Eschen-Ahorn

Eschen-Ahorn (Acer negundo)

Systematik
Eurosiden II
Ordnung: Seifenbaumartige (Sapindales)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Unterfamilie: Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae)
Gattung: Ahorne (Acer)
Art: Eschen-Ahorn
Wissenschaftlicher Name
Acer negundo
L.

Der Eschen-Ahorn (Acer negundo), auch Eschenblättriger Ahorn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).

Beschreibung

Illustration
Habitus im Habitat in Montana, USA

Vegetative Merkmale

Der Eschen-Ahorn ist ein laubabwerfender Baum, der Wuchshöhen bis zu 15 Metern und Stammdurchmesser von etwa 0,5 Metern erreichen kann. Die Borke ist glatt und graubraun, im Alter mehr dunkelgrau, aber meist durch Algenbewuchs grünlich. Die Baumkrone ist unregelmäßig gewölbt; im Inneren verdichtet sie sich durch viele Wasserreiser an Stamm und Ästen; alte Stämme sind oft übergelehnt bis niederliegend. Die Rinde der geraden Zweige ist grün und manchmal im zweiten Jahr violett bereift. Die kleine Knospe ist seidig weiß.

Die gegenständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die unpaarig gefiederte Blattspreite enthält drei bis sieben Fiederblätter. Wenn nur drei Fiederblätter vorhanden sind, dann ist das mittlere dreilappig und deutlich größer als die beiden seitlichen. Das gesamte Laubblatt ist bis zu 20 Zentimeter lang sowie etwa 15 Zentimeter breit. Das unterste Fiederpaar sitzt an einem 1 bis 2 Zentimeter langen Stiel, das obere Paar sitzt direkt auf. Die einzelnen Blättchen sind bei einer Länge von 5 bis 10 Zentimetern eilänglich mit zugespitztem oberem Ende und haben wenige grobe Zähnchen. Die Fiederblätter sind sehr dünn und oben lichtgrün; unten sind sie heller und oft dünn behaart.

Generative Merkmale

Zweig mit männlichen Blüten

Der Eschen-Ahorn ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Die männlichen Blüten sitzen in dünnen hängenden Büscheln und werden Anfang März (deutlich vor dem Blattaustrieb) gelb. Die weiblichen Blüten sitzen in noch längeren hängenden traubigen Blütenständen.

Die etwa 4 Zentimeter langen Früchte sind gelbweiß mit spitzwinkligen, einwärts gekrümmten Flügeln; sie reifen bereits früh; ohne Nachbarschaft eines männlichen Baumes sind sie allerdings meist „taub“, also nicht befruchtet und damit nicht keimfähig.

Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 26.[1]

Ökologie

Gegen Rauch und Staub im städtischen Bereich ist der Eschen-Ahorn ebenso wie gegen Trockenheit unempfindlich. Im Alter wird der Baum jedoch in der Krone brüchig und ist damit windbruchgefährdet.

Die Bestäubung erfolgt durch den Wind (Anemogamie).

Verbreitung

Autochthone Verbreitung

Der Eschen-Ahorn ist im östlichen Nordamerika von Ontario bis Florida mit geographischen Varietäten bis Alberta, Kalifornien und Texas heimisch. Er gedeiht dort in den ostamerikanischen Auenwäldern der Ordnung Ulmo-Aceretalia-saccharini und in Kalifornien in denen der Ordnung Platanetalia-racemosi.[1]

Der Eschen-Ahorn wurde bereits 1688 in Mitteleuropa eingeführt und ist bis heute eines der am meisten gepflanzten fremdländischen Gehölze. Er ist als Neophyt eingebürgert. Er gedeiht auch in Mitteleuropa gelegentlich in Auenwäldern im Querco-Ulmetum aus dem Verband Alno-Ulmion.[1][2]

Die ökologischen Zeigerwerte nach Landolt et al. 2010 sind in der Schweiz: Feuchtezahl F = 3+w+ (feucht aber stark wechselnd), Lichtzahl L = 3 (halbschattig), Reaktionszahl R = 3 (schwach sauer bis neutral), Temperaturzahl T = 4+ (warm-kollin), Nährstoffzahl N = 4 (nährstoffreich), Kontinentalitätszahl K = 2 (subozeanisch).[3]

Systematik

Die Erstveröffentlichung von Acer negundo erfolgte durch Carl von Linné.

Man kann von Acer negundo mehrere Varietäten unterscheiden, darunter:

Zuchtformen

Silber-Eschenahorn (Acer negundo ‘Variegatum’), Laub

Es wurden mehrere Sorten ausgelesen, unter anderem mit panaschiertem Laub:

Einzelnachweise

  1. a b c Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 646.
  2. Acer negundo L., Eschen-Ahorn. auf FloraWeb.de
  3. Acernegundo L. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 22. Oktober 2022.

Literatur