Eugen Hugo Theodor Huhn (* 14. Juni 1818 in Schwarzach, Bezirksamt Bühl, Großherzogtum Baden; † 23. Dezember 1877 in Metz) war ein deutscher Historiker, Lexikograph und Publizist.

Leben

Eugen Huhn studierte an der Universität Tübingen und wurde 1843 zum Dr. jur. promoviert. 1845 siedelte er nach Hildburghausen um, wo er enger Mitarbeiter Joseph Meyers wurde, der im Auftrag des Bibliographischen Instituts die Herausgabe des Conversations-Lexikons vorbereitete. Im Auftrag des Bibliographischen Instituts verfasste Huhn die sechsbändige Enzyklopädie Topographisch-statistisch-historisches Lexikon von Deutschland.

Huhn war ein politischer Aktivist der Deutschen Revolution 1848/1849; im März 1848 gab er im Selbstverlag in Südthüringen die Zeitung Freies Deutsches Volks-Blatt heraus, in der er für den politischen Umsturz und die Errichtung einer deutschen Republik warb. Besonders in der Bauernschaft fanden seine politischen Vorstellungen Anklang. Da er radikale Positionen vertrat, geriet er mit staatlichen Behörden in Konflikt. Am 18. August 1848 wurde er wegen Verbreitung aufrührerischer Schriften verhaftet und 1849 des Landes verwiesen. Am 6. Oktober 1848 hatten bewaffnete Bürger aus umliegenden Dörfern versucht, Huhn zu befreien. Dieser Zwischenfall hatte zur Folge, dass wenige Tage später rund tausend „Strafbayern“ in Hildburghausen einrückten. Huhn musste nach dem 21. Juni 1849 das Land verlassen und wurde von Feldjägern bis zur Landesgrenze zum Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha eskortiert. In Coburg setzte er seine Arbeit für das Bibliographische Institut zunächst fort, doch auch hier wurde er nicht lange geduldet. Er ging dann ins Rheinland und später nach Lothringen, wo er in Metz Schriftleiter der Metzer Landeszeitung wurde.

In seiner neuen Wahlheimat verfasste Huhn zwei für die Orts- und Landeskunde Lothringens wichtige Werke: das geographisch-topographische Nachschlagewerk Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde (1875), in dem die jeweilige Ortsgeschichte kurz umrissen wird, und zuletzt die zweibändige geschichtswissenschaftliche Abhandlung Geschichte Lothringens. Mit genealogischen Tabellen und historischen Karten (1877, 1878). Huhn war auch als Übersetzer tätig.

Werke (Auswahl)

Literatur