Eugenio Garin (* 9. Mai 1909 in Rieti; † 29. Dezember 2004 in Florenz) war ein italienischer Philosoph und Philosophiehistoriker.

Leben

Garin studierte von 1925 bis 1929 Philosophie in Florenz bei Francesco De Sarlo und vor allem bei Ludovico Limentani und absolvierte anschließend ein zweijähriges Aufbaustudium. Von 1931 bis 1948 arbeitete er als Gymnasiallehrer zunächst in Palermo und dann in Florenz, wo er ab 1936 auch an der Universität tätig war. Im Studienjahr 1948–49 wurde er zum Ordinarius berufen; er nahm die Tätigkeit zunächst in Cagliari auf und kehrte dann nach Florenz zurück. 1970 wurde er mit dem Antonio-Feltrinelli-Preis ausgezeichnet.[1] 1974 folgte er einem Ruf als Professor auf den Lehrstuhl für Geschichte des Denkens der Renaissance an der Scuola Normale Superiore in Pisa.[2]

Garins Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre waren die Philosophiegeschichte, insbesondere die Geschichte der italienischen Philosophie, sowie die Kulturgeschichte und -philosophie. Er befasste sich mit dem Humanismus und der Renaissance (deren Zusammenhang mit dem Mittelalter, ihrem Menschenbild, ihrem Wissenschaftsbegriff, der Astrologie und dem Hermetismus), mit der Aufklärung sowie mit dem Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert. Der äußerst produktive Gelehrte veröffentlichte mehr als 1400 Bücher und Aufsätze.

Er war Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Gesellschaften und Akademien im In- und Ausland, u. a. der American Philosophical Society, der British Academy (jeweils seit 1972) und der American Academy of Arts and Sciences (seit 1973). Seit 1955 gehörte Garin dem Wissenschaftlichen Beirat der Sachbuchreihe Rowohlts deutsche Enzyklopädie an.

Garin starb am 29. Dezember 2004 im Alter von 95 Jahren in seinem Haus in Florenz. In ihren Nachrufen würdigten ihn italienische Medien als „Giganten der modernen Philosophie“.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

Einzelnachweise

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 3. September 2012 im Webarchiv archive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lincei.it
  2. Vgl. Tullio Gregory: Ricordo di Eugenio Garin, https://normalenews.sns.it/ricordo-di-eugenio-garin/