Die geophysikalische Prospektion ist ein Teilgebiet der angewandten Geophysik und befasst sich mit der Erkundung der oberen Bereiche der Erdkruste und teilweise auch des bodennahen Untergrunds. Dabei kommen gravimetrische, seismische, magnetische und elektrische Verfahren zur Anwendung:

Teilweise können auch geologische und verwandte Methoden zur Prospektion genützt werden, beispielsweise

Literatur

Einzelnachweise

  1. Lorenz King: Permafrostuntersuchungen in Tarfala (Schwedisch Lappland) mit Hilfe der Hammerschlagseismik. In: Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie. 12. Jahrgang, Nr. 2, 1977, S. 187–204.
  2. Lorenz King: Qualitative und quantitative Erfassung von Permafrost in Tarfala (Schwedisch-Lappland) und Jotunheimen (Norwegen) mit Hilfe geoelektrischer Sondierungen. In: Zeitschrift für Geomorphologie. Suppl.-Band. Jahrgang, Nr. 43, 1982, S. 139–160.