Logo der Eawag
Eidgenössische Technische Hochschulen und Forschungsanstalten
Écoles polytechniques fédérales
Politecnici federali
Scolas politecnicas federalas

Ordentliches Budget 2024 (CHF Mio.)[1]


ETH-Bereich

2'748


Hochschulen


1'366
742


Forschungsanstalten


328
63
117
64

Die Eawag (früher EAWAG, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz; französisch Institut fédéral pour l’aménagement, l’épuration et la protection des eaux, italienisch Istituto federale per l’approvvigionamento, la depurazione e la protezione delle acque, rätoromanisch Institut federal per provediment, serenaziun e protecziun da las auas[2]) ist eine Forschungsanstalt des ETH-Bereichs mit Sitz in Dübendorf bei Zürich und in Kastanienbaum bei Luzern. International tritt die Eawag als Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology auf.

Eawag Dübendorf, Forum Chriesbach
Eawag Kastanienbaum

Die Mitarbeitenden (in Dübendorf rund 300, in Kastanienbaum ca. 80[3]) betreiben Forschung, Lehre und Beratung im Wasserbereich, mit dem Ziel, eine nachhaltige Nutzung der Wasserressourcen und Wasserinfrastrukturen zu fördern sowie ökologische, wirtschaftliche und soziale Interessen an den Gewässern in Einklang zu bringen. Die Eawag nimmt damit eine Brückenfunktion zwischen Forschung und Praxis wahr. Gegründet wurde die Eawag 1936 als Beratungsstelle für Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung der ETH Zürich. Die Eawag setzt auf Interdisziplinarität mit drei Forschungsschwerpunkten: Wasser für die Gesundheit und das Wohlergehen des Menschen, Wasser für das Funktionieren der Ökosysteme und Strategien bei Nutzungskonflikten rund ums Wasser. Beispielsweise wurde mit SODIS (SOlar DISinfection) eine bestechend einfache Methode zur Trinkwasserbehandlung in Entwicklungsländern entwickelt. Ein weiteres internationales Forschungsthema ist die Arsenproblematik in Bangladesch.

Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Vorläuferorganisation wurde 1936[4] als Beratungsstelle der ETH Zürich für Abwasserreinigung und Trinkwasserversorgung gegründet. 1946 wurde daraus die «Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz» (Eawag), welche sich vermehrt einem ganzheitlichen Gewässerschutz verpflichtete. Mit den in den folgenden Jahren erforschten Grundlagen und Verfahren prägte die Eawag den Gewässerschutz in der Schweiz massgeblich. 1968 entstand das International Reference Centre for Waste Disposal (IRCWD) der WHO, aus dem die heutige Abteilung Wasser und Siedlungshygiene in Entwicklungsländern (Sandec) hervorging. 1970 wurde die Eawag zur Annexanstalt der ETH Zürich und 1993 zum selbstständigen Wasserforschungsinstitut des ETH-Bereichs. 2004 wurde die Fischereiberatungsstelle FIBER und 2008 die Wasser-Agenda 21 sowie das Oekotoxzentrum (Schweizerisches Zentrum für angewandte Ökotoxikologie Eawag-EPFL) gegründet. Um den Austausch zwischen der Forschung und der Praxis zu fördern, wurden 2010 die beiden Kompetenzzentren CEEB (Zentrum für Ökologie, Evolution und Biogeochemie) und CCDW (Kompetenzzentrum Trinkwasser) ins Leben gerufen. Der Eawag Hauptsitz ist in Dübendorf bei Zürich, wo 2006 das mit mehreren Umweltpreisen ausgezeichnete Hauptgebäude Forum Chriesbach eröffnet wurde. Seit 1960 betreibt die Eawag ein Forschungslabor in Kastanienbaum bei Luzern. Die Forschungsanstalt von damals hat sich zu einem international ausgerichteten Wasserforschungsinstitut gewandelt. Die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Beratung sowie die Kombination von Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften bilden heute die Basis der Eawag.

Eawag-Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direktoren der Eawag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Struktur und Aufgaben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eawag ist ein Forschungsinstitut des ETH-Bereichs. Zum ETH-Bereich gehören die Eidgenössischen Technischen Hochschulen in Zürich (ETH Zürich) und in Lausanne (EPFL) sowie drei weitere Forschungsanstalten, das Paul Scherrer Institut (PSI), die Eidgenössische Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) und die Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa).[7] Über 500 Mitarbeitende aus rund 40 Nationen sind an den Standorten Dübendorf bei Zürich und Kastanienbaum bei Luzern tätig. 31 Personen haben eine Professur an einer Hochschule, davon sind 2 Assistenz- und 13 Titularprofessuren[8]. Die Eawag wird von einem Direktor oder einer Direktorin geleitet und von weiteren Direktionsmitgliedern unterstützt.[9] Der Direktor der Eawag ist seit 2023 Martin Ackermann.[6] Der stellvertretende Direktor ist seit 2023 Christian Stamm.[10] Forschung, Lehre und Weiterbildung sowie Beratung und Wissenstransfer sind die Hauptaufgaben der Eawag.

Abteilungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Forschenden der verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen arbeiten in zwölf Forschungsabteilungen gemeinsam an praktischen Lösungen für Probleme im Wasserbereich:

Forschung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eawag als Wasserforschungsinstitut setzt in ihrer Forschungsstrategie[11] die folgenden Schwerpunkte:

Eine sichere Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung sind zum Erhalt des Wohlergehens des Menschen nötig. Ziel der Forschungsprojekte ist es, die besten strategischen und technologischen Ansätze zu entwickeln, um zukünftige Herausforderungen bei steigenden Belastungen durch Verunreinigung, Bevölkerungswachstum und Klimawandel zu bewältigen.

Zunehmender Druck der Zivilisation beeinflusst das Wasser und die Gewässer negativ. Die Eawag entwickelt Strategien und Massnahmen, um ein nachhaltiges Funktionieren der aquatischen Ökosysteme zu sichern und die Ökosystemdienstleistungen der Gewässer erhalten zu können.

Die Anforderungen des Menschen an die Ressource Wasser und die schädlichen Auswirkungen seiner Eingriffe in die aquatischen Ökosysteme führen zu Nutzungskonflikten ums Wasser. Die Forschenden erarbeiten wissenschaftlich fundierte Lösungen, z. B. bei Nutzungsanliegen und Schutzerfordernissen in der Energieproduktion.

Die Eawag leitet und beteiligt sich an inter- und transdisziplinären Projekten, um Grundlagenforschung mit konkreten Problemlösungen in der Praxis zu verbinden. Zusammen mit externen Partnern und verschiedenen Eawag-Abteilungen entstehen Forschungsinitiativen, die Projekte aus einer ganzheitlichen Perspektive angehen.

Lehre

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eawag unterstützt ETH Zürich, EPFL, Universitäten und Fachhochschulen in der Ausbildung von Studierenden und Doktorierenden im Bereich Natur-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Zahlreiche Masterstudierende und Doktorierende aus dem In- und Ausland werden jedes Jahr in Projekten im Wasserbereich betreut. Es werden zudem Lernende im Labor, im kaufmännischen und im Informatikbereich ausgebildet. Für Fachleute aus der Wasserwirtschaft, Verwaltung und Wissenschaft bietet die Eawag regelmässig Weiterbildungskurse (Praxisorientierte Eawag-Kurse, PEAK) an. Die Kurse basieren auf aktuellen Forschungsarbeiten und Erfahrungen und dienen dem Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen Forschung und Praxis. Im Bereich der Weiterbildung werden im Rahmen des Partnerschaftsprogramms für Entwicklungsländer (Eawag Partnership Program for Developing Countries, EPP) jährlich sechs Forschungsstipendien an Studierende oder Doktorierende aus dem Globalen Süden vergeben.

Beratung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forschungsergebnisse werden durch Förderung von Beratung sowie Wissens- und Technologietransfer in die Praxis umgesetzt. Die Eawag erfüllt unterschiedliche Beratungsmandate im In- und Ausland, so zum Beispiel für Bund, Kantone und Nichtregierungsorganisationen. Eawag-Fachleute sind als Experten in zahlreichen nationalen und internationalen Gremien vertreten. Am Wasserforschungsinstitut sind verschiedene fachspezifische Beratungszentren angesiedelt:

Auszeichnungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Eawag-Forschenden haben für ihre Leistungen nationale und internationale Auszeichnungen erhalten. Die wichtigsten Auszeichnungen:[12]

1980 wurde der Fonds «Otto-Jaag-Gewässerschutz-Preis» eingerichtet, um Dissertationen und Masterarbeiten an der ETH Zürich auf dem Gebiet des Gewässerschutzes und der Gewässerkunde auszuzeichnen. Zahlreiche junge Eawag-Forschende haben seitdem diesen Preis entgegennehmen können.

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Eawag – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Budgetbericht des ETH-Rats für den ETH-Bereich 2024, auf https://ethrat.ch/de/news-berichte/budgetbericht
  2. Schweizerische Bundeskanzlei: TERMDAT
  3. EAWAG: Standorte und Kontakt
  4. EAWAG: Geschichte
  5. Otto Jaag (1900–1978) / Kurzporträts. ETH-Bibliothek, abgerufen am 16. August 2020.
  6. a b Martin Ackermann wird neuer Eawag-Direktor. In: eawag.ch. 29. Juni 2022, abgerufen am 19. Juli 2022.
  7. Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI: Der ETH-Bereich. Abgerufen am 16. August 2020.
  8. Die Eawag in Zahlen - Eawag. Abgerufen am 10. Januar 2024.
  9. Verordnung des ETH-Rates über die Forschungsanstalten des ETH-Bereichs, Art. 11 (PDF)
  10. ETH-Rat besorgt über geplante Budgetkürzungen. ETH-Rat, abgerufen am 10. März 2023 (deutsch).
  11. Auftrag und Strategie. Eawag, abgerufen am 16. August 2020.
  12. Auszeichnungen. Eawag, abgerufen am 16. August 2020.