Plakette am Eingang zum Gutspark von Gut Böckel

Das European Garden Heritage Network (Europäisches Gartennetzwerk, kurz EGHN) ist eine Partnerschaft von Regierungsorganisationen, Tourismusagenturen, gemeinnützigen Vereinigungen, regionalen Kommunalverbänden, Stiftungen und anderen Gartenbesitzern mit dem Ziel, den Erhalt von Parks, Gärten und Grünanlagen zu fördern. So haben die Regionen Ostwestfalen-Lippe, Münsterland, Ruhrgebiet und Rheinland (alle Nordrhein-Westfalen, Deutschland), Pays de la Loire (Frankreich), Somerset, Surrey und Cheshire (alle drei England) eine Gartenroute entwickelt, auf der besonders sehenswerte Gartenanlagen und Botanische Gärten zu besuchen sind. Neue Routen in Westflandern (Belgien) und in der niederländischen Provinz Limburg wurden im Mai 2008 der Öffentlichkeit vorgestellt. Im Juni 2009 ist eine Route in der Region Nordhessen und im Frühjahr 2015 eine weitere Route in der Bretagne hinzugekommen. Insgesamt sind 200 Parks und Gärten aus 15 europäischen Ländern Partner im EGHN[1] (2021), da auch einzelne Parks und Gärten Partner werden können.

Ins Leben gerufen wurde das EGHN 2003 im Rahmen von INTERREG III B NWE (North West Europe), einer Gemeinschaftsinitiative des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Projektträger ist die Selbstständige Stiftung bürgerlichen Rechts Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur, Stiftung Schloss Dyck in Jüchen.

Stationen

Nordrhein-Westfalen

Das Gebiet ist unterteilt in die Regionen Münsterland, Ruhrgebiet, Rheinland und Ostwestfalen-Lippe.

Münsterland

Ruhrgebiet

Rheinland

Ostwestfalen-Lippe

Nordhessen

Europäischer Gartenpreis

Seit 2010 vergibt das EGHN jährlich den „Europäischen Gartenpreis“.

Die Preisträger 2010 waren:

Die Preisträger 2011 waren:

Die Preisträger 2012 waren:

Die Preisträger 2013 waren:

Die Preisträger 2014 waren:

Die Preisträger 2015 waren:

Die Preisträger 2016 waren:

Die Preisträger 2017[2] waren:

Die Preisträger 2018[3] waren:

Die Preisträger 2019[4] waren:

Literatur

Belege

  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. Oktober 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eghn.eu abgerufen am 7. Dezember 2021
  2. https://wp.eghn.org/de/egp-20182019e/ abgerufen am 3. Oktober 2020
  3. https://wp.eghn.org/de/2018-2019/ abgerufen am 1. Oktober 2020
  4. https://wp.eghn.org/de/europaeischer-gartenpreis/2019-2020/ abgerufen am 1. Oktober 2020