Franz-Heinrich Sobotka (* 24. Dezember 1907 in Wien; † 12. November 1988 in Berlin (West)) war ein deutscher Architekt.

Grabstätte Franz-Heinrich Sobotkas in Berlin-Dahlem

Leben

Franz-Heinrich Sobotka studierte an der Akademie für angewandte Kunst in Wien. Er besuchte dort die Meisterklassen von Josef Hoffmann und Oskar Strnad und arbeitete dann im Atelier von Hugo Gorge.[1] Ab 1927 lebte er in Berlin, wo er zunächst in den Ateliers von Bruno Paul und Erich Mendelsohn tätig war und entscheidende Einflüsse erhielt.

Seit 1938 arbeitete er selbstständig; seit 1945 war er assoziiert mit Gustav Müller, einem Studienfreund aus Wien. Von 1945 bis 1951 war zunächst auch Hermann Fehling an dieser Sozietät beteiligt. Das Büro Sobotka und Müller plante und realisierte zahlreiche Projekte in Berlin sowie in Kassel, Köln und in Hannover.[1] 1970 schied Müller aus und der langjährige Mitarbeiter und Atelierchef Hans-Jürgen Juschkus wurde Sozius.

Sobotkas Schwerpunkt bestand in Geschäftshausbauten und mittleren Hochhausbauten der Nachkriegsmoderne Berlins.

Franz-Heinrich Sobotka war Mitglied im Bund Deutscher Architekten (BDA), im Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin und in der Wiener Secession.

Ehrungen

Bauten

Vor 1945

Gemeinsam mit Gustav Müller

Sobotka und Juschkus

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Gustav Müller, Franz-Heinrich Sobotka: Bauten, Projekte II. Sobotka, Müller. (mit einem Vorwort von Udo Kultermann). Wasmuth, Tübingen 1967, S. 8.