Horner Rennbahn im Stadtteil Hamburg-Horn
Tribünengebäude von der Rennbahnstraße aus
Tribünengebäude von der Geläufseite aus

Die Galopprennbahn Hamburg-Horn, kurz auch als Horner Rennbahn bezeichnet, ist eine Rennanlage für den Galoppsport im Hamburger Stadtteil Horn. Nach ihr sind die Rennbahnstraße und der U-Bahnhof Horner Rennbahn benannt.

Geschichte

Horner Rennbahn im Jahre 1888
Mit neuer Tribüne um 1910

Im Jahr 1855 begann man in dem östlich von Hamburg gelegenen Dorf Horn (seit 1874 Vorort, 1894 eingemeindet) mit dem Bau einer Pferderennbahn. Bereits in den Jahren von 1835 bis 1846 waren Pferderennen im benachbarten Wandsbek veranstaltet worden.

Seit 1869 wird in Horn das Galoppderby (zunächst Norddeutsches Derby, dann Deutsches Galoppderby und heute Deutsches Derby) ausgetragen. Im Jahr 1870 entstand in einer Bretterbude Deutschlands erster Totalisator. Auf den Tribünen und Stehplätzen finden 50.000 Besucher Platz. Ein 1912 erbauter Tunnel, den auch Fahrzeuge passieren können, verbindet die Tribünenseite mit dem inneren Areal der Horner Rennbahn,[1] das als Freizeitpark der Öffentlichkeit zur Verfügung steht.

Die gesamte Liegenschaft befindet sich im städtischen Besitz und wird vom Bezirksamt Hamburg-Mitte verwaltet. Das Geläuf, das Tribünengebäude und die für den Pferderennsport benötigten Flächen sind an den „Hamburger Renn-Club 1852 e. V.“ verpachtet.[2] Die Innenfläche ist als „Freizeitpark Horner Rennbahn“ eine öffentliche Grünanlage, die ebenfalls vom Bezirksamt Hamburg-Mitte verwaltet wird. Sie ist außerhalb der Derby-Woche frei zugänglich.

Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg prüft, die beiden Pferderennbahnen der Stadt (Traber in Bahrenfeld und Galopper in Horn) auf der Horner Rennbahn zusammenzulegen. Der vorläufige Masterplan von 2010 sieht bei der Zusammenlegung eine völlige Umgestaltung der Liegenschaft vor.[3][4]

Einrichtungen

Führring auf der Horner Rennbahn
Minigolfplatz auf dem Gelände des Freizeitparks (um 1970)

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Website des Hamburger Renn-Clubs 1852 e. V. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 11. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galopp-hamburg.de
  2. Website des Hamburger Renn-Clubs 1852 e. V. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Dezember 2015; abgerufen am 11. Dezember 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.galopp-hamburg.de
  3. Schriftliche Kleine Anfrage. Drucksache 18/6723 der Hamburgischen Bürgerschaft. Abgerufen am 11. Dezember 2015.
  4. Schriftliche Kleine Anfrage. Drucksache 18/6812 der Hamburgischen Bürgerschaft. Abgerufen am 11. Dezember 2015.
  5. http://www.landesrecht.hamburg.de/jportal/portal/page/bshaprod.psml?doc.id=jlr-HuGHArahmen&st=lr&showdoccase=1&paramfromHL=true#focuspoint

Koordinaten: 53° 33′ 31″ N, 10° 5′ 6,7″ O