In Japan gibt es sechzehn gesetzliche Feiertage (jap. 祝日, shukujitsu) pro Jahr, die im Staatlichen Gesetz zu den Feiertagen des Volkes (国民の祝日に関する法律, kokumin no shukujitsu ni kansuru hōritsu) vom 20. Juli 1948 festgelegt sind. Wie auch in Deutschland sind einige dieser Feiertage bewegliche Feiertage (移動祝日, idō shukujitsu), die meisten Feiertage sind jedoch an ein unveränderliches Datum geknüpft.

Wenn ein Feiertag auf einen Sonntag fällt, ist der darauf folgende Montag ein arbeitsfreier Tag (振(り)替(え)休日, furikae kyūjitsu , dt. „verschobener Feiertag“). Jeder Einzeltag, der zwischen zwei Feiertage fällt ist ebenfalls ein arbeitsfreier Tag (国民の休日, kokumin no kyūjitsu, dt. „Ruhetag der Bürger“).

Insgesamt gelten in Japan 16 Tage pro Jahr als Feiertage (bis 2015 waren es 15); damit hat Japan die meisten Feiertage eines Industrielandes.[1]

Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es auch in Japan eine große Zahl regionaler Gedenk- und Festtage (matsuri). Bevor die gesetzlichen Feiertage durch das japanische Recht geregelt wurden, unterschied man zwischen shukujitsu (祝日), allgemein für Feiertag, und saijitsu (祭日), dem religiösen Feiertag bzw. regionalen Sitten folgenden Festtagen (matsuri).

Japan übernahm am 14. Oktober 1873 mit einer Bekanntmachung des Kabinetts den Gregorianischen Kalender. Bis dahin basierte die Zeitmessung auf dem Lunisolarkalender. Bis zur Revision durch das Gesetz von 1948 wurden die Feiertage als shukusaijitsu (祝祭日) bezeichnet.

Liste der gesetzlichen Feiertage (国民の祝日)

Januar

Februar

März

April

Mai

Juli

August

September

Oktober

November

Sonstige Festtage

Puppenfest

Einzelnachweise

  1. a b Eleanor Warnock, Eric Pfanner: Neuer Feiertag soll Japaner aus dem Büro locken. 22. Mai 2014, abgerufen am 4. Juni 2014.
  2. a b 衆議院議員矢山有作君提出天皇誕生日を日本のナショナル・デーとしていることに関する質問に対する答弁書 (japanisch), abgerufen am 1. Mai 2017
  3. 8月11日は「山の日」、法改正案が成立 祝日は年間16日に. Sankei News, 23. Mai 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 23. Mai 2014; abgerufen am 26. Mai 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/sankei.jp.msn.com