Dreizehn
13
Darstellung
Römisch XIII
Dual 1101
Oktal 15
Duodezimal 11
Hexadezimal D
Morsecode · – – – –  · · · – – 
Chinesisch 十三
Mathematische Eigenschaften
Vorzeichen positiv
Parität ungerade
Faktorisierung (Primzahl)
Teiler 1, 13
Ställe im Santa Anita Park: Eine Box mit der Nummer 13 fehlt

Die Dreizehn (13) ist die natürliche Zahl zwischen Zwölf und Vierzehn. Sie ist ungerade und eine Primzahl. Sie gilt sowohl als Unglückszahl als auch als Glückszahl.

Mathematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Chemie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gruppe 13 im Periodensystem der Elemente wird als Gruppe der Erdmetalle oder auch Borgruppe bezeichnet. Zu dieser Gruppe gehört auch das Element mit der Ordnungszahl 13, Aluminium.

Religion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schalttafel im Aufzug eines Hochhauses; es gibt kein 13. Stockwerk

Kunst und Kultur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Filme, Musik, Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unglücks- und Verschwörungszahl

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dreizehn gilt in vielen Kulturen als Unglückszahl. Die irrationale, abergläubische Furcht vor der Zahl 13 wird Triskaidekaphobie genannt. Menschen mit dieser Phobie meiden Räume, Stockwerke oder allgemein die Zahl 13. Diese weit verbreitete Phobie oder Aberglaube geht so weit, dass in Gebäuden manchmal der 13. Stock „fehlt“, also übersprungen wird; in vielen Passagierflugzeugen wird die 13. Sitzreihe in der Nummerierung ausgelassen.[4] Auch in manchen Krankenhäusern und Hotels wird auf ein Zimmer Nr. 13 verzichtet, in vielen Motorsportserien auf die Startnummer 13. Im deutschen Sozialgesetzbuch gibt es Buch SGB I bis SGB XII und SGB XIV, und auf eine Benennung als Dreizehntes Buch SGB wurde bewusst verzichtet.[5]

Sprachliches

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grammatik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orthographie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Redewendung mit 13

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wegen des 12-Stunden-Rhythmus schlagen Glockenuhren auch lediglich maximal 12 Mal, die Redewendung „Jetzt schlägt's aber 13!“ drückt deshalb Überraschung oder Empörung aus.

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Dreizehn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: dreizehn – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiquote: Dreizehn – Zitate

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hermann Brandt: Das Judentum. (PDF; 1,1 MB) Vorlesungsmitschrift Wintersemester 2002/2003, Erziehungswissenschaftliche Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, S. 26.
  2. Wernfried Hofmeister, Universität Graz, Projekt ‘Deutsche WortSchätze‘
  3. „Thirteen Reasons Why“ von Jay Asher. Auf Deutsch: Tote Mädchen lügen nicht
  4. Wolfgang Müller: Alles lernen: Gedächtnis trainieren. BoD – Books on Demand, 2017, ISBN 978-3-7431-7877-9 (google.de [abgerufen am 30. November 2021]).
  5. Abergläubisch – Bundesminister Heil will auf die Zahl 13 verzichten. In: Augsburger Allgemeine. 11. Januar 2019, abgerufen am 31. Dezember 2020.
  6. Konradin Medien GmbH, Leinfelden-Echterdingen: Woher kommt dreizehn | Workherkunft von dreizehn | http://www.wissen.de/wortherkunft/dreizehn. In: www.wissen.de. Abgerufen am 27. November 2016.
  7. Gary Martin: Baker's dozen - meaning and origin. In: www.phrases.org.uk. Abgerufen am 27. November 2016.
  8. Bild.de am 1. Oktober 2011
  9. a b Häufigkeit der Lottozahlen beim Samstagslotto 6aus49 | Dielottozahlen. Abgerufen am 30. November 2021.