.de. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  3. Habilitationen - Ägyptologie und Koptologie - LMU München. Abgerufen am 4. April 2023.
  4. Materiale Textkulturen - Sonderforschungsbereich 933 an der Universität Heidelberg | Mitglied. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  5. Universität Leipzig: Team & Kontakt. Abgerufen am 25. Januar 2023.
  6. Details :: bibelwissenschaft.de. Abgerufen am 22. Januar 2023.