Frank Maria Reifenberg (* 1962 in Freudenberg (Siegerland)) ist ein deutscher Autor und Sprecher. Er verfasst vorwiegend Kinder- und Jugendbücher sowie Drehbücher für Film und Fernsehen.

Leben

Frank Maria Reifenberg wuchs in Friesenhagen auf. Er besuchte das Hollenberg-Gymnasium in Waldbröl, das er mit dem Abitur abschloss. Von 1982 bis 1985 machte er eine Ausbildung zum Buchhändler. Von 1985 bis 1989 arbeitete er bei der Presse- und Öffentlichkeitsreferents der Aids-Hilfe Bonn e.V., von 1989 bis 1998 als Konzeptioner, Texter und Mitinhaber der Projekt-PR Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit mbH in Bonn. Dort betreute er Kampagnen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zu Themen wie Aids, Sexualaufklärung, Suchtprävention und Organspende. Von 2000 bis 2001 absolvierte er an der Internationalen Filmschule Köln(IFS) das Ausbildungsprogramm für Drehbuchautoren.

Die Bayerische Staatsoper beauftragte Reifenberg mit dem Libretto zu der Jugendoper liebe. nur liebe., die 2007 unter der Leitung von Kent Nagano zu den Opernfestspielen uraufgeführt wurde. Seit 2008 engagiert er sich für die Leseförderung von leseschwachen Jungen. Er gibt zu diesem Thema Seminare, hält Vorträge für Eltern und führt Workshops durch. Er ist als Initiator und künstlerischer Leiter für das Projekt zur Leseförderung von Jungen „kicken&lesen Köln“ der SK Stiftung Kultur verantwortlich.

Die Universität zu Köln berief ihn 2013 zum Lehrbeauftragten am Institut für Sprache und Literatur II, wo er für Lehramtsanwärter in einem Praxisseminar „Leseanimation für Jungen“ unterrichtete. Das Ministerium für Bildung Rheinland-Pfalz berief ihn als Berater zur Implementierung von „kicken & lesen“ in Ganztagsschulen.[1]

Auszeichnungen und Stipendien

Romane und Erzählungen

ab 3 Jahre:

ab 8 Jahre:

ab 9 Jahre:

ab 10 Jahre:

ab 12 Jahre:

ab 14 Jahre:

Erzählungen in Anthologien:

Sachbuch:

Über Frank Maria Reifenberg:

Hörspiel

Einzelnachweise

  1. VRM GmbH & Co KG: Wo Wörter wichtiger sind als Tore - Allgemeine Zeitung. Abgerufen am 17. April 2019.
  2. struwwelpippi.literaturarchiv.lu
  3. Shortlist 2014 (Memento vom 28. Januar 2016 im Internet Archive) Der Deutsch-Französische Jugendliteraturpreis auf buchmesse-saarbruecken.eu, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  4. http://www.stiftunglesen.de/download.php?type=documentpdf&id=1204
  5. Film- und Medienstiftung NRW fördert sieben Hörspielprojekte. In: Film und Medien Stiftung NRW. Abgerufen am 17. April 2019.
  6. Kölner Stipendien für Kinder- und Jugendliteratur 2020. Abgerufen am 8. Juli 2020.
  7. Film- und Medienstiftung NRW fördert 6 Hörspielprojekte. Abgerufen am 2. Januar 2024.