Cray XK7 bezeichnet die Nachfolgegeneration der XK6- und XT5-Technologie, die die Firma Cray Research für große Supercomputer als Hybrid-Cluster aus CPUs und GPUs nutzt. Der vom amerikanischen Oak Ridge National Laboratory betriebene Jaguar wurde schrittweise auf XK7-Knoten umgerüstet. Nach Abschluss der Umrüstung erhielt er den neuen Namen Titan. Die Rechenleistung stieg dabei von 2,3 auf 17,59 PetaFLOPS. Die Aufrüstung kostete 97 Millionen US-Dollar.

Der Rechner ist in 200 Racks, Cabinets genannt, untergebracht. Der Supercomputer soll der Erforschung neuer Biokraftstoffe, sparsamerer Verbrennungsmotoren, leistungsfähigerer Solarzellen usw. dienen. Daneben sind Einsätze in den Bereichen der Medizin, der Geologie und der Erforschung neuer Materialien geplant.[1]

Spezifikationen

Die Ausstattung eines XK7-Racks kann enthalten:[2]

Titan wird aus insgesamt 200 XK7-Racks mit 18688 CPUs und maximal 18688 GPUs bestehen.

Einzelnachweise

  1. Björn Greif: Oak Ridge National Laboratory plant Supercomputer mit 18.000 Nvidia-GPUs. In: ZDNET. 11. Oktober 2011, abgerufen am 10. September 2023 (deutsch).
  2. Titan. In: Oak Ridge National Laboratory. Abgerufen am 10. September 2023 (englisch).