Garnknäuel zum Stricken von Hand

Das Garn (bei tierischer Herkunft umgangssprachlich auch Wolle genannt) ist nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde. Danach ist ein Garn sinngemäß ein langes, dünnes Gebilde aus einer oder mehreren Fasern. Es ist ein textiles Zwischenprodukt, welches zu Geweben, Gestricken, Gewirken und Stickereien verarbeitet werden kann oder auch zum Nähen sowie zur Herstellung von Seilen verwendet wird.

Die Masse des Garns bei einer bestimmten Feuchte, bezogen auf die Länge, wird als Garnfeinheit bezeichnet. Abweichende Feuchte wird nach dem Textilkennzeichnungsgesetz durch einen Handelsgewichtszuschlag berücksichtigt.[1]

Arten

Nach der Konstruktion der Garne (Garnaufbau)

Neunfadiger Zwirn

Nach dem eingesetzten Spinnverfahren

Nach Garntyp entsprechend der Faserlänge

Nach Verwendung und Einsatzgebiet der Garne

Nach den versponnenen Rohstoffen

zum Beispiel:

Weitere Garntypen

Bauschgarn

Bauschgarne bestehen aus texturierten – also gekräuselten – synthetischen Fasern. Die Kräuselung verändert die Eigenschaften der synthetischen Fasern. Die daraus gesponnenen Garne sind sehr elastisch, voluminös und haben eine gute Wärmedämmung.

Etymologie

Garnspulen für die Rundstrickmaschine

Heute wird vielfach Faden synonym zu Garn verwendet. Der Begriff Garn wird in diesem Zusammenhang jedoch länger verwendet. Er stand ursprünglich für eine aus getrockneten Därmen bestehende Schnur. „Faden“ bezeichnet streng genommen nur ein kurzes Garnstück mit begrenzter Länge.

Eine Bedeutung im übertragenen Sinne erhielt der Begriff durch Seeleute, die sich beim Spinnen von Garn aus altem Tauwerk unwahre oder übertriebene Geschichten, Seemannsgarn, erzählten.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ralf-Dieter Reumann (Hrsg.): Prüfverfahren in der Textil- und Bekleidungstechnik. Springer, 2000, ISBN 978-3-642-63033-0, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche.
  2. Anton Schenk: Lexikon der Garne und Zwirne. Deutscher Fachverlag, Frankfurt am Main 2006, ISBN 3-87150-810-1, S. 203.
  3. "Gefachte" Garne auf strickmoden.de, abgerufen am 22. November 2012.
  4. Helmut Schürmann: Konstruieren mit Faser-Kunststoff-Verbunden. 2. Auflage. Berlin 2007, ISBN 978-3-540-72189-5, S. 58.