Francesca Caccini

Francesca Caccini, genannt la Cecchina, (* 18. September 1587 in Florenz; † 1640 ebenda) war eine italienische Opernsängerin (Sopran), Komponistin und Instrumentalistin. Sie gehört zu den Pionieren der Gattung Oper. Ihre (Ballett)Oper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina (1625) gilt als früheste erhaltene Oper einer Komponistin.

Leben

Francesca Caccini erhielt ihre erste musikalische Ausbildung bei ihrem Vater Giulio Caccini (1551–1618) in Gesang und Laute. 1600, im Alter von 13 Jahren, trat sie in Florenz erstmals als Sängerin auf. Aufgeführt wurde die Oper Euridice von Jacopo Peri mit eingestreuten Teilen aus der Oper Euridice ihres Vaters. Von Claudio Monteverdi gibt es einen Brief an Kardinal Ferdinand von Gonzaga, indem er ihr herausragendes Singen und Spielen von Cembalo, Laute und Gitarre hervorhebt.[1]

Von September 1604 bis Juni 1605 machte die Familie Caccini auf Wunsch von Königin Maria de’ Medici eine Konzertreise an den Hof Heinrichs IV. nach Paris. Unterwegs sang das fünfstimmige Familienensemble Giulio und Margherita (Eltern), sowie Francesca, Settima und Pompeo (Geschwister) in Modena, Mailand, Turin und Lyon. Francesca wurde in Paris eine Dauerstellung angeboten, doch der Großherzog Ferdinando I. de’ Medici beorderte die Familie zurück nach Florenz. Florenz war zu dieser Zeit eines der wichtigsten Kulturzentren. Ihre höfische Stellung behielt Francesca dann bis 1627.[2]

La Cecchina zählte zu den besten Sängerinnen ihrer Zeit. Sie begleitete sich selbst auf dem Cembalo, der Laute und der Gitarre. Als ihr Vater 1618 starb, war sie neben Jacopo Peri die wichtigste und bestbezahlte Musiker-Persönlichkeit am Hof der Medici in Florenz.

Das kompositorische Schaffen

Der früheste Hinweis auf ihr kompositorisches Schaffen ist ein Brief vom 10. September 1606 an den Dichter Michelangelo Buonarroti. Darin bedankt sich Francesca für die Überlassung von Gedichten, die sie vertonen wolle, und bittet um weitere. Ihr Vater Giulio Caccini berichtet in dieser Zeit bereits von drei Bänden mit 300 Gesangsstücken seiner Tochter.[3] 1607 wurde ihr erstes Bühnenwerk La Stiava aufgeführt. Es folgten bis 1625 sieben weitere, darunter ein geistliches Werk – die meisten für den Karneval in Florenz geschrieben. Von Caccinis Werken haben sich nur die Erstdrucke von Il primo libro delle musiche a una e due voce, Florenz, Zanobi Pignoni (1618) erhalten sowie der Ballettoper La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina. Florenz, Pietro Cecconcelli (1625). Diese Oper beinhaltet neben den Gesangspassagen instrumentale, getanzte Einlagen.

Werke

Verschollene Bühnenwerke:

Geistliches Werk (verschollen):

Sammlung für Gesang mit Generalbass-Begleitung (erhalten):

Erhaltene Oper:

Zur Rezeption der Ballettoper La liberazione di Ruggiero

Diese Oper ist die früheste und erste (erhaltene), die eine Frau komponierte, Auftragsgeberin zu Ehren eines hohen polnischen Gastes war Maria Magdalena von Österreich (1587–1631), die Witwe von Cosimo II. de’ Medici. Das Libretto erstellte die Komponistin gemeinsam mit dem Librettisten Ferdinando Saracinelli. Uraufführung war am 2. Februar 1625 im Komödiensaal der Villa Poggio Imperiale in Florenz vor der toscanischen Aristokratie.[5] Einen Eindruck von dieser Art Gesamtkunstwerk gibt Eva Weissweiler in einer anschaulichen Beschreibung des Prologes dieser Oper nach der deutschen Übersetzung von George Hickenlooper.[6] Dabei singen Vittoria Archilei, Settima Caccini und ihre Schwester Francesca selbst komponierte Madrigale im „angenehmsten und lieblichsten Stil“. Zum Schluss vereinigen sie sich zu einer „Ottava“, die Francesca komponiert hat. […] Diese Nymphen werden von den besten Sängerinnen des toscanischen Hofes dargestellt.[7]

Noch im selben Jahr wurde die Partitur gedruckt (1625), wodurch die Überlieferung der Oper begünstigt wurde. Eine weitere Aufführung in Polen selbst fand wenige Jahre später statt.

Rezensionen

Es gab Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts zwei kontroverse Rezensionen über dieses Werk: Einmal die sehr positive Besprechung von 1878 durch August Wilhelm Ambros in seiner Geschichte der Musik,[8] die sich zu dem Ausdruck „Genie“ für die Komponistin aufschwingt. Diese Ausführungen seines Vorgängers negativiert zu Beginn des 20. Jahrhunderts Hugo Goldschmidt in seinen Studien zur Geschichte der italienischen Oper des 17. Jahrhunderts[9] „mit einer Schärfe, die mit wissenschaftlicher Objektivität kaum noch etwas zu tun hat“ (Eva Weissweiler).[10]

Wiederaufführungen (Auswahl)

Ausführliche Auflistung in Fischer 2015 → La liberazione di Ruggiero dall’isola d’Alcina

Weitere Werke

Literatur

Anmerkungen

  1. Eva Weissweiler: Francesca Caccini und die Komponistinnen des italienischen Frühbarock. In: Komponistinnen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Bärenreiter, DTV, München 1999, ISBN 3-423-30726-9, S. 84.
  2. Danielle Roster: Francesca Caccini (1587 − 1645?). In: Clara Mayer (Hrsg.): Annäherung IX - an sieben Komponistinnen. Furore-Verlag, Kassel 1998, ISBN 3-927327-43-3, S. 7–20.
  3. John Walter Hill: Caccini, Francesca. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 3 (Bjelinski – Calzabigi). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2000, ISBN 3-7618-1113-6, Sp. 1536–1538, hier Sp. 1536 (Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
  4. Nach Weissweiler 1999, S. 92/93, ist diese Veröffentlichung die umfangreichste eines einzelnen Komponisten in der Frühzeit der Monodie.
  5. Eva Weissweiler: Francesca Caccini und die Komponistinnen des italienischen Frühbarock. 1999, S. 79–98, speziell S. 79 und 85/86.
  6. Alois Maria Nagler: Theatre Festivals of the Medici 1539–1637. Übersetzung George Hickenlooper. New Haven: Yale University Press, 1964, S. 116ff.
  7. Eva Weissweiler 1999, S. 79, mit Fußnote S. 97.
  8. August Wilhelm Ambros: Geschichte der Musik Bd. IV, Leipzig 1878 (posthum), nach Weissweiler S. 408–412.
  9. Hugo Goldschmidt: Studien zur Geschichte der italienischen Oper im 17. Jahrhundert. Leipzig 1901–1904.
  10. Eva Weissweiler 1999, S. 88.