Cord Garben (* 11. Februar 1943 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher Pianist, Dirigent, Produzent und Arrangeur.

Werdegang

Cord Garben studierte Schulmusik, Klavier und Dirigieren an der Staatlichen Hochschule für Musik in Hannover. Nach seinem Studium wurde er für kurze Zeit Repetitor (Vocal Coach) am Niedersächsischen Staatstheater in Hannover. 1972 wurde er bei der Deutschen Grammophon Klassikproduzent und betreute u. a. Dietrich Fischer-Dieskau, Herbert von Karajan, Arturo Benedetti Michelangeli, Mstislav Rostropovitch und ab 1984 sämtliche Opernproduktionen, für die er 7 Grammys erhielt. In dieser Zeit spielte er auch an die 60 Lied-CDs ein, mehrheitlich für classic production osnabrück, darunter die erste Gesamtaufnahme aller originalen Lied- und Balladenkompositionen von Carl Loewe. Darin sind nicht enthalten die gelegentlich als „fehlend“ angesprochenen, in Wirklichkeit von Anderen fertiggestellten Balladenfragmente sowie „Hausmannskost“, die Loewe für den Preußenkönig Wilhelm IV in Potsdam geschrieben hat (auch „Hurra-Lieder“ genannt). Für die CD des Neujahrskonzertes der Wiener Philharmoniker 1992 unter Carlos Kleiber besorgte er zusammen mit dem Dirigenten die Postproduktion (Sony).

Cord Garben ist Präsident der Johannes-Brahms-Gesellschaft Hamburg und Ehrenmitglied der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft in Löbejün.

Der Brigadegeneral außer Dienst Fritz Garben ist der Bruder von Cord Garben.[1]

Publikationen

Literatur

Bearbeitungen (Auswahl)

CDs

als Pianist:

als Dirigent:

Einzelnachweise

  1. Dauereinsatz für die schönen Künste. In: shz.de. 2. März 2017, abgerufen am 8. März 2024.