Fauna Europaea ist eine Datenbank über die wissenschaftlichen Namen und die Verbreitung aller europäischen auf dem Land oder im Süßwasser lebenden vielzelligen Tiere.[1]

Historie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Aufbau wurde initiiert und finanziert von der Europäischen Union (2000–2004). Das Projekt wurde von der Universität von Amsterdam koordiniert, unterstützt durch die Universität Kopenhagen sowie das Muséum national d’histoire naturelle in Paris. Nach 15 Jahren wurde es zum Museum für Naturkunde in Berlin migriert.[2]

Literatur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Yde de Jong, Melina Verbeek, Verner Michelsen, Per de Place Bjørn, Wouter Los, Fedor Steeman, Nicolas Bailly, Claire Basire, Przemek Chylarecki, Eduard Stloukal, Gregor Hagedorn, Florian Tobias Wetzel, Falko Glöckler, Alexander Kroupa, Günther Korb, Anke Hoffmann, Christoph Häuser, Andreas Kohlbecker, Andreas Müller, Anton Güntsch, Pavel Stoev, Lyubomir Penev: Fauna Europaea – all European animal species on the web. In: Biodiversity Data Journal. Nr. 2, 17. September 2014, ISSN 1314-2828, S. 2:e4034, PMID 25349527, PMC 4206781 (freier Volltext) – (englisch).
  2. About & Citation. In: Fauna Europaea. Museum für Naturkunde (Berlin), abgerufen am 17. April 2023 (englisch).