Claudio Naranjo (2007)

Claudio Benjamín Naranjo Cohen (* 24. November 1932 in Valparaíso; † 12. Juli 2019 in Berkeley[1]) war ein aus Chile stammender US-amerikanischer Psychiater, Gestalttherapeut und Lehrer für Meditation.

Leben

Claudio Naranjo wuchs in einer musikalischen Familie auf und beschäftigte sich mit Kompositionslehre, seine Familie hatte sephardisch maurische Wurzeln.[2] Er studierte – nach dem Besuch der Schulen in Valparaíso und Santiago de Chile – das Fach Medizin. 1959 wurde er promoviert. Während dieser Zeit gingen Einflüsse aus von dem chilenisch-deutschen Bildhauer Tótila Albert Schneider (1892–1967)[3], dem Lyriker David Rosenmann-Taub und dem Philosophen Bogumil Janowski. Nach der Promotion arbeitete Naranjo an der medizinischen Fakultät der Universität von Chile in einem Forschungsprojekt für medizinische anthropologische Studien (Centro de Estudios de Antropología Médica (CEAM)). Das unter der Leitung von Francisco Hoffmann Lachnit stand. Gleichzeitig absolvierte er eine Ausbildung zum Facharzt für Psychiatrie. Mit Rolando Mario Toro Araneda verband ihn aus dieser Zeit eine lebenslange Freundschaft.[4]

Im Auftrag der Universität von Chile ging er an die Ohio Staatsuniversität im US-amerikanischen Columbus, um bei Samuel Renshaw und Hoyt Sherman den Zusammenhang von Wahrnehmung und Erkenntnis („perceptual learning“) kennenzulernen. Als Stipendiat lernte Naranjo an der Universität Harvard die Persönlichkeitstheorie von Henry Murray und die Motivationstheorie von David McClelland kennen. Hier nahm Naranjo auch an Seminaren von Gordon Allport teil, und er war ein Student von Paul Tillich. Danach war er ein Kollege von Raymond Cattell in dessen Institut für Persönlichkeits- und Leistungstests. Es folgte an der Berkeley University ein Studienaufenthalt, den die Guggenheim-Stiftung finanzierte.

In den Jahren nach 1960 lernte Naranjo dann Carlos Castaneda und Fritz Perls kennen. Während seines Aufenthaltes in Boston hatte er in Harvard den Psychologen Frank Barron (1922–2002) kennengelernt. Als Naranjo später ein Guggenheim-Stipendium gewann, lud Frank Barron ihn nach Berkeley ein, wo er die Bekanntschaft mit dem Anthropologen Michael Harner machte. Harner beschäftigte sich mit den indigenen Jivaro des Amazonasbeckens und deren Verwendung der Yage-Rebe als psychotrope Ritualsubstanz. Über die Bekanntschaft zu Michael Harner wiederum bekam Naranjo Kontakt zu einem Doktoranden der UCLA namens Carlos Castaneda.[5] In dieser Zeit gehörte er zum Esalen-Institut im kalifornischen Big Sur. Und er besuchte Charlotte Selvers Workshops über sensorisches Bewusstsein.

1967[6] kehrte Claudio Naranjo nach Chile zurück. Im selben Jahr stellte er auf einer LSD-Konferenz, die von der University of California veranstaltet wurde, seine Forschungsergebnisse einer durch das halluzinogene Ibogain unterstützten Psychotherapie vor. In Chile arbeitete Naranjo an der Universität.

Naranjo war wiederum am Esalen-Institut tätig. Als Fritz Perls im Jahr 1969 das Institut verließ, um eine Gestalt-Gemeinschaft am Lake Cowichan auf den kanadischen Vancouver Island zu gründen, wurde Naranjo einer von insgesamt drei Nachfolgern. Im selben Jahr übernahm er Aufgaben am Forschungszentrum für Erziehungsfragen (Education Policy Research Center) am Stanford Research Institute. Hier entstand Naranjos erstes Buch, das unter dem Titel The One Quest erschien. Im Auftrag von Ravenna Helson untersuchte er außerdem matriarchale und patriarchale Faktoren, wie sie in unterschiedlichen Büchern repräsentiert werden. Helson hatte diese Differenzen zwischen Autoren von mathematischen Werken einerseits und Autoren von Kinderbüchern andererseits entdeckt. Die Untersuchungsergebnisse führten viele Jahrzehnte später zur Veröffentlichung des Buches Das göttliche Kind und der Held. In seiner Tätigkeit am Esalen-Institut wirkte er auf eine Vielzahl von den dort mit praktizierenden Teilnehmern und Besuchern ein, so etwa A. H. Almaas, Rolando Toro, Oscar Ichazo.

Nach dem Unfalltod seines einzigen Sohnes am 28. März 1970 zog sich Claudio Naranjo – gemeinsam mit vierzig Pilgern – zu einer spirituellen Klausur in die Atacamawüste nahe Arica für sechs Monate zurück. Die Leitung dieser Klausur lag bei Oscar Ichazo, der 1968 die Arica School gegründet hatte. Naranjo lernte das Enneagramm kennen und machte spirituelle und kontemplative Erfahrungen. Ende 1970 vermittelte er diese Erfahrungen erstmals an eine kleine Gruppe, der auch seine Mutter angehörte. Im September 1971 begann seine Arbeit in Berkeley, aus der schließlich die Gründung des SAT-Institutes entstand. 1976 war Naranjo für zwei Semester Gastprofessor an der University of California, Santa Cruz. Ab dieser Zeit war er international tätig und setzt seine SAT-Programme – eine Verbindung psychotherapeutischer Arbeit mit dem Enneagramm – in die Praxis um, so in den USA, in Spanien, Argentinien, Italien, Kolumbien, Brasilien und Deutschland.

Claudio Naranjo starb im Juli 2019 im Alter von 86 Jahren in Kalifornien.

Position

Naranjo war ein Vertreter des US-amerikanischen Human Potential Movement und der Fourth Way-Bewegung. Entscheidend für Naranjo waren die Kontakte zu Oscar Ichazo, der ihn in das Enneagramm einführte. Diese Initiation und die Begegnungen mit spirituellen Persönlichkeiten wie Idries Shah und Tarthang Tulku Rinpoche veranlassten Naranjo zur Gründung seiner Schule für psycho-spirituelle Entwicklung, genannt SAT (Seekers After TruthSucher nach der Wahrheit und auch (Da-)Sein auf Sanskrit).[7][8]

Siehe auch

Veröffentlichungen

Literatur

Anmerkungen

  1. Murió Claudio Naranjo, reconocido psiquiatra chileno, CNN Chile, 12. Juli 2019, abgerufen am 13. Juli 2019.
  2. Allan Badiner: History: The World of Claudio Naranjo. auf psychedelicstoday.com [1]
  3. Tótila Albert, Künstler und Vorkämpfer einer „dreieinigen Gesellschaft.“ [2]
  4. ¿Quién es Rolando Toro? auf biodanzahoy.cl [3]
  5. Jeffrey J. Kripal: Esalen: America and the Religion of No Religion. The University of Chicago Press, Chicago 2007, S. 173–180, Auszug auf claudionaranjo.net [4]
  6. In der Quelle heißt es 1977, aber diese Jahreszahl ist offenkundig fehlerhaft.
  7. Claudio Naranjo und das Enneagramm, Gestalt, Erziehung, Musik und mehr. Abgerufen am 30. Mai 2024.
  8. Claudio Naranjo: SAT Germany-France. Abgerufen am 30. Mai 2024.