EMAG GmbH & Co. KG

Logo
Rechtsform GmbH & Co. KG
Gründung 1867
Sitz Salach, Deutschland
Leitung Markus Clement
Sven Hartwich
Michael Lanik
Mathias Klein
Mitarbeiterzahl 2.493 (Ø 2022)[1]
Umsatz 472,7 Mio. EUR (2022)[1]
Branche Werkzeugmaschinenbau
Website www.emag.com
Stand: 31. Dezember 2022
Technisches Zentrum in Salach

Die EMAG Gruppe ist ein Hersteller für Werkzeugmaschinen (Zerspanung). Hauptsitz des Unternehmens ist Salach, Landkreis Göppingen. Hauptabnehmerbranchen der EMAG Gruppe sind Automobilindustrie, Automobilzulieferindustrie, Maschinenbau, Erneuerbare Energien, Elektroindustrie und die Ölfeldindustrie. Weltweit sind mehr als 8000 Pick-up-Drehmaschinen, 2500 Schleifmaschinen, 1800 Bearbeitungszentren sowie 1200 Verzahnungsmaschinen im Einsatz.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unternehmenssitz ist seit 1969 in Salach. Gegründet wurde das Unternehmen 1867 in Bautzen als Eisengießerei und Maschinenfabrik AG. 1952 wurde die Firma in Eislingen an der Fils neugegründet und produzierte zunächst Drehbänke und Sondermaschinen. Durch die Vorstellung der weltweit ersten Vertikaldrehmaschine mit Pick-up-Spindel im Jahr 1992 machte sich das Unternehmen einen Namen. Die klassische Drehmaschine wurde auf den Kopf gestellt: Die Werkzeugträger stehen fest, dafür kann die Hauptspindel mit dem Werkstück in alle Achsrichtungen verfahren. Durch die Weiterentwicklung dieses Maschinentyps und die Integration diverser Technologien aus den Bereichen Drehen, Fräsen, Bohren, Schleifen, Wälzfräsen und Laserschweißen unter einem Dach gehört die EMAG Gruppe weltweit zu den bedeutendsten Herstellern von vertikalen Drehmaschinen. Auf den Maschinen und Fertigungssystemen werden scheibenförmige, wellenförmige und kubische Werkstücke bearbeitet.

2009 war das Unternehmen Weltmarktführer bei der Herstellung von Pick-up-Drehmaschinen.[2] Der Gesamtumsatz der EMAG Gruppe im Jahr 2022 betrug 472,7 Mio. € mit einem Exportanteil von rund 76 %.[1]

Neben den 2 Produktionsunternehmen und 4 Technologieunternehmen betreibt EMAG weltweit auch 34 Marktunternehmen und Niederlassungen.[2] Im Jahr 2022 wurden weltweit durchschnittlich 2.493 Mitarbeiter beschäftigt.[1]

Gesellschafter der Unternehmensgruppe ist die Familie Heßbrüggen und seit 2009 mit einem 50-%-Anteil der chinesische Textilmaschinenbauer Jiangsu Jinsheng Industry Holding Co., Ltd.[3]

Übernahme anderer Unternehmen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Struktur der EMAG-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(Quelle: [4])

Siehe auch

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: EMAG – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d Konzernabschluss zum 31. Dezember 2022 im elektronischen Bundesanzeiger
  2. a b Konzernprofil und Ziele. Abgerufen am 29. November 2019.
  3. Chinesischer Investor beteiligt sich zu 50 Prozent an EMAG. (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. Die Marken und ihre Technologien in der EMAG Gruppe. Abgerufen am 11. Juli 2022.