Eine Grafschaft Soissons mit der Hauptstadt Soissons befand sich Ende des 9. Jahrhunderts in den Händen von Heribert II., Graf von Vermandois. Dessen Nachkommen hielten die Grafschaft bis zum 14. Jahrhundert.

Durch Heirat ging die Grafschaft dann an Johanna von Hennegau über, dann an Ludwig von Châtillon, Graf von Blois. Dessen Sohn Guido verkaufte sie 1367 an Enguerrand VII. de Coucy. Enguerrands Tochter Marie verkaufte einen Teil weiter an Herzog Ludwig von Orléans, der dann mit der Thronbesteigung Ludwigs XII. mit der Domaine royal vereinigt wurde.

1413 bekam Robert von Bar die Grafschaften Marle und (Rest-)Soissons als Entschädigung für den Verlust des Herzogtums Bar. Unter seinen Nachkommen wurde Soissons vererbt. Letzter Graf von Soissons war Eugen Johann Franz von Savoyen, mit dessen Tod 1734 die Grafschaft an die Krone zurückfiel.

Im 12. Jahrhundert wurde für den Kastellan von Coucy eine Vizegrafschaft Soissons eingerichtet.

Grafen von Soissons

Karolinger

Rolloniden

1141 tritt Renaud III. Soissons an seinen Schwager Ives II. von Nesle ab und wird geistlich.

Haus Nesle

Haus Avesnes

Haus Châtillon

Guido II. schenkt Soissons am 15. Juli 1367 Elisabeth von England, die mit Enguerrand VII. de Coucy verheiratet ist.

Haus Gent

Marie de Coucy verkaufte einen Teil von Soissons an Herzog Ludwig von Orléans.

Haus Valois-Orléans

Haus Scarponnois

Haus Valois-Orléans

Der von Ludwig von Orléans gekaufte Teil des Grafschaft Soissons wird in die Domaine royal integriert.

Haus Luxemburg-Ligny

Bourbonen

Haus Savoyen

Die französischen Lehen fallen 1734 an die Krone zurück.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Universal-Lexikon; oder, Vollständiges encyclopädisches Wörterbuch, Band 21, S.274