Domenico Natale Sarro (auch Sarri bzw. Sarra, * 24. Dezember 1679 in Trani; † 26. April 1744 in Neapel) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Leben

In seinem Ehevertrag vom 6. Februar 1705 ist vermerkt, dass er als Sechs- bis Siebenjähriger nach Neapel kam und am Conservatorio Sant’Onofrio aufgenommen wurde und die Stadt seither nicht mehr verlassen hatte. Sein erstes bekanntes Werk ist ein Oratorium bzw. geistliches Drama L’Opera d’Amore, das 1702 aufgeführt wurde. 1703 nahm er an einer öffentlichen Ausschreibung für die Stelle als Maestro di cappella am Hof teil; seine Mitbewerber waren Gaetano Veneziano, Cristoforo Caresana und Francesco Mancini. Veneziano erhielt die Stelle, doch im Dezember 1704 wurde Sarro zum Vizekapellmeister ernannt. Nach der österreichischen Eroberung von Neapel im Spanischen Erbfolgekrieg im Sommer 1707, verloren er und Veneziano ihre Stellen.

Zwischen 1718 und 1741 komponierte Sarro zahlreiche Opern. Didone abbandonata (1724) ist besonders erwähnenswert, da es sich um die erste Vertonung des ersten bedeutenden Librettos von Metastasio handelt. 1720 versprach man ihm zwei wichtige musikalische Stellen, sobald sie frei würden. Die erste war diejenige des Kapellmeisters der Stadt Neapel, die er 1728 nach dem Tode des Amtsinhabers Gaetano Greco erhielt. Die zweite war diejenige des Vizekapellmeisters am Hofe von Neapel, die er im Oktober 1725 erhielt. 1737, nach dem Tode seines Vorgängers Mancini, wurde er zum Hofkapellmeister ernannt. Eine seiner ersten Aufgaben war die Komposition der Oper zur offiziellen Eröffnung des Teatro San Carlo, Achille in Sciro. Nach seiner letzten Oper Ezio (1741) schrieb er nichts mehr von Bedeutung.

Der Höhepunkt von Sarros Laufbahn liegt in den Jahren 1718–1725. Zu dieser Zeit beherrschte er die neapolitanische Opernbühne wie vor ihm Alessandro Scarlatti. Charles de Brosses besuchte 1739 eine Wiederaufführung der 1722 entstandenen Oper Partenope und berichtete darüber (Original französisch): „Der König kam; er unterhielt sich während der einen Hälfte der Oper und schlief während der anderen. Dieser Mensch ist wahrlich kein Musikliebhaber […] Die Komposition Sarris, eines gelehrten Musikers, jedoch trocken und traurig, war nicht besonders gut, ihre Ausführung hingegen ausgezeichnet.“

Domenico Sarro hat zahlreiche italienische Kammerkantaten (Cantate a voce sola)[1] sowie Intermezzi geschrieben. Sein Intermezzo Dorina e Nibbio wurde im Staatstheater Stuttgart, von den Bochumer Symphonikern und in der Semperoper Dresden gespielt.[2]

Werke

Die folgende Liste basiert auf den Angaben bei Grove Music Online[3] und Corago.

Opern

Musik in Pasticcio-Opern und Opern anderer Komponisten

Geistliche Opern und Oratorien

Serenaten und Gelegenheitswerke

Geistliche Werke

Instrumentalwerke

Literatur

Einzelnachweise

  1. Gottfried Daniel Brandenburg: Zur Geschichte der weltlichen Solokantate in Neapel im frühen Settecento. Die Solokantaten von Domenico Sarro (1679–1744) (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 36: Musikwissenschaft. 60). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1991, ISBN 3-631-43157-0 (Zugleich: Bonn, Universität, Dissertation, 1990).
  2. »Dorina e Nibbio«: Intermezzo von Domenico Sarro/ »Contrascena«: Für Bariton und Vokalensemble von Lucia Ronchetti. | Semperoper, Spielzeit 2012/13 (Memento vom 22. Juli 2013 im Webarchiv archive.today)
  3. Michael F. Robinson und Dale E. Monson: Sarri [Sarro], Domenico Natale. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  4. Le gare generose tra Pompeo e Cesare (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  5. Candaule, re di Lidia (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  6. Amore fra gl’impossibili (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  7. Il Vespasiano (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  8. Barilotto (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  9. I gemelli rivali (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  10. Spilletta e Frullo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  11. Ciro (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  12. Armida al campo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  13. La fede ne’ tradimenti (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  14. Arsace (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  15. Alessandro Severo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  16. Ginevra principessa di Scozia (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  17. Lucio Vero (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  18. Partenope (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  19. Didone abbandonata (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  20. L’impresario delle Isole Canarie (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  21. Tito Sempronio Gracco (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  22. Il Valdemaro (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  23. Moschetta e Grullo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  24. Siroe, re di Persia (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  25. Artemisia (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  26. La furba e lo sciocco (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  27. Berenice (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  28. Ombrone e Giletta (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  29. La finta pellegrina (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  30. Demofoonte (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  31. Gl’amanti generosi (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  32. Fingere per godere (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  33. Rosaura (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  34. Achille in Sciro (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  35. Ezio (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  36. Alessandro nell’Indie (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  37. Beltramme e Eurilla (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  38. Il giudizio di Paride (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  39. Didone abbandonata [RM 1732] (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  40. Nisida e Pausilippo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  41. Ester riparatrice (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  42. Il sacrificio di Jefte (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  43. La passione di Gesù Cristo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  44. Serenata a quattro voci ... 4 dicembre 1718 (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  45. Andromeda (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  46. Endimione (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  47. Il Florindo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.
  48. Le nozze di Teti e di Peleo (Domenico Sarro) im Corago-Informationssystem der Universität Bologna, abgerufen am 26. April 2024.